• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 zerkratztes Display ......

also ihr könnt sagen, was ihr wollt, an mein Display kommt keine Sensordyne dran :p
weiss nicht, was ihr alle habt, die Brando-Folie ist doch eh super (sagt einer, der sich über zwei Monate lang über die grottige Hama geärgert hat :ugly:)

Das kann ich nur bestätigen.
Die Diskussion hat mich überhaupt erst wieder daran erinnert das ich überhaupt eine Brandofloie moniert habe :D . Ich habe ganz am Anfang einmal eine Brandofolie nur halb auf das Display gelegt und ich konnte definitiv keinen Unterschied feststellen.
 
E-330 - Unterwasser - Live View

Hallo zusammen,

ich bin von einem Fraund auf dieses Forum gebracht worden und habe auch schon einiges interessantes hier lesen können.

Ich bin absoluter "Anfänger", was Spiegelreflex Kameras angeht. Bis dato verwende ich eine Olympus C-5050 für meine Aufnahmen, die zu 95% Unterwasserbilder sind.

Nun habe ich vor, mir die E-330 zuzulegen, da es ja wohl bis dato die einzige DSLR Kamera ist, die mittels Monitor (Live View) "bedienbar" ist - das ist für mich ein sehr wichtiges Argument.

Nun war ich in einem Fotofachgeschäft und wurde vom Verkäufer geradezu energisch davon abgebracht, mir das Kit zu kaufen. Seine Aussage: aufgrund der vielen Umleitungen des einfallenden Lichts (wegen Live View) verliert das System eigentlich seine Daseinsberechtigung als SLR ...

Nun steht ich doch etwas hilflos hier rum :stupid: ... da wollte ich "mal eben" einige tausend Euros ausgeben (inkl. UW Gehäuse und Blitzen und so) aber der Fachverkäufer sagt: spars Dir :grumble: ....

Also, was meint Ihr? Lohnt der Umstieg von C-5050 auf die E-330? Oder besser warten auf weitere "Live View" Kameras?

Und die Frage an die UW Fotografen unter Euch: Welche Komponenten (Blitze, Arme, Gehäuse, Ports) verwendet Ihr???

Vielen Dank!

Christian
 
AW: E-330 - Unterwasser - Live View

hallo!
schau mal bei www.uwpix.net rein und erkundige dich dort. es gibt schon postings zur e330 und den dazu passenden gehäusen.

ich habe bereits die e330 und spare derzeit auf das gehäuse von aquamir.

auf uwpix ist übriegns auch ein testbericht-

lg johannes
 
AW: E-330 - Unterwasser - Live View

Nun war ich in einem Fotofachgeschäft und wurde vom Verkäufer geradezu energisch davon abgebracht, mir das Kit zu kaufen. Seine Aussage: aufgrund der vielen Umleitungen des einfallenden Lichts (wegen Live View) verliert das System eigentlich seine Daseinsberechtigung als SLR ...

Der optsiche Sucher ist dunkler als bei anderen DSLRs, weil das Licht aufgetilt werden muss.
Trotzdem ist es nach wie vor eine DSLR.

Das mag Dich vielleicht auch noch interessieren:

http://oly-e.de/pdf/e330_uw.pdf
 
AW: E-330 - Unterwasser - Live View

...
Nun war ich in einem Fotofachgeschäft und wurde vom Verkäufer geradezu energisch davon abgebracht, mir das Kit zu kaufen. Seine Aussage: aufgrund der vielen Umleitungen des einfallenden Lichts (wegen Live View) verliert das System eigentlich seine Daseinsberechtigung als SLR ...

Hallo,
und das war für ihn die Begründung Dir davon abzuraten? Wenn er so wenig von dieser Kamera verstanden hat, dann würde ich mir eher Sorgen um seine Daseinsberechtigung als Verkäufer in einem Fotofachgeschäft Sorgen machen.

Es gibt bei der E-330 grob drei Betriebsarten:
1.) ganz normal durch einen optischen Sucher
2.) Liveview "A" - dabei wir das Licht im Strahlengang des Suchers geteilt und über eine kleinen Zusatzchip aufgenommen und am Display dargestellt.
In dieser Betriebsart bleiben sämtliche Automatikfunktionen erhalten (Autofocus/sofortige Belichtungsmessung und Anzeige)
3.) Liveview "B" - in dieser Betriebsart fällt das gesamte Licht auf den Hauptsensor, und wird von dort live aufs Display übetragen. Im Unterschied zum Liveview "A" ist dieser Modus eher für manuelle Scharfstellung gedacht, das Bild läßt sich stark vergrößern und man kann äußerest präzise scharfstellen. Auch erhält der Sensor das gesamte Licht, und kann dadurch selbst bei sehr schwachem Umgebungslicht noch ein Livebild in Farbe und guter Qualität anzeigen. Nachteil ist, daß in dieser Betriebsart für die autom. Belichtungsmessung (bzw. AF) erst der Spiegel heruntergeklappt werden muß, was zu einer Verzögerung bei der Aufnahme führt.

LG
Horstl
 
AW: E-330 zerkratztes Display ......

Also ich habe zwei Tropfen Spüli auf das Display gegeben und mit dem Finger vereilt, nach 1 Minute mit einem trockenen Mikrofasertuch abpoliert.

Danach sieht das Display wie neu aus. Auch nach 6 Wochen keine Kratzer.

Gruß aus dem sehr sonnigen Kiel :)
 
E-330 DZ im ?Eishockeyhallen?-Einsatz (nicht Professionell)

Erfahrungsbericht:

Einige von euch mag es interessieren ob mit den Zuiko Objektiven 14-45 & 40-150 ein solcher Einsatz überhaupt möglich ist und was dabei herauskommt. Ob die Ergebnisse dann den eigenen Ansprüchen genügen oder nicht kann nur jeder für sich alleine entscheiden, ich denke es spielt da auch eine grosse Rolle ob man ein paar Erinnerungsbilder von seinem Sohn oder den Verein machen will oder ob es professionelle Bilder für irgendwelche Prospekte usw. werden sollen.

Theorie
Gedanken vor dem Einsatz (Zielwerte):


Belichtungszeit:
1/150 bis 1/200

Belende:
offen, anders wird es kaum gehen (Blendenvorwahl)

Isowert:
unter Iso 1250 dürfte kaum was gehen !

Weissabgleich:
sicher kein ?Auto?

Belichtungsmessung:
ESP

AF-Fokus:
S-AF mit mittelfokus

Serienbildmodus:
Ja (dadurch kein NR möglich), mit 4GB Microdrive max. 5 Bilder (JPG) möglich.

Brennweite:
wahrscheinlich wird eher das 40-150mm zu Einsatz kommen

Bildformat:
Höchste Auflösung JPG (mit RAW kann ich mich nicht anfreunden) nachträgliche EBV wird mit Fixfoto gemacht.

Stativ:
Nein

Standort:
in der Halle, an der Mittellinie zum Spielfeld ca. 4m über dem Eisfeld und 2m vom Spielfeldrand zurückversetzt (fotografier in dieser Halle seit 2000, mit Olympus C-2100-UZ, Panasonic FZ20m, wie konnt ich nur ?!).

zu den Bildern: http://www.pixelgrafie.ch/gallery/EHC-06-07-01 die ersten zwei Bilder sind mit dem 14-45 mit 1000 ISO gemacht, die letzen zwei ebenfalls mit dem 14-45 mit 1600 ISO. Die restlichen Aufnahmen sind alle mit dem 40-150 bei 1000 ISO entstanden. Die Bilder sind nachkorrigiert (aufgehellt) , aber nicht entrauscht worden.


Praxis

Belichtungszeit:
1/150 bis 1/200

Belende:
offen, wie erwartet (Blendenvorwahl)

Isowert:
Iso 1000, ich habe höhere Einstellung erwartet (die letzten 2 Bilder Veruchsweise ISO 1600 mit 1/400sek).

Weissabgleich:
?Neonsymbol 1?, damit bin ich völlig danebengelegen.

Belichtungsmessung:
ESP, hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, 80% der Bilder waren zu dunkel und mussten mit Fixfoto aufgehellt werden.

AF-Fokus:
S-AF mit Mittelfokus, hat sich für mich bewährt die Fokusgeschwindigkeit war ausreichend. Ein Versuch mit C-AF konnte mich nicht befriedigen.

Serienbildmodus:
Die 5 Bilder in Serie reichen mir um eine ?erahnte? Szene festzuhalten. Auch die Zeit bis die Kamera wieder ?Einsatzbereit? ist habe ich nicht als störend empfunden.

Brennweite:
Wie vermutet war das 40-150mm mehrheitlich im Einsatz, der Optimale Brennweitenbereich wäre für diesen Einsatz in meinem Fall ca. 40-150mm (Kb).
Bin am überlegen ob die Kombination 14-54 & EC14 nicht genau dem entspricht was ich brauche.

Bildformat:
Höchste Auflösung JPG (mit RAW kann ich mich nicht anfreunden) nachträgliche EBV wird mit Fixfoto gemacht.

Stativ:
Nein

Fazit:
Für meine Belange reicht mir die Qualität der Bilder und ich bin sicher mit weiteren Versuchen und Optimierung der Einstellparameter bessere Ergebnisse zu bekommen. Was mich am meisten beeindruckt hat gegenüber der FZ20 ist die Geschwindigkeit des Fokus und endlich einen Sucher zu haben in dem der Puck zu erkennen ist, bei der FZ20 habe ich ausschliesslich über den Monitor fotografiert.
Durch die Geschwindigkeit und den manuellen Zoombetrieb kann ich endlich auch Spielszenen die nicht vor dem Torraum stattfinden festhalten, das war mit der FZ20 kaum möglich.
Ich habe an dem Match 280 Bilder gemacht und diese öfters am Monitor kontrolliert dafür hat mir zu meinem erstaunen ein Akku gereicht.

Ich hoffe dem einen oder anderen mit meinen Informationen ein wenig aufgezeigt zu haben das für den ?normalen? Hausgebrauch das DZ-Kit eine gute Kombination ist.
Klar weiss ich das man mit den Pro Linsen um einiges Bessere Ergebnisse erzielen kann, es ist halt immer eine Frage ob man Bereit ist für ?Spezialeinsätze? zusätzlich so viel Geld (so fern man es hat) zu investieren oder ob man versucht mit dem was man hat das ?Beste? herauszuholen und sich damit zufrieden gibt.

Lorenz
 
AW: E-330 DZ im ?Eishockeyhallen?-Einsatz (nicht Professionell)

...
Ich hoffe dem einen oder anderen mit meinen Informationen ein wenig aufgezeigt zu haben das für den „normalen“ Hausgebrauch das DZ-Kit eine gute Kombination ist.
Klar weiss ich das man mit den Pro Linsen um einiges Bessere Ergebnisse erzielen kann, es ist halt immer eine Frage ob man Bereit ist für „Spezialeinsätze“ zusätzlich so viel Geld (so fern man es hat) zu investieren oder ob man versucht mit dem was man hat das „Beste“ herauszuholen und sich damit zufrieden gibt.

Lorenz

Letzteres mache ich im Prinzip ja auch, wobei für mich in Verbindung mit der alten 1D ein 85mm/1.8 für Hallensport "lebensnotwendig" ist.
Die E-330 ist ja auch durchaus konkurrenzfähig in Sachen Rauschverhalten, deswegen ist auch eine permanente "Verteidigung" dieser Eigenschaft eigentlich nicht notwendig.

Einen Hinweis möchte ich aber doch noch geben:
Abgesehen von der Notwendigkeit hoher ISOs ist Eishockey eine Sportart, bei der Rauschverhalten vergleichsweise wenig stört, denn:
- Das Eis selbst ist von Natur aus körnig (da Abrieb).
- Die Bande ist nicht besonders clean
- Die Spieler sind "vermummt"
- Der Aufnahmeabstand ist so groß, daß ein präzises Betrachten von Einzelheiten nicht erfolgt.

Wenn ich etwas "finden" will, wo das Rauschen stört, sind das im Falle von Eishockey m.E. eher Nebensächlichkeiten, (z.B. Glaswand, einfarbige Flächen der Trikots, Werbebanner. Siehe z.B. Bild 20286).

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-330 DZ im ?Eishockeyhallen?-Einsatz (nicht Professionell)

schaut doch gut aus : )

mit raw anfreunden würde aber gerade beim weißabgleich sehr helfen, ausserdem wird dir dann z.b. bei ACR automatisch schonmal ne runde farbrauschen rausgeholt, was die bilder dann noch cleaner macht. Als ich mich noch nur theoretisch mit raw beschäftigt hab fand ich den gedanken damit zu arbeiten auch nicht soo prickelnd. seitdem ich dann aber irgendwann einfach umgestiegen bin find ichs echt praktisch.
 
AW: E-330 DZ im ?Eishockeyhallen?-Einsatz (nicht Professionell)

Warum nicht einen manuellen Weißabgleich auf das weiße Eis machen?

Funktioniert das nicht?

Und dass weißes Eis meist zu Unterbelichtung führt verwundert mich auch nicht, da erschiene mir jetzt mittenbetont integral mit 1 Blende Überbelichtung irgendwie logischer, ähnlich wie bei Schneebildern im Winter.
 
AW: E-330 DZ im ?Eishockeyhallen?-Einsatz (nicht Professionell)

Warum nicht einen manuellen Weißabgleich auf das weiße Eis machen?

Funktioniert das nicht?

Genau das werde ich heute ausprobieren :top: . Habe ich bei der FZ20 eigentlich auch so gemacht.

Und dass weißes Eis meist zu Unterbelichtung führt verwundert mich auch nicht, da erschiene mir jetzt mittenbetont integral mit 1 Blende Überbelichtung irgendwie logischer, ähnlich wie bei Schneebildern im Winter.

Auch das wird heute umgesetzt. Leider spielt nur der Nachwuchs, so mit wird am Strom gesparrt und die Hallenbeleuchtung ist reduziert was die Sache nicht einfacher macht :mad: .
 
Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

Hallo Zusammen,

ich bin am überlegen mir eine E 330 zuzulegen.

Dazu habe ich eine Frage. Wie sieht es mit Bildern
im halbdunkel aus. Ich mache des öfteren Livebilder
von Bands und da ist die Beleuchtung meistens sehr
minimal. Den Blitz möchte ich nicht einsetzen weil
das die Bilder & Stimmung "platt" macht.

Hat das schon mal jemand ausprobiert ??? Bilder ???

danke für Eure Tipp's mAtthias
 
AW: Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

Hoot...

Hatte gestern einen Einsatz mit der E-500 auf einem Konzert, allerdings macht ein Blitz die Bilder nicht unbedingt platt, je nachdem, wie man ihn einsetzt.
Wenn die E-500 das kann, kann Deine das auch! ;)

- Poot
 
AW: Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

Obwohl ich meine E330 sehr schätze,für die von dir beschriebenen Fotos würde ich dir eine 30D von Canon empfehlen, mit 1,4 50mm und 1,8 85.
 
AW: Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

@puti
Wird ja immer besser. :top:

Das sigma 30f1,4 ist nicht so schlecht wie hier dargestellt falls du mal ohne blitz etwas machen willst.
Ich würde es nur vorher testen und bei einem normalen händler kaufen.

LG franz
 
AW: Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

danke für die Bilder und die Infos.

Ich hatte an die E330 gedacht wegen dem Live-View.
Haupsächlich um den Überblick von Bühne, Publikum und
Bild zu behalten.

Blitz nehme ich auch, aber selten. Umgebungslicht bringt meiner
Meinung nach mehr Stimmung (oder asyn. Blitz) ...
Switchblade #1
236156806_62cacb5bda_o.jpg

Switchblade #2
236156745_8c9f3be76f_o.jpg

Japanische Kampfhörspiele
68343801_9778a48bc2_o.jpg

Abends im Garten
118349539_c038664665_o.jpg


Bilder 1 bis 3 : Fuji 602z
Bild 4 : z1
 
AW: Eignet sich die E 330 für Live-Fotos ?

Es ist ein recht hartnäckiges Klischee, dass ein Blitz die Stimmung kaputt macht. Das macht der nur, wenn er als Hauptlichtquelle eingesetzt wird, und mangels Lichtstärke und niedrigem Iso das Umgebungslicht zu wenig mitgenommen wird. Wie es bei vielen Kompaktknipsen und Automatikprogrammen der Fall ist.
Den weissen Schein des Blitzlichtes kann man ausserdem noch mit Filterfolien der Umgebung anpassen.
 
AW: E-330: "Benutzer Einstellung" / "Mein Modus"

"Benutzereinstellungen" sind Profile, die sich speichern sowie später übers Menü wieder abrufen lassen und deren Werte dann nach Abrufen dauerhaft eingestellt bleiben bis zur nächsten Änderung.

"Mein Modus" sind ebenfalls Profile, die sich abspeichern und auf Wunsch temporär durch einen Druck auf die "Mein Modus"-Taste aktivieren lassen. Diese Werte bleibe nur solange eingestellt, bis die "Mein Modus"-Taste wieder losgelassen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten