• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: E-300, Fokusieren ohne Hilfslicht Metz SCA3000C

Hallo zusammen

das Problem hab ich auch...

meine Vorstellung / Anforderung / Idee ist folgende:

den eingebauten Blitz als Hilfslicht verwenden kommt für mich nicht in Frage, ich brauch jedoch ein AF-Hilfslicht. Zudem hätte ich gerne eine Möglichkeit, mittels InfrarotBlitz oder wenigstens Kabel die Studioblitze/entfesselten Blitze auszulösen.

Meine Metz 32er und meine 40er haben dieses rote AF Hilfslicht integriert und das funktioniert auch gut. Allerdings möcht ich damit eben nicht blitzen, sondern nur das AF-Hilfslicht verwenden und dann via Infrarot/Kabel die anderen Blitze zünden.

Ich hab auch noch den SCA3000C von Metz- der Aufsatz hat nur das AF-Hilfslicht mit Batterien drin, habs aber noch nicht geschafft, das ganze ohne eigentlichen Blitz zu betreiben (dann wären meine halben Wünsche schon erfüllt). Ich denke, bei dem Kabelschwanz, der vom 3000C abgeht, muss man nur die richtigsten Pins irgendwie verbinden, dass dem 3000C ein angeschlossener Blitz simuliert wird - dann müsste das so gehen.

Und genau da muss es eigentlich auch möglich sein, dann einen Infrarotblitz anzuhängen.... Dann wärs Perfekt...

Hat wer Daten über die Pinbelegungen beim Metz SCA300/3000 System?
Anschlussbelegung des Kabels beim SCA3000C ? Dann würde ich das schon mal probieren...


Gruss Bertram

PS.: Ich bin mir nicht sicher, aber wenn man auf der Kamera den Blitz deaktiviert, funktioniert das Hilfslicht trotzdem - ich kanns gerne ausprobieren.


nochmals Gruss Bertram
 
AW: E-300, Fokusieren ohne Hilfslicht

Möglichkeit #1:
Manuellen Fokus einstellen und das Objektiv vorher irgentwo auf die geforderten 3m fokussieren. Am Objektiv mit 2 Klebepunkten o. ä. die Fokusposition markieren.

Möglichkeit #2:
Auf den Blitzschuh eine Video-LED montieren. Evtl. als Spot eine Pappröhre davorbasteln, falls du einen Spot zum Fokussieren brauchst. Einmal auf die geforderten 3m bzw. deinen Abstand zum Redner eingestellt kannst du die Videoleuchte ja wieder ausschalten und über die Einstellung "manueller Fokus" drauflosknipsen. Etwas billiger aber genau so gut gehen LED Stirnlampen. Die sehen höchstens etwas behämmerter aus. :o
 
AW: E-300, Fokusieren ohne Hilfslicht Metz SCA3000C

PS.: Ich bin mir nicht sicher, aber wenn man auf der Kamera den Blitz deaktiviert, funktioniert das Hilfslicht trotzdem - ich kanns gerne ausprobieren.
Hallo Leute

Habs probiert - Blitz drauf, einschalten, aber auf der Kamera deaktivieren, -aber das AF-Hilfslicht funktioniert weiter !!!


Hab auch mit dem SCA3000C probiert - aber ohne angeschlossenen Blitz wird der leider nicht aktiv... :mad:

...wer hat ne Idee ...?

EDIT: ...jetzt gehts - Metz Support sei Dank...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73749&highlight=sca3000c

gruss Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
E-300: Einstellung Belichtungsmodi

einen guten abend zusammen,

ich wollte mal fragen was es sich mit den verschiedenen belichtugnsmess-methoden auf sich hat die ich im menü auswählen kann.

da kann ich ja zwischen 3 oder 4 verschiedenen auswähen. eines davon ist ja dieses ESP. aber wo liegt darin der unterschied ? welche ist die besste oder wann benutzt ich welche ?

danke für eure hilfe

xiper
 
E-300: Reperatur-Service

Hallo Leute
bin ein aktiver Leser in diesem Forum, das schreiben ist mehr so nicht mein Ding. Jetzt brennt es aber unter den Fingernägeln wie man so sagt.
Meine E-300 hat Schmutzpartikel hinter dem Sucherglas die ich nicht wegbekomme. Ich weiss das Sie beim Bild nicht stören, jedoch stören Sie mich beim fotografieren. Meine Frage wäre ob schon jemand von Euch hier Erfahrungen mit dem Service von Olympus gemacht hat.Desweiteren wenn ja, wie teuer sich das ganze gestaltet. Bin für jede produktive Antwort dankbar, im Moment sieht es wohl so aus das ich meine E-300 einschicken werde, hoffentlich gestaltet sich das ganze nicht zu einem sehr langen Zeitraum ohne Kamera.



Mfg Dete
 
AW: Reperatur-Service genutzt für die E-300 ?

Mit der Pressluftdose war ich bereits aktiv, damit bekam ich einen Partikel weg. Aber was hinter dem Sucherglas liegt wie soll das mit Kenair funktionieren ? Dann müßte das ja durch den Druck wieder nach vorne geschleudert werden.
Danke für dein schnelle Antwort!!




gruß Dete
 
AW: Reperatur-Service genutzt für die E-300 ?

Ober- und unterhalb ist ein nicht gerade kleiner Spalt an der Sucherscheibe. Dort dranhalten und hoffen das es nach aussen geht.
Weg bekommst Du den Fussel im Prinzip nicht. Der wird eher nach aussen gewirbelt, so das er nicht mitten auf dem Sucherfeld hängt.

Du solltest den auf jeden Fall nur in den Spalt treffen und nicht auf die Scheibe. Die Dose hat soviel Druck das es Dir ansonsten im ganzen Gehäuse alles verwirbelt.

Stefan
 
AW: Belichtungsmessung E-300

Der optimale Weg der Belichtungsmessung ist folgender. Du stellst die Kamera auf Manuell und Spotmessung. Dann misst du durch eine Lichtmessung mit einem Belichtungsmesser (nicht mit der Kamera!) den EV-Wert und suchst dir dir eine geeignete Kombination von Blende/Zeit/ISO-Wert aus. Jetzt kannst du mit der Spotmessung durch die Kamera (TTL-Messung) feststellen, ob es Bereiche im Bild gibt die absaufen oder überstrahlen. Danach wirst du ggf. entweder die Wertekombination ändern oder eine Belichtungsreihe schießen.
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

achim_k schrieb:
die Lichtstärke eines Objektivs ist völlig unabhängig davon, was man mit dem Objektiv macht. Der Wert, z.B. 1:4 (oder F:4) bedeutet, dass der freie Linsendurchmesser in diesem Beispiel 1/4 der Brennweite beträgt. Daraus resultiert dann eine bestimmte Bildhelligkeit, egal ob man das Objektiv an einer Digitalkamera, einer Film-Kamera benutzt oder die Abbildung auf ein Stück Papier projiziert.

Grab, grab...

In der Fomag Januar 2006(?) war ein Makro Test. Dort hiess es, das Oly mit der Telezentrik im Makromodus weniger Licht verliert... das würde die o.g. Blendenrechnerei auf den Kopf stellen.

Ich denke, das ist Quatsch, die haben nur vergessen, das das 50er Makro nur bis 1:2 geht. Dann passt es wohl auf.

Andere Meinungen?
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

Guido G. schrieb:
Ich denke, das ist Quatsch, die haben nur vergessen, das das 50er Makro nur bis 1:2 geht. Dann passt es wohl auf.

Andere Meinungen?
Nein, auch Zuiko kommt nicht an den Abbildungsgleichungen vorbei, aber es wäre wirklich erschreckend, wenn eine Fotozeitschrift wirklich so einen Mist schreiben würde und sich von der 1:2 entspricht an KB 1:1 Werbung in die Irre führen lassen würde.

Es gab aber glaube ich von Nikon mal ein Makro, was die Lichtstärke relativ stabil hielt, aber das verkürzte im Nahbereich auch die Brennweite so daß der Bildwinkel bei allen Fokusentfernungen konstant blieb. Also sank der reale Blendenwert im Nahbereich (was man ja bei Nikon nicht sieht), der effektive blieb relativ gleich. Ich könnte wetten, daß es Nikon war, sicher bin ich mir aber nicht. Oder ist es sogar das aktuelle Makrozoom?! - aber dann wärs mir wahrscheinlich frischer in Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

-DaKo- schrieb:
Nein, auch Zuiko kommt nicht an den Abbildungsgleichungen vorbei, aber es wäre wirklich erschreckend, wenn eine Fotozeitschrift wirklich so einen Mist schreiben würde und sich von der 1:2 entspricht an KB 1:1 Werbung in die Irre führen lassen würde.

stimmt... erschreckend. Fomag 01/2006, Seite 49, mittlere Spalte.

Fomag 01/2006 schrieb:
Wo andere Modelle lediglich 1:2,8 (mit zwei Blenden Lichtstärkenverlust bei Abbildungsmaßstab 1:1) bieten, trumpft das Zuiko Digital mit Blende 2 auf, wobei der Lichtstärkenverlust im Nahbereich nur 0,7 (!) Blendenstufen beträgt: ein Ergebnis der nahezu telezentrischen optischen Konstruktion.

Lachhaft, absolute Spezialisten, das 1:2 haben die nicht bemerkt...

Gleiche Glaubwürdigkeit wie alle anderen Tests... goil...
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

Guido G. schrieb:
stimmt... erschreckend. Fomag 01/2006, Seite 49, mittlere Spalte.



Lachhaft, absolute Spezialisten, das 1:2 haben die nicht bemerkt...

Gleiche Glaubwürdigkeit wie alle anderen Tests... goil...

Es müsste aber bei 1:2 etwas über eine Blende sein.

Ansonsten halt der übliche Schmarrn unserer "Fach"zeitschriften.
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

Cephalotus schrieb:
Es müsste aber bei 1:2 etwas über eine Blende sein.

Ansonsten halt der übliche Schmarrn unserer "Fach"zeitschriften.
Haben 0,7 geschrieben, nun ja, genauer können die wohl nicht messen :wall: Peinlich :wall:
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

Es kann schon etwas niedriger sein, die theoretischen Werte gelten ja nur für Optiken, die rein per AUszugsvergrößerung fokussieren, z.B. wie mein TSE 90. sobald sich dort auch Linsenelemente gegeneinander verschieben und dadurch die Brennweite (mehr oder weniger minimal) ändert kanns auch (mehr oder weniger stark) abweichen. Ich kenne das Zuiko 50 nicht.
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

-DaKo- schrieb:
Es kann schon etwas niedriger sein, die theoretischen Werte gelten ja nur für Optiken, die rein per AUszugsvergrößerung fokussieren, z.B. wie mein TSE 90. sobald sich dort auch Linsenelemente gegeneinander verschieben und dadurch die Brennweite (mehr oder weniger minimal) ändert kanns auch (mehr oder weniger stark) abweichen. Ich kenne das Zuiko 50 nicht.

Das 50er focussiert mit Auszug, verdoppelt dabei bis 1:2 fast seine Länge.

BTW: das 90er TS-E, ist das von der Verzeichnung reprofähig und harmoniert mit Zischenringen? Als Makro einsetzbar?
 
AW: Gibt es schon Info´s zum Nachfolger der E1 ?

Guido G. schrieb:
BTW: das 90er TS-E, ist das von der Verzeichnung reprofähig und harmoniert mit Zischenringen? Als Makro einsetzbar?
Ich bin iemand, der auf extreme Verzeichnungsfreiheit wert legt, es ist mir aber bisher nichts negativ diesbezüglich aufgefallen.

Zwischenringe hab ich mit dem Makro noch nicht probiert, da es aufgrund des ungünstigen Winekls bei starkem Tilt und großem Auszug eh schwächelt. Mit einer Nahlinse sollte es besser gehen, kommte ich aber noch nicht testen. Die Bildqualität als solche ist wirklich exzellent und nochmals merklich besser als beim 85 1.8.
 
Problem bei der Datenübertragung E-300

Hallo!

Ich besitze eine Olympus E-300, die seit kurzem folgendes Problem hat: Ich stecke das USB-Kabel zwecks Übertragung der Fotos auf den PC in die Kamera und starte sie, wähle dann im Menü den Punkt "Übertragung". Nun wird die Kamera auch vom PC erkannt und es poppt in Windows XP auf, dass ein neues Laufwerk gefunden und fertig installiert wurde. Dann gehts aber nicht weiter. Ich finde die Kamera weder im Arbeitsplatz, noch kann ich die Daten per Master-Software übertragen. Es wird dann angezeigt, dass keine Kamera gefunden wurde. Im Gerätemanager wird die E-300 jedoch als Laufwerk angezeigt. Deinstallieren bringt nichts. Anderes USB-Kabel habe ich auch schon genommen. Es hat vor kurzem noch problemlos funktioniert. Auf einem anderen PC hier im Haus funktionierts auch Problemlos.
Kann mir jemand sagen, welche Probleme Windows XP hier hat?
Vielen Dank im Voraus!

Gruss, Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten