• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: Gradationskurve in die E300 laden

Ich seh darin den vorteil.
das die bilder dadurch einen gewissen touch bekommen.

Den Touch werden sie sicher bekommen. Die Frage ist nur welchen :D
Du hast in der Kamera so gut wie keine Kontrolle über das Ergebnis.

Gradationskurven kann man hinterher wunderbar in Photoshop verbiegen und dem Bild jeden Touch geben den man noch erträgt :D
 
E-300: Erster Eindruck

Hallo,
hier in der Olympus-Sektion diese Forums haben "Begrüßungsberichte" eine gewisse Tradition. Nachdem meine 650EUR-Investition (neues E-300-DZ-Kit) heute ankam, testete und verglich ich ein wenig - vor allem im Vergleich zu meiner hauseigenen "Konkurrenz".
Die E-300 hinterläßt einen sehr soliden Eindruck, wirkt keineswegs billig, hat einen ordentlich dimensionierten Griffwulst zum "zupacken".

Positiv ist mir aufgefallen:
- Die sehr gute Bildschärfe des 14-45 im Nahbereich, speziell in Bildmitte.
- Einbaublitz vergleichsweise sehr leistungsfähig (o.k. wußte ich vorher)
- Sehr gute Farbwiedergabe und Kontrast bei Indoor-Blitzaufnahmen
- Die Bildqualität des 40-150: Insgesamt etwas schärfer, kontrastreicher (also "knackiger") als das Canon 75-300 IS an der D60
- ISO200 ist gut verwendbar, d.h. etwas besser als an der Sigma SD10

Negativ ist mir aufgefallen:
- Pinkfarbene Farbsäume, obwohl die Aufnahmesituation nicht übermäßig "CA-anfällig" erschien, mit dem 14-45-Objektiv.
- ISO800 bei Kunstlicht ist noch "schlimmer" als bei der Sigma SD10, wenn auch eher gleichmäßig körnig, und nicht so "flächenhaftes Farbrauschen" wie bei der Sigma. Hierzu ein paar 100%-Crops als Anlage

Insgesamt mein vorläufiges Fazit: Das E-300-Kit ist eine preiswerte, leichtgewichtige, aber dennoch ergonomische Komplettlösung, die durchaus interessant ist, falls es nicht auf hohe ISOs ankommt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-300, Ersteindruck

Gerhard2 schrieb:
Negativ ist mir aufgefallen:
- Pinkfarbene Farbsäume, obwohl die Aufnahmesituation nicht übermäßig "CA-anfällig" erschien, mit dem 14-45-Objektiv.
- ISO800 bei Kunstlicht ist noch "schlimmer" als bei der Sigma SD10, wenn auch eher gleichmäßig körnig, und nicht so "flächenhaftes Farbrauschen" wie bei der Sigma. Hierzu ein paar 100%-Crops als Anlage

Insgesamt mein vorläufiges Fazit: Das E-300-Kit ist eine preiswerte, leichtgewichtige, aber dennoch ergonomische Komplettlösung, die durchaus interessant ist, falls es nicht auf hohe ISOs ankommt.

Die Pinkfarbenen Farbsäume produzieren das 14-45 und auch das 40-150 in bestimmten Situationen. Aber eigentlich kann man mit Leben. Ist meistens nur bei Schnee oder extrem heller Mittagssonne bei mir aufgefallen. Teilweise aber auch schon bei normalen Sachen, wie etwa ein blau-weiss gestreifter Pullover.

Bei hohen Iso hilft hier nur manuell. Teilweise geht auch einfach ein individueller WB-Abgleich auf irgendetwas weisses im Raum oder halt RAW. Zu dem Zweck liegt bei mir auf "Anpassen OK" dieser Abgleich.

Ansonsten eine sehr günstige und gute Einstiegslösung die einem alles bietet.

Stefan
 
E-300: Einstellung Spiegelvorauslösung

Wollte gerade das 35mm Macro an meiner neuen E-300 testen, finde aber die Spiegelvorauslösung nicht? Wo ist sie?
Wenn Ihr mir es verratet, dann gibt es heute noch Bilder :)

Danke,
Armin
 
AW: E-300 Spiegelvorauslösung wo?

Heißt bei Olympus "Anti-Shock" und gibt es bei der E-300 erst seit firmware 1.2(?)

Die Postanschrift für den Kasten Bier erfährst Du per PM. *)

mfg

---

edit: Hab ich mich da jetzt verlesen oder stand da vorher Bier anstatt Bilder in Deinem Beitrag?
 
AW: E-300 Spiegelvorauslösung wo?

Hallo Armin,

alles, was sich mit den Updates geändert hat, habe ich handschriftlich im Minihandbuch nachgetragen. ;)

Gruß
Jürgen
 
E-300: Lagesensor für Format

:D Also : Jetz mal was ganz komisches:D
( Das schreibe ich nicht weil ich langeweile habe )

Was mir manchmal so durch den Kopf geht:(tick,tick,tick...... ):cool:

Woher weiss meine E-300 das ich im Hochformat fotografiert habe?
(Kann auch sein das dies bei E-1 und E-500 Cams oder
bei anderen Herstellern auch vorkommt?):rolleyes:

Denn:
Wenn ich die Fotos öffne-
-in der Kamera
-in Olympus Master
-oder Photoshop ...etc.
werden die Bilder so dargestellt wie ich die Kamera gehalten habe.:o

Das die Bilder im Hochformat dargestellt werden liegt aber dann wohl nicht,
daran das ich mit dem Olympus HLD-3 Batteriegriff ausgelöst habe, wo
ich mir dann vorstellen könnte das die Kamera sich das merkt und dann das
Bild dreht. Denn auch Fotos ohne werden die Bilder automatisch
gedreht. ( Ist da ein Mini-Pendel oder Wasserwaage eingebaut ??? ):o

Komisch nicht wahr, was einen so manchmal durch den Kopf gehen kann.
(Naja wenn man keine anderen Probleme hat?):cool:
Danach bleibt dann nur noch die Frage nach dem Leben, dem
Universum und allem zu klären (42) !!!:D :D :D


(PS:: wer kann mir ein gutes Einbeinstativ empfehlen?):confused:


Grüsse euer: Wolff:p
 
AW: Keine Lebenswichtige Frage : Hochformat

jupp in den kammeras ist nen sensor eingebaut der anzeigt wie rum die kamera gehalten wird...
dementsprechend wird das bild dann gespeichert (kann man auch ausschalten, zumindest bei canon)
 
AW: Keine Lebenswichtige Frage : Hochformat

Danke für die superschnelle Antwort.:)

Jetz muss ich mir nur noch einen Taucheranzug kaufen,
um den Unterwassermakromodus der E-300, in der
Badewanne zu testen.:cool:
(bin fast alles bei der Kamera durch was zu testen geht):p
 
AW: Keine Lebenswichtige Frage : Hochformat

Biotron schrieb:
jupp in den kammeras ist nen sensor eingebaut der anzeigt wie rum die kamera gehalten wird...
dementsprechend wird das bild dann gespeichert (kann man auch ausschalten, zumindest bei canon)

Wie reagiert das Ding eigentlich, wenn man die Kamera "Sucher-Unten" hält :rolleyes:
 
AW: Keine Lebenswichtige Frage : Hochformat

Das wird ein einfach Drucksensor sein auf dem ein Stück Gewicht so gelagert ist, das es einfach wenn die Kamera nicht Horizontal liegt der Kamera sagt: bild drehen !

Ganz egal wie du das ding dann hälst...hauptsache die Kräfte wirken auf den Sensor.....Einen 3D Sensor ist daher quatsch :D

Wenn dann gleich mit GPS-Daten :D
 
AW: Keine Lebenswichtige Frage : Hochformat

bei der 500er hörst Du den Sensor beim leichten (!!) Schütteln im rechten Bereich des Sucherprismas sogar arbeiten (es klickt mehrfach).
Gruss
Guenter
 
E-300: Fokusieren ohne Hilfslicht

Hallo,

evtl. kann mir einer von Euch einen Tip geben:
Ich bin auf der Suche (bzw. am Experimentieren), eine Möglichkeit zu finden, für den Blitzeinsatz ohne Hilfslicht ("Blitzlichtgewitter"), und auch ohne AF-Hilfspunkt. Leider hat das Kit-Objektiv keine Entfernungsskala, sodaß man sich damit ungefähr behelfen könnte.

Wenn ich "S-AF+MF" wähle, und nach einem erfolglosen Fokusiervorgang im "Stockfinsteren" auslöse, paßt's leider nicht. (wäre ja auch Zufall).
EDIT: Es sei denn, ich nehme einen externen Blitz, und gehe auf Blende 8, dann ist die Schärfentiefe hinreichend groß.

Anmerkung: Bei meiner alten Fuji S602z ging im Prinzip der Trick, mit aufgesetztem Objektivdeckel zu fokusieren. Die Kamera "interpretierte" das Ergebnis mit ca. 3 Metern.
Kennt jemand für die E-300 eine ähnlich zielführende Methode ?

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-300, Fokusieren ohne Hilfslicht

Ich denke, die gibt es nicht.
Alle drei zielführende Möglichkeiten hast du bereits genannt:
-Objektiv mit Entfernungsskala benutzen
-AF-Alternativpunkt
-Blitzlichtgewitter
In welcher Situation benötigst du den "Ungefährdreimetertrick"?
 
AW: E-300, Fokusieren ohne Hilfslicht

Ich hätte damit auf einer Weihanachtsfeier ein paar Gruppenbilder (Ehrungen, etc. gemacht.) Gerade für solche Einsatzzwecke leistet die E-300 Beachtliches bezüglich Auflösung und Bildschärfe im Vergleich zu meinen übrigen Kameras - und das mit dem "Kit"-Objektiv 14-45/3.5-5.6.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten