• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: Akkudauer bei E-300

Hallo Heiko,
auch eine gute Idee, um immer schussbereit zu sein. Und der Preis ist ja allemal o.k.
Viele Gruesse
Guenter
 
E-300: Fragen zu RAW

Hallo,

vor kurzem bin ich von Canon EOS 20D auf Olympus E-300 umgestiegen. Und es war die richtige Entscheidung!

Vor ca. einem Jahr begann ich Digitalfotografie mit der EOS 300D. Canon deshalb, weil ich analog mit Canon SLR's fotografiere (Objektive, Handling). Bald darauf wunderte ich mich über den hohen Anteil unscharfer Fotos und begann der Sache auf den Grund zu gehen. Das Ergebnis ist definiert durch die inzwischen vor allem in Canon-Foren wohlbekannten Begriffe Backfokus und Frontfokus.

Naja, damit begann die Ausartung der Fotografie in Testen, Einschicken zu Fokus-Justieren, warten, wieder Testen, wieder Einschicken..., dann Umstieg auf EOS 20D und dort das gleiche von Vorne. Das hat mir genügt und ich habe alles Digitale meinen sehr kundenfreundlichen Händler zurückgegeben.

Mit Olympus (E-300, 14-54, 40-150, 50 Makro, FL-36) kann ich mich wieder aufs Fotografieren konzentrieren, Fokusprobleme sind hier wirklich kein Thema. Bis auf das höhere Rauschen ab ISO 400 habe ich bisher nur Vorteile entdeckt.

Beim Speicherformat bin ich noch nicht ganz entschieden. Bei Vergleich von hochwertigen JPG und RAW konnte ich kaum höheren Kontrastumfang bei RAW feststellen. Auch konnte ich durch Nachbearbeitung der JPG's scheinbar die selben Ergebnisse wie bei der gleichen RAW-Aufnahme erzielen.

Nachteilig finde ich beim Olympus Master RAW-Konverter daß man offenbar keine wirklich hochwertigen JPG's abspeichern kann (max. ca 2MB Dateigröße) und beim Olympus PhotoShop-Plug In keine 1:1 Darstellung sowie kein Drehen der Bilder möglich ist. Weites kenne ich keinen Zusammenhang zwischen den RAW-Skalierungen (+/- 5 Einheiten) und Skalierung in der Kamera (insgesamt 5 Stufen) für Kontrast, Sättigung, Sachärfe... usw. Beim Bearbeiten eines RAW im Olympus Master sind anfangs alle diese Werte auf 0 gesetzt, ist das die Kameraeinstellung oder eine von den Kameraeinstellung unabhängige Standardposition?

Das wär's fürs Erste.

Grüße Werner
 
AW: Wilkommen Olympus, Fragen zu RAW

Hallo,

die Olymastersoftware ist eigentlich nichts anderes als ein Simulator der Kamera, denn Du hast dort ja nur die gleichen Einstellungen. Normal sollte ein so entwickeltes Raw gleich aussehen wie ein JPG was in der Kamera mit den gleichen Einstellungen gemacht wurde. Mir reicht das meistens schon. Glaube aber für echte Nachbearbeitung bietet die Mastersoftware kein 16bit an.

Für Photoshop musst Du sehen welche Version vorhanden ist und dann nach CameraRaw ausschau halten anstatt dem Oly Plugin. Damit sind die Dateien dann normal zu öffnen anstatt importieren und es stehen eine Ecke mehr Einstellungen zur Entwicklung zur Verfügung.

Stefan
 
AW: Wilkommen Olympus, Fragen zu RAW

Probiere mal den RAW shooter aus (kostenlos) oder, falls vorhanden das Photoshop Plugin zu CS oder CS II.
Aus meiner Sicht ist z.B. das Rauschen bei den hohen ISO Werten bei der E-1 mit Adobe Camera RAW deutlich geringer, während der RAW shooter bei ISO 100 etwas mehr Details und interessanterweise ein paar 100.000 Pixel (und somit auch mehr vom Motiv) herausholt.
Ich fotografiere trotzdem in jpg, ich bin eine faule Socke und mit meinen nach heutigen Maßstäben sehr kleinen Speicherkarten käme ich nicht sonderlich weit. Die Olympus RAW sind ja leider (ein Nachteil gegenüber Canon) ziemlich groß.

mfg
 
E-300: Fragen

Hallo Gemeinde,
ich hab für einen Bekannten das Double Zoom Kit besorgt und hab' es nun für einige Tage für "Funktionstests" :D im Hause .. und nach ersten Probeshots schon ein paar Fragen:
1. Lohnt zur RAW-Entwicklung das Aufspielen der Oly-Software .. oder erziele ich auch hier ansprechende Ergebnisse mit dem RawShooter?
2. Wie sind Eure Erfahrungen mit Rottönen?
3. Wie sind Eure Erfahrungen mit großen Gelb/Grünflächen in hellem Tageslicht ?
4. Warum bitte sind die RAWs um 15 MB groß ?
5. Ist der Sucher der E1 merklich größer und heller als der der E-300 ?

Ich würd' mich über ein paar Hinweise von Euch freuen .. gern auch vom anderen Gehäuse im Oly-System.

Gruß
Martin :)
 
AW: Einige Fragen zur E-300, u.a. zur RAW-Entwicklung

DoubleM schrieb:
Hallo Gemeinde,
ich hab für einen Bekannten das Double Zoom Kit besorgt und hab' es nun für einige Tage für "Funktionstests" :D im Hause .. und nach ersten Probeshots schon ein paar Fragen:
1. Lohnt zur RAW-Entwicklung das Aufspielen der Oly-Software .. oder erziele ich auch hier ansprechende Ergebnisse mit dem RawShooter?
2. Wie sind Eure Erfahrungen mit Rottönen?
3. Wie sind Eure Erfahrungen mit großen Gelb/Grünflächen in hellem Tageslicht ?
4. Warum bitte sind die RAWs um 15 MB groß ?
5. Ist der Sucher der E1 merklich größer und heller als der der E-300 ?

Ich würd' mich über ein paar Hinweise von Euch freuen .. gern auch vom anderen Gehäuse im Oly-System.

Gruß
Martin :)

1. Probiers aus. Der Geschmack ist sehr subjektiv, ich find ACR z.B. garnicht so schelcht, andere können's nicht leiden. Die Standard Olympus Software macht, glaube ich!, auch nichts wesentlich anders als die interen jpg engine.

3. Bei oly-e gabs dazu mal einen thread mit Rapsfeldern. Soweit ich mich recht entsinne, kann ein problem daher führen, wenn einer der Kanäle (ich glaube rot?) überbelichtet ist. Ein weitere Punkt ist der Weißabgleich, der bei strahlenden blauen Himmel und einem gelben Rapsfeld zu falschen Farben führen kann.

4. 13,5MB, oder? Die Olympus RAW Dateien sind nicht komprimiert. (aus meiner Sicht ein Nachteil gegenüber Canon oder Nikon)

5. Größer ist der E-1 Sucher nicht (wenn Du über die Größe des E-300 Suchers schimpfst, bedenke, dass dieser trotz kleineren Sucher sogar geringfügig größer ist als bei 350D oder D70, die E-300 hat eine 1,0fache Vergrößerung, D70 0,75x und 350D 0,8x), aber meiner Ansicht nach sichtbar heller und mit einer sehr guten Mattscheibe versehen. Aber auch da scheint viel persönlicher Geschmack bei den Mattscheiben dabei zu sein. Ich komme mit dem Sucher der E-1 wesentlich besser klar als mit dem der 10D, den Sucher einer 300D fand ich katastrophal, andere kommen gut damit klar.

mfg
 
E-300: Härtetest

Heute ist es passiert: erst die Kamera aus 1m Höhe auf den (weichen) Waldboden fallen lassen und dann noch aus versehen die Sprudelflasche geöffnet. Das ganze Wasser zischte heraus und spritzte auf die Cam und das Sigma 55-200 Objektiv. Schnell trockengerubbelt, eingeschaltet, lief!
Der Schreck war zwar groß aber ist ja nix passiert. Hält doch was aus die E-300! Totzdem habe ich mir in dem Moment die E-1 gewünscht (die ich mir im Herbst auch gönnen werde, falls keine E-2 mich zum Nachdenken bringt).
Gruss
Eisenhower
 
AW: E-300 Härtetest

Hallo Eisenhower,

dann kaufe Dir im Herbst mal die E-1. Eine E-2 oder E-3 wird es bis zu diesem Zeitpunkt definitiv noch nicht geben. Der Nachfolger der E-1 wird im Frühjahr 2006 kommen, nicht eher.

Im Herbst 2005 kommt eine neue 4/3-Kamera unterhalb der E-300 (im Niedrigpreissegment mit einem Bodypreis um die ? 450,--) und eine zweite mit einer Ausstattung oberhalb der E-300. Ob diese Neue mit besserer Ausstattung dann von dem Einen oder Anderen bereits als möglicher Ersatz für den Kauf einer E-1 gesehen wird, bleibt jedem selbst überlassen. Der offizielle Nachfolger der E-1 ist es aber auf jeden Fall nicht, da dieser sich in der Profiklasse ansiedelt und eine Alternative zu Nikon D2X und Canon 1DMkII darstellen soll.
Und wie schon an anderer Stelle zu lesen, kommen nächstes Jahr zwei Gehäuse von Panasonic (so jedenfalls deren offizielles Statement).

Zum momentanen Zeitpunkt führt bei höheren Ansprüchen an die Wertigkeit der Kamera (Dichtigkeit, Handling etc) wohl nichts an der E-1 vorbei, die ja im Set mit dem 14-54 und dem Blitz extrem preisguenstig angeboten wird. Wenn man das 14-54 (für das sich immer ein Käufer findet) und den Blitz separat verkauft, so kostet das Gehäuse dann nur noch um die ? 600,--.
Preisguenstiger kommt man wohl kaum an eine derart massive Kamera (hätte ich nicht schon zwei, würde ich mir jetzt auf diese Art und Weise ein "billiges" Zweitgehäuse dazukaufen).
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-300 Härtetest

Wenn es so kommt, dann werde ich im September die E-1 ordern. Wobei dann meine E-300 der Zweitbody sein wird!
Gruss
Eisenhower
 
AW: E-300 Härtetest

Eisenhower schrieb:
Totzdem habe ich mir in dem Moment die E-1 gewünscht (die ich mir im Herbst auch gönnen werde, falls keine E-2 mich zum Nachdenken bringt).
Gruss
Eisenhower

Aber auch nur weil du Rubbeln musstest anstatt sie einfach unter den Wasserhahn zu halten :D

Aber Wasserspritzer sollten der E-300 nichts ausmachen. Soviel offene Stellen bei Wasser von oben, hat sich ja auch nicht. Und das Sigma steckt das wegen der rauhen Oberfläche auch gut weg. Einzige echte Risikostelle wäre der Kartenschacht.

Stefan
 
AW: Einige Fragen zur E-300, u.a. zur RAW-Entwicklung

Hmm...
Die Suchervergrößerung alleine machts aber nicht. Du mußt sie auf die Größe der Mattscheibe beziehen. Und da die Canon 350D und Nikon D70 kleinere Crop-Faktoren haben (1,6x statt 2x) sind die Mattscheiben entsprechend größer (Diagonale 27,5mm bei C/N und 22mm bei Olympus.
27,5 x 0,75 = 20,6mm (Nikon) 27,5 x 0,8 = 22mm (Canon)
Die Sucherbilder sind also in etwa gleich groß.
Das Sucherbild der Olympus E-300 empfinde aber auch ich als recht brilliant.

Ich habe übrigens die Sucherlupe 1,25x zur Leica M an die E-300 adaptiert (über die Okularabdeckung aus Kunststoff) und erziele damit eine 25%ige Vergrößerung des sucherbildes, ohne daß Schärfe oder Brillianz sichtbar leiden!
Ich kann sogar bei angesetzter Lupe immer noch das gesamte Bildfeld plus Sucheranzeigen überschauen - zumindest als Nichtbrillenträger.
Ich finde es schade, daß Olympus ihren Kameras nicht von vorneherein eine noch stärkere Suchervergrößerung spendiert!
Mit der Lupe beträgt die Sucherbilddiagonale 27,5mm, und liegt damit schon fast an der von analogen Spiegelreflexkameras (44mm x 0,75 = 33mm)
Gruß
Alexander
 
AW: Einige Fragen zur E-300, u.a. zur RAW-Entwicklung

Hi !

ich verwende den "raw shooter", mit dem kannst du alles machen, was du möchtest, da kann die original software von oly leider nicht mit
 
AW: Einige Fragen zur E-300, u.a. zur RAW-Entwicklung

Danke Euch für die Antworten. Mir ging es ja vor allem darum, das Potential der E-300 in Relation zu den verschiedenen Canon-Bodies (die ich ganz gut kenne) einschätzen zu können. Da ich mit dem RAWShooter schon einige tausend RAWs entwickelt habe wäre es mir sehr recht gewesen, mich in keine neue Software reinfuxen zu müssen .. wollte aber auch nicht Gefahr laufen, nicht das volle Potential des Chips z.B. im Zusammenspiel mit dem original-Konverter zu erhalten .. dies war der Hintergrund meiner Frage.

Gruß
Martin :)
 
AW: Einige Fragen zur E-300, u.a. zur RAW-Entwicklung

a_kraus schrieb:
Ich habe übrigens die Sucherlupe 1,25x zur Leica M an die E-300 adaptiert (über die Okularabdeckung aus Kunststoff) und erziele damit eine 25%ige Vergrößerung des sucherbildes, ohne daß Schärfe oder Brillianz sichtbar leiden!
Ich kann sogar bei angesetzter Lupe immer noch das gesamte Bildfeld plus Sucheranzeigen überschauen - zumindest als Nichtbrillenträger.
Ich finde es schade, daß Olympus ihren Kameras nicht von vorneherein eine noch stärkere Suchervergrößerung spendiert!...

Der Grund wird wahrscheinlich der sein, dass der Sucher den für Brillenträger nicht mher zu überblicken ist.

Ein schöner Artikel über Sucher und die Kompromisse findet sich hier:

http://www.luminous-landscape.com/columns/sm-03-03-16.shtml

und auch ansonsten lässt sich Mike Jonsten imme rmal wieder drüber aus:

http://www.luminous-landscape.com/columns/sunday1.shtml

mfg
 
E-300: Geeignet für Pressearbeit ?

Das also wird mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin Student und verdiene mir meinen Lebensunterhalt als freier Mitarbeiter für eine Regionalzeitung. Meine E100 RS hat sich leider so heftig verabschiedet, dass eine Reparatur nicht mehr lohnt. Da meine finanziellen Mittel begrenz sind, erwäge ich mir statt einer 350 oder einer D70s mir die 300 im DZ Kit zuzulegen.
Dabei interessieren für mich den o.g. Einstzbereich vor allem zwei Dinge:
1. Wie schnell ist die Kamera? So aufregend sind meine Termine nicht, aber die Kamera sollte zumindest in der Lage z.B. einen Tänzer auf der Bühne in der Bewegung vernünftig scharfzustellen und die Auslöseverzögerung sollte sich für dererlei Motive natrülich auch im Rahmen halten
2. Wie gut arbeitet die Kamera mit externen Blitzen zusammen? Bei meiner E100 ließ die Belichtungsgenauigkeit doch gelegentlich zu Wünschen übrig.

Danke für Eure Hilfe
 
AW: E300 für Pressearbeit!?

Nimm lieber eine vernünftige Kamera wie die 350D, die hat auch nicht das 4:3-Kinderformat und ist viel schneller und kann auch richtig blitzen.
 
AW: E300 für Pressearbeit!?

ziagl schrieb:
Nimm lieber eine vernünftige Kamera wie die 350D, die hat auch nicht das 4:3-Kinderformat und ist viel schneller und kann auch richtig blitzen.

Zur 350D sag ich nun nichts, aber woher weisst Du das die E-300 mit den externen Blitzen FL-36 oder FL50 nicht vernünftig blitzt ?
 
AW: E300 für Pressearbeit!?

ziagl schrieb:
Nimm lieber eine vernünftige Kamera wie die 350D, die hat auch nicht das 4:3-Kinderformat und ist viel schneller und kann auch richtig blitzen.

Was ist das denn? Voellig unqualifizierter Beitrag *kopfschuettel*. Ohne Begruendung ohne Inhalt.

1. Die Kamera ist nicht die allerschnellste. Wird aber den meisten Anspruechen an Geschwindigkeit durchaus gerecht. USM wie bei Canon gibts nicht, dadurch sind die Objektive ein bissel langsam. Autofacus arbeitet dafuer aber sehr genau.
2. Olympus Kameras wie E-1 und E-300 sind bekannt dafuer, dass sie in zusammenspiel mit externen Blitzen sehr gute Leistungen abliefern. Ich habe mal von einem Hochzeitsfotografen einen Post gelesen, der wer absolut begeistert. Auch ich persoenlichfinde die Leistung sehr gut.
3. Denke bitte vor dem Kauf an die Objektive. Bei Canon wirst Du grosse schwierigkeiten bekommen ein anstaendiges StandardZoom zu finden das nicht allzuviel kostet. Die Olympus Kit Objektive sind hier tadellos.

Gruss
Axel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten