• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

DSLRs belichten generell knapper und kontrastärmer als Kompaktkameras, um ein Ausfressen der Lichter zu verhindern.
Vielleicht kann man das aber passend einstellen...

Des weiteren hat die E-300 scheinbar die Eigenart, wenn das zentrum des Bildes hell ist auf diese helle Stelle zu belichten, was dann ebenfalls oft zu deutlicher Unterbelichtung führt. Ist eine Eiganrt, die man eben kennen muss. Mir selbst liegt diese Art der Belichtungsmessung (zumindest an der E-1), aber sie ist scheinbar nicht nach der Art des Massengeschmacks.

Zum Weißabgleich der E-300 kann ich nichts sagen.
 
AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

Ich selbst verwende die mittenbetonte Belichtungsmessung sehr häufig an der D70. Ich kenne die Belichtungsmessarten der Olympus Kameras nicht, nehme aber an, dass bei der E-300 die Mehrfeldmessung die Mitte stärker gewichtet, als die Ränder. Diese Art der Belichtung ist mir eigentlich angenehmer, auch wenn es einen Neueinsteiger zunächst verwirren kann.

Am Anfang ist es eine rechte Spielerei, doch mit fortschreitender Bildanzahl, bekommt man die Erfahrung, in welchen Situationen, welche Belichtungskorrekturen anzuwenden sind. Für Schnappschüsse ist eine konservative Belichtung eher zu bevorzugen, da man eine Unterbelichtung nachträglich korrigieren kann, eine Überbelichtung nicht. Wenn man allerdings Zeit hat, kann man ja Belichtungsreihen schiessen oder sich mit Hilfe des Histogramms an die optimale Belichtung herantasten.

Zudem gibt es verschiedene Tonwertkurven in den Kameras, mit denen man gezielt Mitten oder Tiefen verstärken kann. Ob die E 300 diese Funktionalität bietet, kann ich aber leider auch nicht sagen. Im Notfall kann man diese Kurven aber immer nachträglich in der EBV anwenden.
 
AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

man sollte jedes Digitale Foto einer (zumindest Autö-)kontrastanpassung unterziehen, das geht schnell und bequem per Batchverarbeitung.
 
AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

Marko@Rockvoice schrieb:
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass der Weißabgleich selten passt.
Mit meiner Oly C5000 habe ich immer einen individuellen Weißabgleich gewählt. Diese Funktion habe ich bei der e300 nur sehr umständlich und brauche dazu auch ein weißes Blatt...

Danke für Eure Hilfe!
Marko


Zum Weissabgleich:

Das Firmwareupdate von 1.0 auf 1.1 verbessert den Abgleich.

Der automatische Abgleich funktioniert gut wenn im Bild ein weisses Objekt ist.
Bei Bildern ohne Weissanteil, z.B. nur grüne Wiese, ist eine der 12 indiv. Abgleichfunktionen vorzuziehen. Dazu brauchst Du kein weisses Blatt.

Bei Mischlicht (Tageslicht und Kunstlicht) ist die Kalibrierung mit einem weissen Blatt gut und ist mit einem Tastendruck erledigt - einfacher finde ich geht es kaum.


Zur Belichtung:

Wie Cephalotus schon beschrieben hat, eine knappe Belichtung hat Vorteile bei der Darstellung von hellen Bildanteilen. Die E-300 bewertet weisse Bildanteile stark und steuert durch knappere Belichtung gegen.

Sollte der ESP-Mode bzw. die mittenbetonte Messung für Deine Motive nicht geeignet sein (Anhand des Histogramms sieht man es ja sofort nach der Aufnahme) so würde ich mit der Spotmessung auf die für Dich relevanten Bildteile messen oder mittels Belichtungskorrektur EV +/- die entsprechende Anpassung vornehmen.

Du kannst auch mit AE-Bracketing eine Aufnahmeserie vornehmen. Dabei erhälst Du 3 Bilder mit unterschiedlicher Belichtungseinstellung. Beim Auswerten der Bilder bekommst Du ein Gefühl dafür wie die Belichtungsänderungen sich auf das Gesamtbild auswirken.

Die Kontrasteinstellung in der Kamera sind auch eine Möglichkeit den Bildeindruck zu optimieren.

Bedenke auch, es gibt Motivsituationen die jede automatische Belichtung an ihre Grenzen stossen lässt - z.B. Motive im Gegenlicht usw. Hier muss man immer gezielt für diese Aufnahme eine manuelle Lösung finden.

Insgesamt bedarf es bei jeder Kamera eine gewisse Einarbeitungszeit um für die unterschiedlichsten Bildsituationen die entsprechenden Aufnahmeparameter optimal für das Bildergebnis zu nutzen.

Diese kreativen Gestaltungsmöglichkeiten bietet Deine Kamera - den gezielten Umgang damit muss man sich allerdings durch etwas Üben erarbeiten.
Die Bildergebnisse werden Dich für diese kleine Mühe entschädigen.
 
AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

Erstmal vielen Dank für die Hinweise!
Ich dachte ich stelle mich als Anfänger der DSLR-Fotografie einfach nur zu dumm an die Kamera richtig zu bedienen.

moto schrieb:
Bei Mischlicht (Tageslicht und Kunstlicht) ist die Kalibrierung mit einem weissen Blatt gut und ist mit einem Tastendruck erledigt - einfacher finde ich geht es kaum.

Mit einem Tastendruck? Das ist wirklich einfach! Welche Taste meinst Du? Hab ich die übersehen? Ich kenne nur die Möglichkeit über das Menü, was wirklich etwas umständlich ist...

Marko
 
AW: Tendenz zur Unterbelichtung bei e300/ seltsame WB

Du kannst auf die OK-Taste den Weissabgleich legen.
Dann sparst Du den Weg über das Menü.
 
AW: E-300 Firmware 1.2 verfügbar

Vielen Dank!
Update hat funktioniert!

Was bringt eigentlich die Auslösepriorität für den C oder S-Autofokus?
 
AW: E-300 Firmware 1.2 verfügbar

Du kannst halt auslösen, auch wenn die Kamera noch nicht vollständig fokussiert hat. Manchmal ist ein (leicht) unscharfes Bild besser als keins.
Vielfach werden Fokusfehler aber auch durch die Tiefenschärfe abgefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-300 Firmware 1.2 verfügbar

Super, die neuen Funktionen!
Was mir jetzt noch fehlt wäre ein "echtes" AEL welches, wie ich es von anderen kameras gewöhnt bin, die Belichtung auf Tastendruck speichert und nicht verlangt das die Taste gehalten wird (und beim Auslösen bzw. erneutem Drücken zurückgesetzt wird).

Irgendwie komm ich nämlich immer mit meinen Fingern ins Gehege wenn ich die Belichtung gespeichert habe UND dann noch mit der Arbeitsblende die Tiefenschärfe kontrollieren will... *gggg*
 
AW: Jetzt gehts rund: E-300 als Double Zoom Kit

lasthour schrieb:
Ich finde im Netz aber nirgends die Bedienungsanleitung zur E-300. Weiß jemand, wo ich die herbekomme?
Bei Olympus kann man das englische PDF herunterladen (Anmerkung: Hier gibts auch eine kleine PDF extra für die FW 1.2), auf der CD bei der Cam ist dann auch noch eíne deutsche Variante (interessantes Detail: im Handbuch sowie im Buch zur E-300 ist die WB-Taste noch rechts neben dem Bildschirm und nicht auf dem Tastenkreuz angebracht)
 
AW: E-300 Firmware 1.2 verfügbar

Magoo_Vega schrieb:
ANFÄNGER FRAGE:

ist die Firmware auch für die 300D und ist das Menü dann noch auf Deutsch?

Aber wirklich, was für eine Anfängerfrage ;)
Natürlich kannst du auf eine Canon-Kamera nicht eine Olympus-Firmware aufspielen..
 
E-300: Fragen

Hallo zusammen,
bisher bin ich reiner "Analog-Fotograf" und habe mit digitaler Fotografie noch kaum Erfahrungen gemacht.
Der von Olympus mit dem Four-Thirds Standard beschrittene Weg hat mich jedoch überzeugt und so möchte ich mir in naher Zukunft die E-300 im Doppelkit zulegen.
Ferner würde ich mir zusätzlich noch gerne das Zuiko 14-56mm zulegen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob (von größerer Lichtstärke und weiterem Brennweitenbereich einmal abgesehen) die evtl. bessere Abbildungsleistung gegenüber dem Standardzoom 14-45 tatsächlich messbar bzw. sehbar ist, so dass sich die zusätzliche Investition lohnen würde.

Von meinen Objektiven für die Analogkamera war ich es bisher gewohnt, bei manueller Scharfstellung auf die Meterangabe zurückzugreifen, die auf dem Objektiv steht. Da ich viel mit Hyperfokaler Distanz arbeite, ist mir die Möglichkeit, manuell auf bestimmten Entfernungswert scharfzustellen, sehr wichtig.
Als ich die E-300 mit dem 14-45mm im Fotogeschäft liegen sah, konnte ich auf dem Standardzoom überhaupt keine Meterangaben für die manuelle Scharfstellung erkennen, zum 14-56mm habe ich diesbezüglich keine Informationen.

Lässt sich ein bestimmter Entfernungswert, z.B. Scharfstellung auf 2,5m, vergleichbar wie Blende und Verschlusszeit nun manuell durch den Benutzer im Kameramenü selbst einstellen?

Danke für Eure Antworten

mfg.
ettar
 
AW: 2 Fragen zur E-300

ettar schrieb:
Hallo zusammen,
bisher bin ich reiner "Analog-Fotograf" und habe mit digitaler Fotografie noch kaum Erfahrungen gemacht.
Der von Olympus mit dem Four-Thirds Standard beschrittene Weg hat mich jedoch überzeugt und so möchte ich mir in naher Zukunft die E-300 im Doppelkit zulegen.
Ferner würde ich mir zusätzlich noch gerne das Zuiko 14-56mm zulegen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob (von größerer Lichtstärke und weiterem Brennweitenbereich einmal abgesehen) die evtl. bessere Abbildungsleistung gegenüber dem Standardzoom 14-45 tatsächlich messbar bzw. sehbar ist, so dass sich die zusätzliche Investition lohnen würde.

Von meinen Objektiven für die Analogkamera war ich es bisher gewohnt, bei manueller Scharfstellung auf die Meterangabe zurückzugreifen, die auf dem Objektiv steht. Da ich viel mit Hyperfokaler Distanz arbeite, ist mir die Möglichkeit, manuell auf bestimmten Entfernungswert scharfzustellen, sehr wichtig.
Als ich die E-300 mit dem 14-45mm im Fotogeschäft liegen sah, konnte ich auf dem Standardzoom überhaupt keine Meterangaben für die manuelle Scharfstellung erkennen, zum 14-56mm habe ich diesbezüglich keine Informationen.

Lässt sich ein bestimmter Entfernungswert, z.B. Scharfstellung auf 2,5m, vergleichbar wie Blende und Verschlusszeit nun manuell durch den Benutzer im Kameramenü selbst einstellen?

Danke für Eure Antworten

mfg.
ettar

Hallo,
beim 14-45 hast du keine Möglichkeit (auch nicht per Menue) eine vordefinierte Entfernung einzustellen. Am Objektiv selbst gibt es keine Entfernungsskala. Einzig das manuelle Einstellen über die Suchermattscheibe auf einen ausgewählten Fokuspunkt ist möglich.
Die kürzeste einstellbare Entfernung beim 14-45 ist uebrigens 38 Zentimeter.

Ganz anders dagegen das 14-54: nicht nur, dass es deutlich lichtstärker ist, nein, es ist auch sowohl staub- wie wettergeschuetzt. Darueberhinaus hast Du dabei einen kürzesten Aufnahmeabstand von weniger als 22 Zentimetern zwischen Chipebene und Motiv, dies macht es schon fast "makrotauglich".
Dieses Objektiv hat dann auch eine gewohnte Entfernungsskala.
Die Abbildungsleistung ist -man erkennt es auch am Preis- erkennbar (sichtbar) höher als beim 14-45, zudem ist es wirklich uneingeschränkt ab Offenblende verwendbar. Wenn Dich der Mehrpreis nicht stört, würde ich Dir zweifelsfrei zum 14-54 raten, da es nach meinem Dafürhalten in diesem Brennweitenbereich keine wirklich attraktive Alternative dazu gibt.
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: 2 Fragen zur E-300

Hallo,

die beiden Kit-Objektive zur E-300 haben keine Entfernungsskala, alle anderen Objektive schon. Allerdings sind die, wie heutzutage bei AF Objketiven üblich, nur sehr rudimentär und sie besitzen auch keine Skalen für die Schärfentiefe.

Hyperfocal zu fokussieren ist mit Digitalkameras relativ sinnlos, da die "Schärfe im Unendlichen" an Kleinbild-Film so definiert wurde, dass dort Unschärfekreise von maximal 30µm definiert waren (bei hyperfocal war unendlich also in Wahrheit alles andere als "scharf"). Die Pixel einer E-300 sind ca. 5µm groß, da kannst Du Dir ja denken, wie das dann am Rande der hyperfocalen Schärfentiefe ausschauen würde.
Aus dem Grunde sind auch sämtliche Schärfentiefenskalen an Kleinbildoptiken an den heutigen DSLRs nicht mehr brauchbar.

Wenn Du unendlich wirklich scharf haben willst, dann fokussiere auch auf unendlich. Die fourthirds Kameras bieten genug Schärfentiefe, um auch bei Blende 8-11 und kleinen Brennweiten einen sehr großen Schärfentiefenbereich zu bieten.

Wenn man das 14-45/3,5-5,6 bereits hat, bietet sich alternativ zur Aufrüstung mit dem 14-54/2,8-3,5 auch der Kauf des 50/2 Makros als Ergänzung an.
Das 14-54 verzeichnet fast nicht, ist optisch wohl etwas besser, hochwertiger verarbeitet, abgedichtet und merklich lichtstärker als das 14-45.

Wenn man das 14-54 bevorzugt sollte man evtl auch überlegen, ob man nicht gleich das E-1 Kit mit 14-54 und Blitz FL-36 nimmt.

mfg
 
E-300: Akku entlädt sich über Nacht selbst !?

Hi, ich hab nochmal ein Problem mit meiner neuen E-300, die ich seit vorgestern besitze. Habe vorgestern jede Menge Fotos gemacht (~300), und der Akku war noch voll. Als ich sie gestern Morgen angestellt habe, tat sich nichts. Der Akku war so leer dass nicht mal die "Akku leer" Mitteilung angezeigt werden konnte. Musste ihn erst wieder vollständig laden.

Gestern und heute das gleiche Spiel. Gestern viele Fotos, Akku gestern abend noch voll, und heute morgen geht die Kamera nicht mehr an. Mache ich irgendwas falsch, oder ist die Kamera defekt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten