• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-300: Der Thread

AW: schwenkbares Display? Welche Kamera?

Mal ne andere Sache:

Kann man eigentlich mit den Olympus IR machen? Also Filter davor und man kriegt hübsche IR-Bilder hin ohne zu viele Fehlfarben? Oder ist das von Modell zu Modell unterschiedlich?
 
AW: schwenkbares Display? Welche Kamera?

Das mit dem AF ist mir persönlich jetzt nicht ganz so wichtig - da ich halt vornehmlich adaptieren will. Aber die Funktion im Liveview in die Vorschau hineinzoomen zu können, finde ich schon ganz wichtig. - Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man dies auch bei den "ganz kleinen" Modellen.

So isses, und zwar schon seit der E-330 von 2006. Diese Funktion ist bei Makros Gold wert.
 
AW: schwenkbares Display? Welche Kamera?


G1 z.B. zur E-620 nicht


Ja vielleicht, minimal

Objektive 1-2 Klassen unter dem FT-System...

Hm, das 14-45 und das 20/1.7 zum den vergleichbaren 14-42 u. 25/2.8 eher nicht

fehlt da einfach noch was wie das 14-54mm von Olympus, also ein hervorragendes Zoom für den Standard-Bereich.

Stimmt, kommt allerdings auch auf den jeweiligen Anspruch bzw. das Einsatzgebiet an. Dazu kommt, mFT steht erst am Anfang. Man darf also hoffen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
E-300: Nostalgie...

Irgendwann hatte ich sie verkauft meine E-300 zusammen mit dem HLD-3 um mit meiner geliebten Pana L1 glücklich zu werden.
Hachdem auch sie einer E-520 wich und ich nach all den E-1 und diversen 4xx nicht bereit war den Zuschlag für die E-3 zu zahlen fehlt mir am meisten meine...E-300. Die erste Oly die ich überhaupt besaß.
Vieleicht ist es rein emotional aber irgendwie bilde ich mir ein dass sie:
- bei ISO100 die höchste Auflösung hat
- der Kodak sensor die besten Hauttöne liefert
- sie besser verarbeitet ist (als andere Dreisteller)
- bessere Dynamik hat als spätere Pana Sensoren und in den schatten weniger rauscht.
- beim Rauschen nicht wirklich hinterher hinkt.
- bei unter 150euro/ 161 US$ (was ich jetzt zahle) definitiv unterbewertet ist?
- einen besser nutzbaren integrierten blitz hat, weiter weg von der optischen achse.
Ich finde die E-300 hat die wärmere Seele, um es mal so auzudrücken, im Vergleich zur E-520 bei der alle Ecken abgerunded sind.
was meint ihr?
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Ich habe gerade gestern abend den Akku der E-300 rausgekramt (der ja nicht mehr in meine E-410 passt) und aufgeladen, um dann die Tage mal wieder mit ihr an die Frische Luft zu gehen.
Ich freue mich schon und hoffe das ich in meiner Vorstellung, mit der E-300 schönere(?) oder anmutendere(?) Bilder machen zu können, nicht enttäuscht werde. Ich erwarte da mal was anderes als den Nmos-Matsch :evil: der E-410...

Gruß, Jörg
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Mein Eindruck deckt sich zum Teil mit deinem. Und um heraus zu finden, ob dies nur nostalgische Verklärung ist, habe ich neulich mal meine Bilder nach Kamera-Modell geordnet und versucht, eine Reihenfolge zu erstellen.
Völlig unwissenschaftlich und rein subjektiv mit Schwerpunkt auf "schöne Farben" ergibt sich da für mich folgende Reihenfolge:

Platz 1 - E-300
Platz 2 - E-410
Platz 3 - E-610
Platz 4 - E-3

Bei der Dynamik allerdings sehe ich es anders, da steht bei mir die 620 deutlich auf Platz 1.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Hmm... wäre noch interessant wie ihr in diesem Vergleich die (doch etwas praktischeren und sogar günstigeren) Kodak-Jünger E-500 oder E-400 seht.
E-500 dürfte ja der gleiche Sensor sein, der der E-400 wurde teilweise schon für LiveView optimiert, der könnte etwas schlechter abschneiden.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Mein Eindruck deckt sich zum Teil mit deinem. Und um heraus zu finden, ob dies nur nostalgische Verklärung ist, habe ich neulich mal meine Bilder nach Kamera-Modell geordnet und versucht, eine Reihenfolge zu erstellen.
Völlig unwissenschaftlich und rein subjektiv mit Schwerpunkt auf "schöne Farben" ergibt sich da für mich folgende Reihenfolge:

Platz 1 - E-300
Platz 2 - E-410
Platz 3 - E-610
Platz 4 - E-3

Bei der Dynamik allerdings sehe ich es anders, da steht bei mir die 620 deutlich auf Platz 1.

einer, der es wissen muss, denn wenn ich zeigen will was in unseren Kameras steckt, verweise ich immer auf Deine Seiten.

Zum Thema: Die E-300 ist schon die am meisten unterschätze E-300 mit der E-410, das ist sicher! Aber sie ist speziell: Die E-410 ist der bessere Alrounder, auch vom Rauschen, so meine ich. Die Schattendynamik und die Gesamtauflösung liegt doch über der E-300 (welche man mit der E-500 in einen Topf werfen kann, es gibt keine Unterschiede in der Bildqualität). Das Gehäuse der E-300 ist extrem wertig und der Kartenfachdeckel geht nun auch nicht so wahnsinnig oft kaputt,... Bei richtigem, d.h. hartem Licht erzeugt dies Modell mit den anderen Kodak Sensoren die besten Hauttöne. die Bilder sehen dann am plastischten aus, das hat Klasse und gibt es viel zu selten. In Sachen Auflösung ist eine E-410 ein kleines Wunder, sie kann noch gute Farben bei schlechterem Licht. Mir scheint es, der Kodaksensor geht mit der Auflösung in die Knie, wenn das Licht nicht stimmt. Die E-300 hat keine Rauschproblem, also was überlegst Du?, 80,-- Euro und irgendwo im Ebay bekommst du wieder eine!
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Ja, so isses, die E-300 hat einen von Kodak von der E-1 sehr liebevoll weiterentwickelten Bildwandler in sich den ich nicht missen möchte, also gekauft (allerdings 161$ hier in the US).
Ich habe neulich alte Bilder verglichen die ich mit E-300 und Sigma SD9 geschossen hatte und konnte viele positive parralelen feststellen. Es scheint als hätte man bei der Chipentwicklung noch die Bilder eines Films in Hinterkopf als Vorbild gehabt, meine Art der photographie kann dieser Herangehensweise viel abgewinnen, warum auch sollte man 150 Jahre Filmentwicklung einfach über Bord werfen.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Wie sieht es denn mit der E-400 aus, ist das der gleiche Kodak-Sensor wie bei der E-410?-

Habe hier immer noch ein Poster (Pferdeportrait) von der E-400 hängen, wunderbare Farben!
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Die E-400 hatte noch den Kodak Sensor, daher auch kein Live-View.

Wenn ich an meine fast 3 Jahre E-300 zurückdenke, erinnere ich mich gern an den Hang zur Rotstichigkeit und Weissabgleichsprobleme :-)

Ansonsten, war schon toll, allerdings hab ich mich erschrocken als ich neulich eine in der Hand hatte und auf dieses Minidisplay hinten schaute...
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Könnt Ihr mal ein paar Beispiel- /Vergleichsbilder ooc einstellen?
Wäre interessant!
p

Ich kann jetzt nur einmal auf die Schnelle auf diese verlinken, sollte aber etwas größere Auflösungen zur Verfügung stellen, damit man es besser sieht.
mir reicht gerade die Zeit nicht:

zum Bild gerade vor kurzem aufgenommen Hochtzeits Austellung (Messe/Foire du Mariage) in Colmar Januar 2010, Vorstellung von Brautkleidern und Dessous (typisch Frankreich)
Das Braut-Model stand noch auf der anderen Seite des Laufstegs mit dem 50-200 aufgenommen.
http://www.jan-blume.de/images/people_events_060.jpg

Gleiche Modeschau von französischer Hochzeitsmode, diese leichte Fimmern in Ihrem Brautkleid, dieser lebendige Glanz, das würde ich dem Kodak Sensor zuschreiben.

zwei E-500 Bilder, einmal Weihnachten die Kinder portraitiert, fotografisch nichts besonderes, aber die typischen Kodak-Sensor: Hauttöne, ziemlich Glatt und dennoch plastisch, weiche Verläufe sehr saubere Oberflächenstruktur.
http://www.jan-blume.de/images/people_events_020.jpg
E-1
http://www.jan-blume.de/images/people_events_003.jpg
E-500
http://www.jan-blume.de/images/people_events_004.jpg
E-500


Kind am Baggersee:
http://www.jan-blume.de/images/people_events_014.jpg
E-300

habe noch ein Menge, bitte Geduld suche etwas heraus,..

Dass unter allen Bedingungen gerne mit der E-300 arbeite, kann ich nicht
unbedingt behaupten. Ich muss schon in Stimmung sein, sonst
ist das Risiko natürlich höher als bei einer neueren DSLR.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Tolle Bilder & Farben!
von den S/W Bildern finde ich das E1 Bild am besten gefolgt vom E300.
Das Kind am Baggersee hat auch sehr sehr schöne Farben! Und extrem starke Vignettierung. Nachträglich zugefügt?

Ich finde es auf jeden Fall spannend zu sehen, dass "technisch besser" nicht automatisch (subjektiv) optisch besser ist.
Mittlerweile scheint es ja so zu sein, dass die meisten Menschen eine Kamera daran messern wie gut sie bei fast völliger Dunkelheit noch geht. Als ob man im Dunkeln per definitionem das bessere Licht zum Fotografieren hat...

p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nostalgisch nach der E-300

Ich finde es auf jeden Fall spannend zu sehen, dass "technisch besser" nicht automatisch (subjektiv) optisch besser ist.
Mittlerweile scheint es ja so zu sein, dass die meisten die Menschen eine Kamera daran messern wie gut sie bei fast völliger Dunkelheit noch geht. Als ob man im Dunkeln per definitionem das bessere Licht zum Fotografieren hat...
p

Das ist so, leider. Für viele sind das "minimale" Unterschiede für mich sind die aber von grosse Bedeutung. Die wunderbaren Kameras mit "guten" Sensoren sind sozusagen ausgestorben. Die Oly E-Kodak Reihe, Fuji S-Pro, Nikon/Pentax 6/10 MP....oder auch Sigmas.

Heute lassen sich die flauen, dynamikarmen CMOS Kameras einfache besser verkaufen. Hauptsache haben jede Menge Pixeln, können filmen und haben halt nicht soo viele bunte Punkten bei ISO3200.....

Ich vermisse meine E-500 auch, habe sogar paar mal überlegt sie mir wieder zu kaufen....:D.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Ich benutze meine E-300 praktisch nur noch damit sie nicht einrostet bzw. aufgrund der selbst eingebauten KatzEye-Schnittbildmattscheibe, wenn ich ohne Stativ just for fun mit alten MF-Linsen arbeiten möchte.

Bis ISO 200 sind ihre RAWs gutmütiger als die der E-3, weil sie bei Anhebung der Schatten kein Banding zeigen und so geschätzt eine halbe bis 2/3 Blendenstufe mehr unbedenklich nutzbare Dynamik aus sich quetschen lassen. Ansonsten kann sie wegen ihrer Feature-Armut nicht wirklich etwas, was man nicht auch mit anderen Kameras mindestens genau so gut erzielen könnte.
 
AW: Nostalgisch nach der E-300

Tolle Bilder & Farben!
von den S/W Bildern finde ich das E1 Bild am besten gefolgt vom E300.
Das Kind am Baggersee hat auch sehr sehr schöne Farben! Und extrem starke Vignettierung. Nachträglich zugefügt?

Ich finde es auf jeden Fall spannend zu sehen, dass "technisch besser" nicht automatisch (subjektiv) optisch besser ist.
Mittlerweile scheint es ja so zu sein, dass die meisten Menschen eine Kamera daran messern wie gut sie bei fast völliger Dunkelheit noch geht. Als ob man im Dunkeln per definitionem das bessere Licht zum Fotografieren hat...

p

sorry, Du hast recht ich wollte es schreiben: ich habe das Bild vignettiert per EBV, aber auch so war der Himmel schon tiefblau und sehr schön.

Eine E-300 oder eine E-500 kann ich wirklich jedem empfehlen, nur darf man nicht in die Falle tappen, dass sie alles besser können als die neuen Modelle, das ist falsch und kann einem viele Bilder versauen, die der LiveMos Sensor besser hin bekommen hätte. Bei gutem Licht oder hartem Licht(Sonne, Baustrahler, Bühnenstrahler, Blitz) sind die E-1/300/500 klasse. Dass Dir die E-1 besser bei dem einen Bild gefällt mag sein, aber insgesamt halte ich die E-1 für ein überbewertetes und die E-300 für ein unterbewertetes Modell.
Manchmal geht die E-1 mit der Auflösung schon schön in die Knie. Es gibt gewisse Lichtverhältnisse da sehen Bilder einer E-410 oder E-300 gleich aus, bei starken Licht oder bei Nachtaufnahmen gehen die Sensoren völlig anders mit den Lichtinformationen um, das ist schon beachtlich.


Das ist so, leider. Für viele sind das "minimale" Unterschiede für mich sind die aber von grosse Bedeutung. Die wunderbaren Kameras mit "guten" Sensoren sind sozusagen ausgestorben. Die Oly E-Kodak Reihe, Fuji S-Pro, Nikon/Pentax 6/10 MP....oder auch Sigmas.

Heute lassen sich die flauen, dynamikarmen CMOS Kameras einfache besser verkaufen. Hauptsache haben jede Menge Pixeln, können filmen und haben halt nicht soo viele bunte Punkten bei ISO3200.....

Ich vermisse meine E-500 auch, habe sogar paar mal überlegt sie mir wieder zu kaufen....:D.

Da bin ich absolut Deiner Meinung, ein Freund von mir, ein 60jähriger Fotograf ist an einem verregneten Tag hier bei uns (zwischen Karlsruhe und Freiburg) mit einem Hochzeitspaar in den Europapark zum Fotografieren gefahren, also übelste Bedingungen und nur wenig Zeit!
Was er mit seine Fuji S3pro bei den Hochzeitsbildern herausgeholt hat, war schon beachtlich. Ich hätte wohl versucht mit ferngesteuerten Blitzen ein paar Effekte zu setzen, aber er hatte kein zusätzliches Licht eingesetzt. Auch Die Sigmas sind tolle Kameras, die Pentax müssen auch sehr gut sein. Immer wieder hört man auch von der alten Canon 20D dass sie gut sei (ich hatte sie mal im Studio mitbenutzt, da war sie besser, als meine Olympus- Sachen, aber sobald man sie nach draußen nahm, waren das schon nicht mehr die gewohnten Olympus-Farben). Eine E-1 ist auch nicht für den Außeneinsatz geeignet (trotz dichtem Gehäuse) und eine E-300 oder E-500 ist auch nicht gut geeignet bei allen möglichen Lichtverhältnissen zurechtzukommen. Also für Reportagen ist ein LiveMOS, C-MOS schon das richtige, man sollte seine Augen nicht verschließen. Das Rauschen kann kein alleiniges Kriterium sein, wenn zum Bsp. bei hohen ISO Werten die Farben nicht stimmen (die E-520 / E-420 aber auch die Nikon D300 können zu knallige Farben liefern). Man muss eben alles probieren, . . .
Eigentlich müsste man ja immer die Portraits mit den schönen alten Sensoren machen: Fuji, Sigma oder Olympus Kodak CCD, im Studio mit einer alten Canon, aber in der Realität muss es immer schnell gehen und so genau schauen doch viele nicht mehr hin, das ist doch das Problem. Die E-400 kann wohl auch ziemlich gut mit deiner Studio Anlage arbeiten. Bei Nachtaufnahmen ist sie wohl einer der besten E-Modelle, sonst hatte sie mich nicht so überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nostalgisch nach der E-300

Bezgl. Canon bin auch der Meinung dass die alten Sensoren super waren: ich habe hier Raws von der 300D: da ist wirklich sehr viel Spielraum drin! Kein Vergleich zur E330 (und ich schätze dass auch die E30 nicht mehr bietet als die 300D was Dynamikbereich im Raw betrifft) Auch die Schärfe passt sehr gut.
Auch Rauschen ist eigentlich bei ISO 800 abs. ok. und auf modernem Oly Niveau...
Die 20D habe ich auch als sehr solides und gutes Arbeitstier erlebt.
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten