AW: Heftiges Rauschen bei neuer E30
... tja, ich muss sagen, dass bin ich von der E-3 nicht gewohnt, kann mir aber dennoch nicht so recht vorstellen, dass sich die Engine bei der E-30 da so stark geändert haben soll (wir reden hier über ISO 800, ich habe wenn schon Probleme aufwärts von ISO 1600 !).
Da wir aber hier meist über die RAWs reden: Einen RAW-Konverter "in Grundeinstellungen" gibt es im Grunde nicht; zu prüfen wäre also, ob hier automatisch irgendwelche Entwicklungs-Presets angewendet wurden (bei Lightroom werde ich mit Standard Nullwert glücklicher, macht aber auch etwas mehr arbeit, da man mit einem unscharfen, rauschigen flauen Bild beginnt).
Aber: RAW-Konverter sind immer dazu da, dass man auch dann zwingend die Entrauschung anpaßt (und nicht: "EBV nicht verändert, alles mit Grundeinstellungen" - wie soll die Software wissen, was für ein Bild vorliegt, es wird ja keine Bildanalyse von der EBV-SW gemacht).
Und da gibt es ja auch noch je nach Konverter und Kamera diverse Unterschiede. Den Chroma-Regler brauche ich z.B. bei der E-3 in LR oft nicht anfassen, weil die Kamera ein Chromarauschen nur noch in Andeutungen hat (aber immer noch Luminanzrauschen) - LR2 hatte da ja auch einen Bug, der Chroma-Rauschen-Regler war oft fast funktionslos, in LR3 behoben.
Also, ich bleibe immer noch etwas zweifelnd zurück; sollte die E-30 aber da "sensibler" reagieren, hieße das für mich, bei ISO 800 (z.B.) eine Testaufnahme unter Histogramm-Kontrolle zu machen, um per EV-Korrektur die Belichtung möglichst nahe an den rechten Rand zu bringen ... Man kann auch die Highlight-Warnung nehmen, nach einer Eingewöhnungszeit weiß man, wie seine Kamera reagiert und wieviel blinken man akzeptieren darf, bis in der EBV keine Korrektur mehr möglich ist (der Regler "Lichter-Wiederherstellung" ist da ein besseres Werkzeug als Gradationskurven)
viele Grüße
Michael Lindner