• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Vielleicht ist auch nur "C-AF Lock" in der Default-Einstellung "on"?
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

"Schlechtes Licht" - EV 1 entspricht bei ISO 100 etwa einer Blende 1,4 und 1 Sek. Belichtungszeit. Das ist selbst bei höheren ISO jenseits der Freihandgrenze.

Nein, ist es nicht, denn 1 Sek. bei ISO 100 = 1/15 Sek. bei ISO 1600 und das kann man gerade mit Body-Stabi locker noch aus der Hand halten. Bitte doch nicht immer die Nur-bei-viel-Licht-Fotografierer auf alle Fotografen schließen! ;)

Davon abgesehen würde ich allerdings nach meinen E-3 Erfahrungen auch eher sagen, daß diese Kamera gerade bei wenig Licht im S-AF noch einen guten Autofocus hat. :top: (C-AF hab ich nie probiert, dürfte normalerweise bei low light auch eher selten wichtig sein)

Naja und AF-Zeiten von verschiedenen Kameras großartig in irgendwelchen Millisekunden messen und dann gegeneinander vergleichen wollen..... find ich ja eher praxisfern sowas, aber bitte....

Thomas
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Nein, ist es nicht, denn 1 Sek. bei ISO 100 = 1/15 Sek. bei ISO 1600 und das kann man gerade mit Body-Stabi locker noch aus der Hand halten.

Davon abgesehen würde ich allerdings nach meinen E-3 Erfahrungen auch eher sagen, daß diese Kamera gerade bei wenig Licht im S-AF noch einen guten Autofocus hat. :top: (C-AF hab ich nie probiert, dürfte normalerweise bei low light auch eher selten wichtig sein)

Jep, selbst das 14-54 ohne SWD sollte nicht auf solche Horrorzeiten kommen. Bei den Werten kommt man auf solch langsamen AF nur wenn da noch ein Konverter zwischen ist.

Stefan
 
Aw: E-30

Hallo,
konnte schon jemand die E-30 mit einer E-520 vergleichen? Könnte sich ein Aufstieg lohnen?

Grüße, Kai
Bitte ein wenig Geduld, ich bin dran. Bis zum Wochenende wird es noch dauern. EinenTeil habe ich ja hier schon gezeigt. Was ich jedoch bisher gesehen habe deutet darauf hin, dass die E-30 abgesehen von Größe, Gewicht, die minimalen Unterschiede beim Sucher (die mir nicht wirklich aufgefallen sind) und Abdichtung zumindest keine Nachteile zur E-3 hat. Die Jpeg-Engine wurde verbessert, was sich u. a. auch durch weniger Artefakte und tatsächlich in Nuancen bessere Schärfe und Auflösung zeigt. Das allerdings sollte man nur mit Top-Pro-Optiken und wirklich gutem Stativ vergleichen. Inzwischen ist die Auflösung in Regionen angekommen wo Blende 8 schon deutlich sichtbar Beugungsunschärfen zeigt (mit den 150/2,0 z. B.). Wer also - beurteilt mit meinen Händen - gegenüber der E-3 leichte Handlingvorteile genießen und auf die Vorteile der E-3 gegenüber der E-520 Wert legt (Einschränkungen siehe oben), kann beruhigt zur E-30 greifen. Die Möglichkeiten der Nivellierung, Belichtungs- und AF-Justage finde ich auch vorzüglich, obwohl bei meinen Optiken keine Justage nötig ist. Die Belichtungsjustage in 1/6-EV-Schritten werde ich aber für meine persönliche Einstellung für "Expose to the right" beim Messmodus SpotHi nutzen. In Sachen Eingangsdynamik - hier ja ein beliebtes Thema - sind mir bisher auch keine Verschlechterungen gegenüber der E-3 aufgefallen, werde das aber innerhalb meiner begrenzten Möglichkeiten noch etwas intensiver untersuchen. Stark vereinfacht bekommt man mit der E-30 eine technisch verbesserte E-3, die sich aber nicht mehr als Waffe eignet und Regengüsse vielleicht nicht ganz so gut wegsteckt.
Das ist jedenfalls bisher meine Meinung. Die E-3 wird bei mir durch die E-30 abgelöst. Die E-520 behalte ich des "Taschenformats" mit dem Pancake wegen noch etwas länger.
 
Aw: E-30

Danke! Es wird sowieso noch ein paar Wochen dauern, hoffentlich schaffe ich den Tausch dann innerhalb der Promoaktion.
Die Möglichkeiten der Nivellierung, Belichtungs- und AF-Justage
Stimmt, habe schon das E-30 Handbuch gelesen- feine Sache. :)

Grüße, Kai
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Jep, selbst das 14-54 ohne SWD sollte nicht auf solche Horrorzeiten kommen. Bei den Werten kommt man auf solch langsamen AF nur wenn da noch ein Konverter zwischen ist.


....oder mit dem 50f2,0 makro wenn es den ganzen weg durch muss
Ansonsten es bei solchen licht verhälnissen(1/15 Sek. bei ISO 1600) niemals der fall.

Gibt es keine angaben welche optiken verwendet wurden...ist ja sehr entscheidend.

LG
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Mit dem ZD 50/2 und offener Blende hieße EV 1 aber 1/8s bei ISO 1600, oder 1/15s bei ISO 3200 bzw. 1/4s und 1/8s mit selbigen ISO-Werten aber dafür EV 0 bzw. 1/2s und 1/4s bei EV -1. Das sind meiner Erfahrung nach Situationen, in denen das Endergebnis i.d.R. so oder so suboptimal aussieht – egal ob der AF nun 2/3 Sekunde oder eine ganze gebraucht hat, um scharfzustellen.

Mein Auto braucht von 0 auf 240 übrigens fast 'ne Minute – eine echt eklatante Schwäche, das sag ich Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Leute, laßt die Kirche doch im Dorf! Ich habe die e30 und bin mit dem AF super zufrieden.
Wer macht denn überhaupt Bilder, wo er derartige Belichtungszeiten einsetzt und zugleich einen schnellen AF braucht? Das ist wie Regensensor bei meinem BMW. Absolut irrelevant und nur gut für´s Marketing.
Würde zu gerne von den technikfreaks mnal eigene Bilder sehen!
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Eines würde mich schon noch interessieren bzgl. C-AF. Im Test heißt es: "Nutzt man die Serienbildfunktion um Bewegungen aufzunehmen, die zur Kamera hinführen, bleibt die Ausbeute scharfer Bilder ebenfalls gering".

Da ich häufiger Hunde in Bewegung fotografiere, gibt's genau diese Situationen und da sollte die Ausbeute an scharfen Bildern mehr als gering sein. Hat da jemand schon Erfahrungen mit der E-30 gesammelt?
Mit meiner E-510 und 50-200 SWD ist schon mal die Rute scharf und nicht der Kopf von meinem Mix. Da wollte ich mich verbessern und hab die E-30 im Visier, aber wenn's keine Verbesserung bringt?!

Alternativ könnte ich ja auch warten bis mein Hund älter und lahmer wird, dann reicht die 510 irgendwann mal ....

LG
Martin
 
AW: E-30 und Sigma 150 Macro

Schwer zu glauben, was? Aber so ist es nun mal.Zumindestens was die FT dieser Objektivversion anbelangt. ;)

Von wie vielen bestätigten Fällen weißt du denn? Damit deine Aussage eine gewisse Gültigkeit hat, sollten es schon mindestens 50, besser 100 sein.

Gruß

Hans
 
AW: E-30 und Sigma 150 Macro

Das ist definitiv kein Blödsinn !

Die E-3, und andere E-xxx Kameras haben mit dem Sigma 150/2,8 einen nicht zu übersehenden Frontfokus.
...

Also dir E-30 hat die Option "Autofocus Justage", nehme mal an damit sollte das Problem eigentlich in den Griff zu bekommen sein, wenn's denn wirklich auftritt.
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

jetzt musst Du nur noch erzählen, wo man eine cahsback fähige E-3 für knapp über 1000€ bekommen kann...
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Bei ISO 1600 und f/1.4, d.h. bei f/2.0 schon 1/8s und bei f/2.8 1/4 s. Oder wird hier davon ausgegangen, das alle mit Leica Objektiven arbeiten? Selbst die f/2.0 und f/2.8 spielen doch schon in ihrer eigenen Liga, sowohl im Preis als auch im Gewicht. Und ISO 1600 ist nicht unsichtbar, da muss man sich nichts vormachen.
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

ISO 1600 sieht aber bei den Olys auch nicht so schlimm aus, und die Oly hat dann immer noch den Stabi. Oder man geht auf ISO 1000 oder 1250. Die entsprechenden Bilder aus der E-3 und auch das was ich bisher von der E-30 in diesem Bereich gesehen habe (zugegeben nicht viel) sah wirklich jetzt nicht unbrauchbar aus. Bis 1000 kann man sicher im low light bei den dort üblichen Motiven gut arbeiten.

Und als 1.4er Objektiv dachte ich an das Sigma 30/1.4 oder Panasonic 25/1.4. Ich weiß nicht, ob es das Panasonic noch ohne weiteres neu zu kaufen gibt, aber das Sigma ist doch sicher noch lieferbar und kostet ja nun echt nicht die Welt. Damit kann man problemlos bei ISO 1600 und 1/15 Sekunde fotografieren und wenn man mal einen etwas ruhigeren Tag hat, auch bei ISO 1000 und 1/10 ;)

Meines Wissens gibts auch noch das Sigma 24/1.8 für 4/3.

Es ist - bei allen Lücken im 4/3 Programm - ja trotzdem so, daß man prinzipiell einigermaßen kurzbrennweitige 1.4er bekommt und daß diese auch nicht unglaublich teuer sind, auch wenn sie etwas mehr kosten als entsprechende bei den Konkurrenzsystemen.

Thomas
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Bei ISO 1000 wären wir schon bei 1/10s. Ich weiß ja nicht, wie Ihr so fotografiert, aber wenn ich mit f/1.4 und 1/10s arbeite, habe ich ganz andere Probleme als einen AF, der anstatt 2/3s eine ganze Sekunde braucht, nämlich die meiner eigenen Bewegungen und/oder die des Motivs, welche zu Bewegungsunschärfe führen, oder dazu, dass das gewünschte aus dem kleinen Schärfebereich wandert.
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Ich finde das vollkommen uninteressant, wieviel Millisekunden der AF bei low light Aufnahmen braucht. Hauptsache, irgendwann trifft er und ist nicht daneben. Und diesbezüglich ist zumindest die E-3 genauso gut wie die anderen DSLR auch. (die E-30 hat doch mehr oder weniger das identische AF-Modul, oder?)

Meiner Meinung nach findet man sowas auch am besten raus, indem man einfach mit den betreffenden Kameras bei solchen Situationen mal eine Weile fotografiert. Insofern kann ich, wie schon oben gesagt, den Sinn von diesen Wieviel-Sekunden-braucht-denn-der-AF-Messungen nicht so wirklich verstehen.
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

Ich finde das vollkommen uninteressant, wieviel Millisekunden der AF bei low light Aufnahmen braucht. Hauptsache, irgendwann trifft er und ist nicht daneben. Und diesbezüglich ist zumindest die E-3 genauso gut wie die anderen DSLR auch. (die E-30 hat doch mehr oder weniger das identische AF-Modul, oder?)

Meiner Meinung nach findet man sowas auch am besten raus, indem man einfach mit den betreffenden Kameras bei solchen Situationen mal eine Weile fotografiert. Insofern kann ich, wie schon oben gesagt, den Sinn von diesen Wieviel-Sekunden-braucht-denn-der-AF-Messungen nicht so wirklich verstehen.
:):top: Für mich ist viel wichtiger, dass ich bei der E-30 mit dem Daumen mindestens 0,2 Sekunden schneller an der AEL-Taste bin für meine SpotHi-Messung und das Rad wie bei der E-3 nicht dawischen liegt. Und mit der Nivellierung habe ich festgestellt, dass ich einen Linksdrall habe. Mit Nivellierungskontrolle steht auf den Bildern alles gerade. Die eine oder andere Millisekunde beim Fokus ist mir sowas von schnuppe, hauptsache er sitzt und wie es bisher aussieht sitzt er genauso gut wie bei der E-3 nach dem Update.
 
AW: E-30 Test in der PHOTOGRAPHIE

(...) Insofern kann ich, wie schon oben gesagt, den Sinn von diesen Wieviel-Sekunden-braucht-denn-der-AF-Messungen nicht so wirklich verstehen.

Der Sinn besteht darin, Tabellen erstellen und Kameras in diese einordnen zu können. Der heutige Konsument ist nämlich völlig überfordert damit herauszufinden, was er eigentlich will, geschweige denn braucht. Solche Tabellen, am besten mit Podestplätzen haben sich wohl als sehr hilfreich erwiesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten