AW: Erster Test der E-30
Erschummeln... könnte ihm bitte mal jemand anders den Zusammenhang zwischen ISO-Wert, daraus resultierende Zeit/Blendenkombination, der tatsächlichen auf den Sensor fallenden Lichtmenge und der Sättigung der Pixel erklären? Ich hab' doch wirklich mein Bestes versucht.
Was gedenkst Du durch Deine Polemik zu erreichen? Wenn Du so weitermachst könnte es ganz schnell eskalieren – ich meine, nicht dass es mich auch nur einen µ stören würde, vielleicht tut es das aber andere Mitforisten. Ich bevorzuge es Rücksicht auf den Rest zu nehmen.
[Edit]
Um Dein Argument ein für alle mal zu widerlegen auch eine sachliche Antwort: Headroom mit höherem ISO zu ermöglichen, ohne dass es in den Schatten um so mehr rauscht, setzt voraus, dass entweder der Sensor ein überdurchschnittlich gutes SNR aufweist, oder dass er das Grundrauschen mit sensorseitiger Elektronik vom Signal abzieht. Auch beim NMOS in der E-30 ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weder ersteres noch letzteres der Fall, und harte Indizien dafür liefern die rumkursierenden RAWs. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist es nicht weit hergeholt von
erschummeln zu reden, weil man den selben Effekt auch hier heute und jetzt mit den bestehenden FT-Sensoren aus E-3/520/420 erzielen kann; und trotzdem findet sich keiner, der dann von besserem Sensorverhalten in den Lichtern sprechen kann.
Die einzige Möglichkeit beim NMOS zu mehr Headroom zu kommen besteht darin die Ladekapazität der Pixel zu erhöhen, genau wie bei CCD. Das führt bei gleichgebliebenem SNR zu generell mehr Dynamik – dagegen hätte sicher keiner was einzuwenden; der Hersteller ist aber offenbar nicht dazu in der Lage, warum auch immer.
Ihm zu empfehlen in Gottes Namen endlich eine andere Kamera zu kaufen und dann zu hoffen, dass es damit besser wird, darf man ja auch nicht, weil man damit wieder Olympus schönredet und aus der Kritik nimmt (ich versteh' zwar nicht, warum. aber es ist so). Sicher würde das das Problem nicht lösen, aber zumindest in ein anderes Unterforum verlagern, wo man vielleicht didaktisch freier damit umgehen kann.
Nun lass es mich bitte genauer konkretisieren: Ich BIN quasi kein Oly-User mehr; ich werde aber auch dann hier meine Meinung zum Ausdruck bringen, wenn mir jegliches Oly-Zeugs ganz am **** vorbeiginge.
Es ist eigentlich ganz einfach: Der Himmel ist blau, das Wasser ist nass, Du kannst in diesem Forum weder jemanden mundtot machen, weil Dir seine Meinung nicht gefällt, noch kannst Du ihm vorschreiben, wo er was schreibt. Tust Du das, bringt es i.d.R. noch mehr unheil – völlig überflüssig.