AW: Erster Test der E-30
Hier der Link:
http://www.olympus.at/consumer/208_manuals.cfm?prodID=E-30_master
Hier der Link:
http://www.olympus.at/consumer/208_manuals.cfm?prodID=E-30_master
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke.Die Seiten 51, 52 und 89 lesen sich sehr interessant.
ISO-AUTO EINST.
Sie können die obere Grenze und die Standard-ISO-Werte einstellen, wenn ISO auf [AUTO]
eingestellt wird.
[MAX LIMIT]
Mit dieser Funktion legen Sie die obere Grenze des ISO-Werts, der sich automatisch
ändert, fest. Die obere Grenze kann zwischen 200 bis 3200 in Schritten von 1/3 EV
eingestellt werden.
[STANDARD]
Mit dieser Funktion stellen Sie den Wert ein, der normalerweise benutzt wird, wenn
die optimale Belichtung erzielt werden kann. Der Wert kann zwischen 200 bis 3200 in
Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
ISO-AUTO
Sie können den Aufnahmemodus einstellen, in dem die ISO [AUTO]-Einstellung aktiviert
wird.
[P/A/S]
Die [AUTO]-Einstellung wird für alle Aufnahmemodi mit Ausnahme des M-Modus
aktiviert. Wird [AUTO] im M-Modus gewählt, wird ISO 200 eingestellt.
[ALLE]
Die [AUTO]-Einstellung wird für alle Aufnahmemodi aktiviert. Die ISO-Empfindlichkeit
wird automatisch ausgewählt, um den optimalen ISO-Wert auch im M-Modus zu
erzielen.
Doch, aber vielleicht lesen die hier mit und gehen davon aus, dass, wer ISO-Automatik will, gleichzeitig auch mehr Headroom haben möchte?Wieso nur noch 200? Kann die Kamera denn keine ISO 100 mehr?![]()
Doch, aber vielleicht lesen die hier mit und gehen davon aus, dass, wer ISO-Automatik will, gleichzeitig auch mehr Headroom haben möchte?
Es will sich mir nicht erschließen, wieso man trotzdem den Standardwert bei ISO-Automatik nicht wie bei E-3/520/420 auf 100 setzen können soll.
Weil es ja dann keine ISO Automatik mehr ist, wenn sie sich eh nicht verändern kann
... überflüssig
Das muss ein Irrtum sein, denn mit [STANDARD] ist bereits hier, heute und jetzt bei den aktuellen E-Kemeras das ISO-Minimum gemeint. Dieser Wert sagt der Kamera, sie soll als Minimum z.B. ISO 100 nehmen und als Maximum den Wert, der bei [MAX LIMIT] angegen wurde. Selbstverständlich ist es dann immer noch eine Automatik.
Und wenn ich das richtig beobachtet habe, und etwa ISO 200 einstelle für Standard, dann geht die Automatik im Ernstfall immer noch tiefer.
Ich finds recht nützlich, da ich als tiefsten Wert gerne ISO 200 nutze.
sory, unvollständig ausgedrückt. Mein Post war überflüssig.Was genau bitte ist überflüssig?
sory, unvollständig ausgedrückt. Mein Post war überflüssig.
....Blöd ist's nur, wenn man keine 100 mehr einstellen kann, was gemäß der Anleitung der Fall zu sein scheint. Die Frage ist nur warum?!
Dieser Wert sagt der Kamera, sie soll als Minimum z.B. ISO 100 nehmen und als Maximum den Wert, der bei [MAX LIMIT] angegen wurde.
Ok, habe mir jetzt fünf mal die Erklärung zu ISO Standardd durchgelesen.
Würde auch behaupten das es wohl so ist. Aber es wäre doch kein Vorteil, warum sollte da die Kamera Softwaremäßig eingeschränkt werden.
Vielleicht ist es nur ein bisschen ungünstig beschrieben?
..Das war bei irgendeinem Sony-Sensor auch schonmal so..
Oder die Standardempfindlichkeit des Sensors liegt bei 200? Das war bei irgendeinem Sony-Sensor auch schonmal so..
Das ist auch bei der D3 der Fall. Trotzdem kann man da bei der ISO-Automatik als Minimumwert Lo 1 (heißt ISO 100) einstellen.