• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-30, E-620 Praxiserfahrung: Fokus Justage?

Ich glaube du hast Wolfgang falsch verstanden. Es ist nicht zu grob sondern eher zu fein um grobe BF/FF Fehler zu korrigieren!?
Für zu grobe Fehler zu fein, für zu feine zu grob... scheint so, als hätten sie mal wieder alles falsch gemacht :rolleyes:
 
AW: E-30, E-620 Praxiserfahrung: Fokus Justage?

Bei 15m Entfernung habe ich mit einem 150mm bei f2 eine Tiefenschärfe von 14,7m bis 15,3m also 60cm.
http://www.click-fototours.de/hilfen/tiefenschaerfe.htm
(Wolfgang gutes Augenmaß ;) )

Bei 60cm /20 ergeben sich also 3cm pro Schritt.

Beim 50mm mit f2 und einem Abstand von 2m sind es noch
1,95m bis 2,05m; also 10 cm.
Bei 20 möglichen Änderungen ergeben sich also 5mm Schritte.
 
AW: E-30, E-620 Praxiserfahrung: Fokus Justage?

Das deckt sich gut mit meiner Beobachtung. Bei max. +/- Korrektur und 300mm/f4,0 konnte ich die Grenze des Schärfebereichs bis ein wenig hinter und ein wenig vor dem Motiv einstellen (grob;)). Das wären dann ca. +/- 20...30 cm. Offenbar ist die Korrektur so ausgelegt, das von der Motiv-Fokusposition aus etwa der Bereich der Schärfentiefe vor und hinter dem anvisierten Fokuspunkt eingestellt werden kann. Scheinbar haben sie es doch richtig gemacht ;), das halte ich für praxisgerecht. Als Tipp zum Einstellen kann man mitgeben, dass dann, wenn der Fokus zum Beispiel ein wenig zu weit vorn liegt ohne dass das Motiv hinten ganz aus der Schärfe rutscht, eine Pluskorrektur von 8...10 Strich der erste Schritt wäre.
Jetzt würde ich gerne erfahren, ob andere User auf ähnliche Ergebnisse kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30, E-620 Praxiserfahrung: Fokus Justage?

Erfahrungen meinerseits mit Beispielbildern folgen im Laufe der Woche, sofern die Kamera eintrifft. :)
 
E-30: Einstellungen ?

Hallo allerseits,

habe seit drei Tagen meine E-30 und wollte mal fragen, ob hier schonmal die perfekten Einstellungen diskutiert wurden? Hab mit der Suche eben nix gefunden. Auch die Übersicht der wichtigsten Themen hat da nix ergeben.

Vielen Dank!
 
AW: E-30: Welche Einstellungen

Es gab mal einen Thread, bin zu faul zum suchen.

Empfohlen wurden die "Wrotniak-Seiten".

http://www.wrotniak.net/photo/43/e30-sett-sheet.html

Ich selbst habe nicht so viel verändert, denn mir gefallen die
JPGs out of the Cam sehr gut.

Unschlüssig bin ich mir zur Zeit mit der "Gradation" Auto oder normal.

Raschunterdrückung, Schärfe etc habe ich auf Standard gelassen, da mir die Bilder so besser gefallen haben.
 
AW: Praxistest E-30

Guter wenn auch nicht übermäßig kritischer Üraxisbericht und ... vor allem endlich mal einer mit tollen Fotos :top: :top: :top:

Fotogen ist ab sofort gebookmarkt, da lohnt sich das Lesen wenigstens.
 
AW: Praxistest E-30

Habe auch mal reingeschaut und stimme meinen Vorschreibern zu. Den Namen kenne ich irgendwo her, könnte es sein, dass er mal für eine unserer meistgeliebten Foto"test"zeitschriften gearbeitet hat? Dann hätte er einen guten Schritt getan.
 
AW: Praxistest E-30

Hi!

Ihr seid schon ein lustiges Völkchen, Ihr Olyuser vom Rauscholymp! :lol:

Dankbar für jede Streicheleinheit ....., aber wehe einer "pinkelt Euch ans Bein", auch wenn es einen halben Meter daneben war ..... :evil:

So eine E-30 könnte mir aber schon gefallen! Mit dem 12-60 und dem Sigma 70-200 HSM mit 1,5X Konverter, 600mm dank 2X Krop, AF-Feinjustierung ......

Ich hab gerade zu meinem Sparschwein geschaut.... :eek:, ich bin mir sicher, das hat genickt! ;)

Gruß Harald
 
AW: Praxistest E-30

Hi!

Ihr seid schon ein lustiges Völkchen, Ihr Olyuser vom Rauscholymp! :lol:

Dankbar für jede Streicheleinheit ....., aber wehe einer "pinkelt Euch ans Bein", auch wenn es einen halben Meter daneben war ..... :evil:
Tja, da gibt's "rauschenden Beifall". Wenn so ein Praxisbericht über ein Produkt eines größeren Herstellers geschrieben werden würde, hieße es hier im Forum sofort "gekauft", Anzeigekunde", etc. pp. Aber kritisiert wurde das Rauschverhalten in dem Bericht auch (immerhin!)

So eine E-30 könnte mir aber schon gefallen! Mit dem 12-60 und dem Sigma 70-200 HSM mit 1,5X Konverter, 600mm dank 2X Krop, AF-Feinjustierung
Bei der Feinjustierung liegt bei Olympus die Betonung nach jüngsten Forumsberichten tatsächlich auf "fein". Der Spielraum ist meines Erachtens so gering, dass man die Funktion auch gleich hätte weglassen können.

Überhaupt ist das Thema komplizierter als man zunächst vermutet, da BF/FF auch stark von der Entfernung (d.h. Gegenstandsweite) abhängig ist.
A) Es gibt Kombinationen, die im Nahbereich ( ca. 50cm) deutlich(er) daneben liegen, aber spätestens ab 5 Meter Entfernung völlig unproblematisch sind. (z.B. Canon EF 35/1.4 L)
B) Der Nahbereich (bis ca. 3 Meter) passt, in der Ferne jedoch BF. (z.B. Canon EF 50/1.4).

Mein ZD 40-150/3.5-4.5 in Komb. mit der E-510 ordne ich der Kategorie (B) zu.

Zum Sigma EX 70-200 HSM.
Ich habe das Objektiv (für Canon). Es macht einen sehr soliden Eindruck, verändert die Baulänge beim Fokusieren nicht. Für "zeitungstechnisch" sehr ordentliche Sportaufnahmen ist es auch dank des schnellen AF sehr geeignet. Abblenden auf 3.2-3.5 ist empfehlenswert, da bei Offenblende die Gefahr zu Überstrahlung besteht. (--> knapp belichten!). Ein Leichtgewicht ist das Glas allerdings nicht, darüber sollte man sich im Klaren sein. Also eigentlich etwas für ein (Einbein-)stativ.
 
AW: Praxistest E-30

Tja, da gibt's "rauschenden Beifall". Wenn so ein Praxisbericht über ein Produkt eines größeren Herstellers geschrieben werden würde, hieße es hier im Forum sofort "gekauft", Anzeigekunde", etc. pp. Aber kritisiert wurde das Rauschverhalten in dem Bericht auch (immerhin!)


Bei der Feinjustierung liegt bei Olympus die Betonung nach jüngsten Forumsberichten tatsächlich auf "fein". Der Spielraum ist meines Erachtens so gering, dass man die Funktion auch gleich hätte weglassen können.

Überhaupt ist das Thema komplizierter als man zunächst vermutet, da BF/FF auch stark von der Entfernung (d.h. Gegenstandsweite) abhängig ist.
A) Es gibt Kombinationen, die im Nahbereich ( ca. 50cm) deutlich(er) daneben liegen, aber spätestens ab 5 Meter Entfernung völlig unproblematisch sind. (z.B. Canon EF 35/1.4 L)
B) Der Nahbereich (bis ca. 3 Meter) passt, in der Ferne jedoch BF. (z.B. Canon EF 50/1.4).

Mein ZD 40-150/3.5-4.5 in Komb. mit der E-510 ordne ich der Kategorie (B) zu.

Zum Sigma EX 70-200 HSM.
Ich habe das Objektiv (für Canon). Es macht einen sehr soliden Eindruck, verändert die Baulänge beim Fokusieren nicht. Für "zeitungstechnisch" sehr ordentliche Sportaufnahmen ist es auch dank des schnellen AF sehr geeignet. Abblenden auf 3.2-3.5 ist empfehlenswert, da bei Offenblende die Gefahr zu Überstrahlung besteht. (--> knapp belichten!). Ein Leichtgewicht ist das Glas allerdings nicht, darüber sollte man sich im Klaren sein. Also eigentlich etwas für ein (Einbein-)stativ.

Moinsens,
tja, es gibt schon einen Unterschied zur stetigen Selbst- und Fremdbeweihräucherung anderer (größerer) Marken. :cool:

Wir von der Gesamtleistung überzeugten Olympus-Benutzer können durchaus mit Kritik leben, nur eben nicht dann, wenn sie haltlos und umsichschlagend ist. :eek:

Wir verteidigen unser Werkzeug, wie es jeder Handwerker tut, aufgrund seiner Stärken - die Schwächen, zu denen wir durchaus und aufrichtig stehen können, nehmen wir aufgrund des Ausschlages an der Entscheidungswaage kritisch in Kauf. ;)

Warum Du Dein Olympus-Geraffel allerdings noch nicht verkauft hast, bleibt mir nach langer Genussnahme Deiner Beiträge eines der letzten Rätsel dieser Zeit :rolleyes:

Wenn ich die immer wieder von Dir nachhaltig ins Feld geführten Probleme hätte, wäre ich längst und endgültig auf eine andere Marke gewechselt :o

Greetings
Henrik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten