• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E 3 ist Da

Hier ein link da gibts auch ne neue Pana

http://www.biofos.com/whatnew.html

POS
 

Das Problem ist, dass Olympusverlautbarungen prinzipiell weder in englisch noch in Deutsch gemacht werden. Wobei französisch für Olympusverhälnisse schon geradezu ungewöhnlich "normal" ist. Ich hätte nach Koreanisch, Polnisch, Japanisch, eher an so allgemein verständliche Sprachen wir armenisch, aramäisch, suaheli etc. gedacht.:evil:
Schade, dass es nicht tschechisches oder slowakisches gibt, Das vestehen zwar in Westeuropa auch nicht viele, aber wenigstens ich.:lol:
 
Ich wäre für Persisch. :evil:
 
habt Ihr Euch einmal die anderen texte angesehen. Die sind noch lustiger, muss aufhören zu schreiben, weil ich gerade einen Lachkrampf habe:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
Ah, Du hast bei der Geschwindigkeitskontrolle der Autobahnpolizei an einer Baustelle (Beschränkung auf 80 km/h) mitgemacht? Nur dort sind solche Porträtfrequenzen möglich... :evil:

@ Crushi: Ich auch! ;)

Nein - aber wenn ich die Kohle bekommen würde, würde ich mich 14 Stunden am tag an die Autobahn stellen :evil:
 
ROTFLMAO,

Danke medicus, hatte vorhin garnicht dran gedacht, da noch weiterzulesen.

Ein paar "Appetithäppchen" gefällig?

aus: Olympus SP-560 UZ noch mehr Weitwinkel- es
  • Stabilisierendes Bilddoppeltes (erweitertes DRI mit Stabifunktion :p)
  • Abdichtungsgeschwindigkeit von 1/2 bis 1/2000 Sekunde (Hilft das auch bei Reifenpannen auf der Autobahn ? :D)
  • Internes 47Mogedächtnis (was das wohl sein mag, klingt irgendwie wie BORG Technologie :confused:)
  • Ernährung durch 4 aa-Batterien (sehr genügsam, die wird kein fett ansetzen :D)

aus: Olympus Zuiko Digital 70-300 mm
  • „Die Lebensstile von heute erfordern die dichten Zielsetzungen, die in der Aktion genommen werden können“ (ähhh grübel :confused:)
  • Maximales Diaphragma: 4.0 - 5.6, Mindestdiaphragma: 22 (also auf diese Verwendungsmöglichkeit wäre ich von alleine nie gekommen, stehen die Zahlen für Länge oder Durchmesser? :eek:)

:lol::lol::lol: Sabine
 
Ich halte es für einen Fehler, daß sie keine mehr einbauen. Wer den Unterschied zwischen der Aufnahmen einer E-1 und einer 5D am gleichen Ort zur selben Zeit kennt, kann ein Lied davon singen. Okay, bei RAW-Aufnahmen mag das nicht soooo die Rolle spielen, aber ich finde es immer noch angenehmer kein ExpoDisc vor die Linse zu halten, wenn ich Referenzaufnahmen für späteren Übertrag auf eine komplette Serie oder nur für die Orientierung benötige. Jedenfalls finde ich den WB-Sensor mittlerweile fast genau so wichtig wie AF-Hilfslicht. ;)

was ich persönlich am externen weissabgleich mag: alte linsen, z.B. OM oder M42 zeiss, haben alle ihre ganz eigene farbcharakteristik, die durch einen externen sensor erhalten bleiben. ich habe ganz andere farben als mit einem oly-objektiv, und die will ich ja auch haben. wenn der weissabgleich jetzt durch die linse erfolgt, wird das alles gleichgebügelt.
 
So, jetzt ist auch der Schwenkmonitor anderweitig vorgestellt: Die neue Lumix ist offiziell.
 
was ich persönlich am externen weissabgleich mag: alte linsen, z.B. OM oder M42 zeiss, haben alle ihre ganz eigene farbcharakteristik, die durch einen externen sensor erhalten bleiben. ich habe ganz andere farben als mit einem oly-objektiv, und die will ich ja auch haben. wenn der weissabgleich jetzt durch die linse erfolgt, wird das alles gleichgebügelt.

nicht so wirklich, schau mal hier, ein "antiker" Objektivvergleich von mir an einer Canon D60, die auch schon rein internen WB hatte. Die Farbwiedergabe der verschiedenen Optiken war trotzdem recht deutlich anders.
 
diese Übersetzung ist ja nun wirklich ganz und gar unpackbar :D
das übersetz ich ja simultan besser aus dem Französischen (und das wär nun nicht besonders gut) ... also, wenn ich Franzose wär, würd ich google verklagen :lol:

Ich wäre für Persisch. :evil:

ich könnt dann noch mit Slowenisch & überhaupt slawischen Sprachen + Spanisch aushelfen, Italienisch ginge auch noch grade so



übrigens, habe vergeblich nach der korrekten Übersetzung von "tropicalisé" in diesem Kontext gesucht, ist offenbar irgendein terminus technicus, der auch nicht in normalen Wörterbüchern zu finden ist, obwohl sehr häufig gebraucht ...
---> Flieger und Autos können tropicalisé sein: also etwa vollverzinkt??
---> (offene) Kühlvitrinen (die in den Supermärkten) können tropicalisé sein: also am ehesten "klimatisiert" gemeint (Temparatur konstant halten)
---> Lautsprecher können tropicalisé sein: also da bin ich völlig ratlos ... :D

nein, ganz im Ernst :D: auf dieser Site:
http://www.techniques-ingenieur.fr/dossier/tropicalisation_du_materiel/R780
hab ich das gefunden:
Les conditions de température et d’humidité élevées existent dans certains milieux artificiels et dans les zones équatoriales. Si un matériel doit fonctionner dans une salle climatisée à 23 C et à 40 % d’humidité relative située dans une zone équatoriale, il n’y aura aucune raison de le tropicaliser. En revanche, un équipement en fonctionnement dans une teinturerie sera tropicalisé. L’environnement du lieu où sera utilisé le matériel est à prendre en compte dans une large mesure, mais la seule analyse du climat local est insuffisante pour décider si le matériel doit être tropicalisé : il est nécessaire de tenir compte de son utilisation. En plus de ces conditions d’utilisation, il faut aussi analyser celles du transport et du stockage avant la mise en service ou pendant les opérations de maintenance (par exemple, état du matériel de climatisation). Un matériel qui risquerait d’être exposé à des contraintes de température et d’humidité relative élevées uniquement pendant son transport n’aurait pas besoin d’être tropicalisé si l’on a prévu un emballage suffisamment étanche et un dessicateur à l’intérieur de celui-ci pour éviter l’accumulation d’humidité. De plus, il n’aura pas, en général, le temps de s’altérer.

langer Rede kurzer Sinn: das Gehäuse soll also "tropenfest" sein, somit Hitze- & Feuchtigkeitsbeständig (in erster Linie also einmal letzeres); von Kühlung ist da nirgenswo die Rede ...
wär aber auch kaum zu bewerkstelligen, in so ein kleines Gehäuse auch noch Sensorkühlrippen einzubauen ... vom Stromverbrauch einmal abgesehen
 
wär aber auch kaum zu bewerkstelligen, in so ein kleines Gehäuse auch noch Sensorkühlrippen einzubauen ... vom Stromverbrauch einmal abgesehen
Och, so ein kleines Peltierelement hinter den Sensor, dann paßt das schon. :D
Wird dann halt hinten etwas wärmer, aber wen stört das schon?
Nur der Stromverbrauch ist dann in der Tat recht übel. Obwohl, vielleicht kann man ja so eine Art schockfrostung vor dem Auslösen aktivieren. :D
 
Och, so ein kleines Peltierelement hinter den Sensor, dann paßt das schon. :D
Wird dann halt hinten etwas wärmer, aber wen stört das schon?
Nur der Stromverbrauch ist dann in der Tat recht übel. Obwohl, vielleicht kann man ja so eine Art schockfrostung vor dem Auslösen aktivieren. :D

kann ja wohl kein Problem sein: Batteriegriff mit Supraleitern und Hochleistungs-Zwergerlakku, alles in neuester Nano-Technik, und schon sind die Kühlrippen versorgt :D
tja, nett wär so eine Senorkühlung schon, da könnt man dann ganz ordentlich beim Rauschverhalten punkten, aber ich denke, man kann schon sehr zufrieden sein, sollte die E-3 so konstruiert sein, dass sie Wärme ableitet und sich auch an heissen Tagen nicht zu schnell aufheizt (war das nicht bei der E-10/20p schon so?): das wär nämlich auch schon ein kleiner Zugewinn
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten