• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E 3 ist Da

Was die Dynamik angeht, bekommt er für das JPG einen Dynamikumfang von 7,3EV heraus, mit ACR und RAW aber 9,4EV. Das sind fast 2,5 Blendenstufen Unterschied. Fragt sich, wo die geblieben sind.
"The most we could achieve using Adobe Camera RAW was a total dynamic range of 9.4 EV although the last stop of this appears to have almost no color information" - das würde bedeuten maximal 8,4EV ohne Sättigung mindestens eines Farbkanals. "ACR Default" brachte es laut Diagramm auf 7,0EV.
 
Also, wir haben jetzt Sensorgröße, Sensordesign, Serienstreuungen, schleichende Verbesserung der Produktion, und den Einfluss der Außentemperatur als Faktoren, die Rauschen&Dynamik (oder die Bildqualität allgemein) maßgeblich beeinflussen (der User ist da, scheint's, die einzige vollkommen untrügliche Messkonstante und unbestechliche Kontrollinstanz) [...] Ich will nicht erleben, dass ich ein Bild poste, und jemand kommentiert das dann mit der Aussage: "Das rauscht aber heftig - wie warm war es denn bei der Aufnahme? Oder stammt Deine Cam noch aus der ersten Serie?" - Das muss wirklich nicht. :)
Das war seit langem mal ein Beitag von Dir, der mir gefiel ;)

Grüße
Robert
 
hallo allerseits,

also, da gibts von canon die 40D, von nikon eine D300 und die D3. und wir "erwarten" noch in diesem jahr die E-3.
(ich persönlich vermute diese ankündigungen mit verfügbarkeit im november, sind eine reaktion auf die wahl der E-510 zur consumer kamera des jahres...)

von allen vier kameras gibt´s bis dato nur fotos (C und N mit offizieller vorstellung) und, bis auf die oly, die entsprechenden datenblätter.

von KEINER dieser kameras haben wir die fotografischen resultate bisher gesehen.

umso mehr wundert es mich, das so mancher die e-3 werweißwo einstuft und/oder sie und das system schon wieder verreißt.:(

wer will zu diesem zeitpunkt der mutmaßungen schon sagen können, welche kamera was kann.....noch ist doch alles graue theorie.

gruß
ulli
 
Wenn man dem PDF glauben kann weiss man ja auch ungefähr die daten der E-3. Mann kann dann ja wenigstens die Specs vergleichen. Und darum gehts ja grade, mein ich.
 

das ist ja wohl das mindeste, was man von der D3 bei ISO 3200 erwarten darf :D ich hab das ja nicht mit einer 5D verglichen, aber man sollte schon erwarten dürfen, dass die D3 zumindest eine Spur weniger rauscht als die 5D (immerhin moderner & "nur" 12 MP wie die ältere 12-MP-5D)

wir sprechen da aber von der 40D / E-3 / D300-Klasse ...
@saxulli: die Bildqualität kann man selbstverständlich noch nicht vergleichen, die specs (unter Annahme, dass das Oly-pdf stimmt, was wohl - glaube ich - eine "konservative Annahme" ist, will sagen: schlechter wird's sicher nicht werden, besser vielleicht) jedoch wohl

wobei's dir (glaub ich) eh eher darum geht, dass ein paar Leute in diesem Forum jetzt schon die E-3 als "Rohrkrepierer" abqualifizieren, ohne dass man überhaupt konkrete specs hätte ...
 
Es ist immerhin anzunehmen, daß die Kiste allein in Puncto Gehäuse-Verarbeitung deutlich vor der 40D einzuordnen wäre. ;)
Das ist richtig. Ich glaube aber, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte dass die Anzahl derer, denen das einen Aufpreis wert ist, eher gering ist.

Im übrigen weiß ich nicht, woher immer die Argumente gezogen werden, die Konkurrenz (C im speziellen) hätte in puncto Staubrüttler aufgeholt oder gleichgezogen. Man braucht doch nur mal ins C-Forum reinschauen, auch bei den neuen Modellen gibts die alten Probleme. Im Übrigen hats hier vor kurzem einen Thread gegeben mit Link auf einen Vergleichs-Test, ich finds nicht mehr. War jedenfalls im Endeffekt nur der O-Rüttler, der was getaugt hat.
Der Test bezog sich allerdings auf den Staubrüttler der 400D, der wohl wirklich wenig taugt. Dem Vernehmen nach bekommt die 40D aber einen neuen Rüttler spendiert. Ob der was taugt wird sich natürlich noch zeigen müssen, allerdings ist das ja auch eines der Themen, das die meisten Anwender eher kalt lässt.

also, da gibts von canon die 40D, von nikon eine D300 und die D3. und wir "erwarten" noch in diesem jahr die E-3.
(ich persönlich vermute diese ankündigungen mit verfügbarkeit im november, sind eine reaktion auf die wahl der E-510 zur consumer kamera des jahres...)
:lol:

von KEINER dieser kameras haben wir die fotografischen resultate bisher gesehen.
Es gibt sehr wohl schon einige Fotos im Internet zu bewundern, die mit den neuen Canons und Nikons aufgenommen wurden. Die 40D gibt es in Asien auch schon zu kaufen.

Michael
 
Aber eine Technik, die sich durch fluktuierende und oszillierende Produkte einer rationalen Untersuchung entzieht? Fast hat es den Anschein, dass uns Heisenbergs Unschärfe im Makrokosmos einholt - je erfahrener und versierter der User, je unbestechlicher und akribischer seine Wahrnehmung, desto größer wird die Quantenunschärfe des Produkts? Es entzieht sich umso mehr unserer Betrachtung, je genauer und detaillierter wir es betrachten, indem diese Betrachtung vollkommen vom Standpunkt des Betrachters abhängig wird. Dem einen ist die E-3 zu schnell, dem anderen zu langsam, wieder einem anderen rauscht sie zuviel, während der nächste von der Rauschfreiheit begeistert ist, und wieder einem anderen ist sie nicht präzise genug angekündigt worden. All das muss man dann für sich im Kopf in eine Art Koordinatensystem bringen, um rauszukriegen, ob das Ding einem selber taugen könnte. Naja, das hatten wir eigentlich schon immer so.

Klingt komisch, is aber so! :D

Armin
 
Ich liebe diese Übersetzungen :lol:

Wollen wir hoffen, dass der IS auch zu Hause funktioniert und sich das LCD lieber an der Kamera befindet. Auf die Kurznachrichten könnte ich zur Not verzichten ... :D

Die folgenden Eigenschaften erweisen sich als wirklich zu sein wie die bekannte Technologie Ofen Thirds, die die Geräte Spiegelreflexkamera Leica und Panasonic ausstattet, hier also die Eigenschaften Olympus E-3:

Tropikalisiertes Gehäuse aus Magnesium

Empfänger mit Technologie Ofen Thirds 4/3 von 10 mégapixels
Stabilisierungssystem durch Reise des Empfängers

Antipoussière System (SSWF)
System Live View mit lcd-Bildschirm auf Kniescheibe
Stoß 5 img/s
System Kurznachrichten ohne-Faden FL-36R & DL-50R (3 kontrollierte Kurznachrichten)
Autofocus an 11 Kollimatoren in Kreuz (Empfindlichkeit -2EV bezüglich 100 ISO)
Synchroflash 1/250
Optisches Zielen 100%, Vergrößerung x1,15

:) Sabine
 
Was ich aber wirklich toll finde:

"System Kurznachrichten ohne- Faden FL-36R & DL-50R (3 kontrollierte Kurznachrichten)"

Also ein SPAM- und Virenfilter im integrierten WLAN! Aber wieso die Beschränkung auf drei SMs:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten