pos
Themenersteller
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
also ich bild mir jetzt schon fest ein, daß die E-1 piepsen kann..
meine piepst auch nciht, aber wie gesagt.. ich binld mir ein, es ist einstellungssache
Kann ich bestätigen - für eine Diplomarbeit habe ich mal 1200 Portraits an einem Tag gemacht.
Ah, Du hast bei der Geschwindigkeitskontrolle der Autobahnpolizei an einer Baustelle (Beschränkung auf 80 km/h) mitgemacht? Nur dort sind solche Porträtfrequenzen möglich...
@ Crushi: Ich auch!![]()
Ok! Ich dachte schon der Pieps-Ton des E-500-AF würde dich so stören, den gibts nämlich bei der E-1 auch nicht.
![]()
Ist oft das Geräusch, das scheue Viecher vetreibt![]()
- Stabilisierendes Bilddoppeltes (erweitertes DRI mit Stabifunktion
)
- Abdichtungsgeschwindigkeit von 1/2 bis 1/2000 Sekunde (Hilft das auch bei Reifenpannen auf der Autobahn ?
)
- Internes 47Mogedächtnis (was das wohl sein mag, klingt irgendwie wie BORG Technologie
)
- Ernährung durch 4 aa-Batterien (sehr genügsam, die wird kein fett ansetzen
)
- „Die Lebensstile von heute erfordern die dichten Zielsetzungen, die in der Aktion genommen werden können“ (ähhh grübel
)
- Maximales Diaphragma: 4.0 - 5.6, Mindestdiaphragma: 22 (also auf diese Verwendungsmöglichkeit wäre ich von alleine nie gekommen, stehen die Zahlen für Länge oder Durchmesser?
)
...
aus: Olympus Zuiko Digital 70-300 mm
Maximales Diaphragma: 4.0 - 5.6, Mindestdiaphragma: 22 (also auf diese Verwendungsmöglichkeit wäre ich von alleine nie gekommen, stehen die Zahlen für Länge oder Durchmesser? )
Sabine
Ich halte es für einen Fehler, daß sie keine mehr einbauen. Wer den Unterschied zwischen der Aufnahmen einer E-1 und einer 5D am gleichen Ort zur selben Zeit kennt, kann ein Lied davon singen. Okay, bei RAW-Aufnahmen mag das nicht soooo die Rolle spielen, aber ich finde es immer noch angenehmer kein ExpoDisc vor die Linse zu halten, wenn ich Referenzaufnahmen für späteren Übertrag auf eine komplette Serie oder nur für die Orientierung benötige. Jedenfalls finde ich den WB-Sensor mittlerweile fast genau so wichtig wie AF-Hilfslicht.![]()
sagt mal,
so sind denn die bilder der E-3 aus dem anfangsposting geblieben ?
DIRK.
was ich persönlich am externen weissabgleich mag: alte linsen, z.B. OM oder M42 zeiss, haben alle ihre ganz eigene farbcharakteristik, die durch einen externen sensor erhalten bleiben. ich habe ganz andere farben als mit einem oly-objektiv, und die will ich ja auch haben. wenn der weissabgleich jetzt durch die linse erfolgt, wird das alles gleichgebügelt.
diese Übersetzung ist ja nun wirklich ganz und gar unpackbar
Ich wäre für Persisch.![]()
Les conditions de température et d’humidité élevées existent dans certains milieux artificiels et dans les zones équatoriales. Si un matériel doit fonctionner dans une salle climatisée à 23 C et à 40 % d’humidité relative située dans une zone équatoriale, il n’y aura aucune raison de le tropicaliser. En revanche, un équipement en fonctionnement dans une teinturerie sera tropicalisé. L’environnement du lieu où sera utilisé le matériel est à prendre en compte dans une large mesure, mais la seule analyse du climat local est insuffisante pour décider si le matériel doit être tropicalisé : il est nécessaire de tenir compte de son utilisation. En plus de ces conditions d’utilisation, il faut aussi analyser celles du transport et du stockage avant la mise en service ou pendant les opérations de maintenance (par exemple, état du matériel de climatisation). Un matériel qui risquerait d’être exposé à des contraintes de température et d’humidité relative élevées uniquement pendant son transport n’aurait pas besoin d’être tropicalisé si l’on a prévu un emballage suffisamment étanche et un dessicateur à l’intérieur de celui-ci pour éviter l’accumulation d’humidité. De plus, il n’aura pas, en général, le temps de s’altérer.
Och, so ein kleines Peltierelement hinter den Sensor, dann paßt das schon.wär aber auch kaum zu bewerkstelligen, in so ein kleines Gehäuse auch noch Sensorkühlrippen einzubauen ... vom Stromverbrauch einmal abgesehen
Och, so ein kleines Peltierelement hinter den Sensor, dann paßt das schon.
Wird dann halt hinten etwas wärmer, aber wen stört das schon?
Nur der Stromverbrauch ist dann in der Tat recht übel. Obwohl, vielleicht kann man ja so eine Art schockfrostung vor dem Auslösen aktivieren.![]()
Obwohl, vielleicht kann man ja so eine Art schockfrostung vor dem Auslösen aktivieren.![]()