AW: Highly recommended - E-3
Ich denke, dass man die 8 Punkte für die Image Quality am besten durch den Vergleich mit den direkten Konkurrenten, sprich 40D, D300, A700 erklären kann.
Wenn man sich die Vergleichsbilder ansieht, dann ist die E-3 da halt freundlich ausgedrückt

bei keinem der Einzelvergleiche die Klassenbeste.
Nun kann man sich natürlich fragen, ob man durch andere Einstellungen der JPG-Engine oder im ACR bzw. durch Verwendung eines anderen RAW-Konverters hier ein anderes Ergebnis bekommen hätte. Ich kenne aber kein Testverfahren, das neben einem Vergleich mit Default-Einstellungen auch noch versucht, erst mal die optimalen Einstellungen für jede einzelne Kamera zu ermitteln, womöglich noch mit dem jeweils am besten geeigneten RAW-Konverter, und dann darauf basierend einen zweiten Vergleich mit Konkurrenzmodellen liefert.
Dass die E-510 hier 8,5 Punkte erhalten hat, liegt sicher
nicht daran, dass sie eine bessere Bildqualität hätte, als die E-3.
Ich war am Dienstag abend mit der E-510 zum "blaue Stunde" Fotografieren. Da die E-3 derzeit noch beim Service weilt, konnte ich leider keine Vergleichsaufnahmen machen.
Bei den resultierenden Bildern ist mir aber - nach knapp 2 Monaten E-3 - wieder aufgefallen, dass die E-510 sowohl bei JPG als auch bei RAW wesentlich weniger "gutmütig" ist, als die E-3.
Das hat sich beim vergeblichen Versuch, ein paar mit der E-510 produzierte ausgefressene Lichter zu "dimmen" auch wieder gezeigt. Ferner hat die E-3 nach meinem Geschmack die schöneren Farben (back to Oly-Color

). Hab ich hier aber alles schon mal geschrieben.
Bei der E-3 bemängelt man bei dpreview, dass in den Lichtern max 1EV zur Korrektur zur Verfügung steht und damit der Spielraum zu den guten JPGs relativ klein ist. Bei der E-510 hat man dort eher betont, dass sich die Probleme mit der JPG-Engine durch die Verwendung von RAW weitgehend eliminieren lassen.
Nach meiner eigenen Erfahrung hat die E-3 etwas mehr RAW Headroom als die E-510 und zwar nicht nur in den Schatten sondern auch in den Lichtern. Der Spielraum in den Lichtern hängt bei beiden Kameras sehr stark vom Grad der Überbelichtung ab und kann - je nach Motiv mal nur 1/3 EV und mal bis zu 2 EV betragen, wobei mir scheint, dass ich aus der E-3 bei vergleichbaren Bildern etwas mehr rausholen kann.
Beide Kameras haben - insbesondere im Vergleich mit der E-500 - wesentlich mehr Spielraum in den Schatten. Bei der E-3 ist das auch dpreview aufgefallen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass die E-3 ca. 1/2 EV mehr Spielraum in den Schatten hat, als die E-510.
Was das Rauschen angeht, hätte man der E-3 zu liebe auch ISO Zwischenstufen testen können. Ich verwende zwar ISO 1600 ohne Bedenken und ISO 3200 wenn es sein muss, aber der Unterschied im Rauschen von ISO 1200 zu 1600 ist gerade bei der E-3 recht gross. Aber auch das ist wieder ein Extrawurscht-Testkriterium und muss daher nicht mitbewertet werden.
Für E-3 Besitzer ist es aber durchaus eine wichtige Info.
Von der Auflösung her scheint mir die E-3 auch nicht schlechter zu sein, als die E-510 (oder die E-500), soweit man das beim Vergleich von ganz normalen Bildern überhaupt beurteilen kann.
Ich mag es gerne knackscharf, daher hatte ich angenommen, dass mir ein Abfall im Auflösungsvermögen aufgefallen wäre. Dem war nicht so - trotzdem sind bei dpreview teils deutliche Nachteile der E-3 im Vergleich zu den anderen Kameras erkennbar. Da hilft dann auch meine Erfahrung, dass man E-3 Bilder sehr gut schärfen kann, nicht weiter
