• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Highly recommended - E-3

Und trotz allem - die E-510 hat die bessere Bildqualität!

Jedenfalls laut dpreview:

Image Qualität E-510 8.5 out of 10

Image Qualität E-3 8.0 out of 10

Naja, was soll diese Zahl aussagen, woran ist sie festgemacht. Ist der Preis inbegriffen ? Ich weiss nicht wie das gehalten wird. Eine Kamera die vor 2 Jahren bei sagen wir mal 8 stand, die steht dort ja heute nicht mehr. Aber die Zahl steht dort immer noch.
Da ich mit allen 3 Modellen Fotos gemacht habe oder mache, denke ich mal, das die E-3 durch die etwas bessere Belichtung einen halben Punkt vor E-510/410 liegen sollte.

Die Cons sind bei mir in der Praxis nicht ganz so entscheidend. Einzig das AF-Hilfslicht und die fehlende Taste für den direkten WB-Abgleich sind für den Modellabstand zur E-510 eher ein Armutszeugnis.

Stefan
 
AW: Highly recommended - E-3

Und trotz allem - die E-510 hat die bessere Bildqualität!

Jedenfalls laut dpreview:

Image Qualität E-510 8.5 out of 10

Image Qualität E-3 8.0 out of 10(...)

Naja, was soll diese Zahl aussagen, woran ist sie festgemacht. Ist der Preis inbegriffen ? Ich weiss nicht wie das gehalten wird. Eine Kamera die vor 2 Jahren bei sagen wir mal 8 stand, die steht dort ja heute nicht mehr. Aber die Zahl steht dort immer noch.
Da ich mit allen 3 Modellen Fotos gemacht habe oder mache, denke ich mal, das die E-3 durch die etwas bessere Belichtung einen halben Punkt vor E-510/410 liegen sollte.(...)

Diese Punktebewertung ist schon etwas undurchsichtig.
Die 40D hat z.B. IQ 9,0 und auch die Alpha 700 hat 9,0.
Die E-3 würde mit ihren 8.0 auf dem Niveau der Panasonic L1 oder der Canon Powershot G9 liegen. Selbst die Einsteiger D40X liegt mit 8,5 noch über der E-3.

Das war u.a. immer schon für mich einer der vielen fragwürdigen Dinge bei den reviews bei dpreview. Ich vermute, dass man im Falle der E-1 einfach auch (stillschweigend) mit berücksichtigt, dass die IQ für ein Flaggschiff nichts Besonderes ist.

Gruß
Rolf

Gruß
Rolf
 
AW: Highly recommended - E-3

Bei der 100% Ansicht von den pics, die kaha300d gepostet hat, gefällt mir die L1 übrigens (mal wieder...) besonders gut.

Die hat halt "nur" 7.5 statt 10 MP und das (allerdings m.W. in allen Testberichten undokumentierte) "feature" mit den manchmal sichtbaren Diagonalstreifen bei den ganz hohen ISO-Zahlen.

Ansonsten steigen irgendwie die Chancen kontinuierlich, daß sie meine erste 4/3 Kamera wird. Sie ist einfach so schön ;) und auch die Bilddaten sind doch gar nicht so schlecht, wenn man die Grenzbereiche außen vorläßt.

Für Otto-Normalverbraucher würde ich allerdings statt der L1 weiterhin die E-510 oder E-3, je nach Geldbeutel, empfehlen.
 
AW: Highly recommended - E-3

Einzig das AF-Hilfslicht und die fehlende Taste für den direkten WB-Abgleich sind für den Modellabstand zur E-510 eher ein Armutszeugnis.

Das hab ich mir auch gedacht, als ich unsere "neue" E-1 das erste Mal in der Hand hielt ....
 
AW: Highly recommended - E-3

...@ kaha300d

kannst Du mir das erklären mit der Pixeldichte? ich hätte auf das Sensorformat (wahrscheinlich diagonale) getippt. aber die anderen Kameras sind ja alle keine 35mm KB-sensor Kameras

Danke

Ja, Sensorformat ist schon richtig, aber auch beim gleichen Sensorformat gibt es Unterschiede je nach Pixeldichte. Die förderliche Blende an der E-3 ist rechnerisch Blende 7,7, bei der Digilux 3 (7,5 MPixel) ist es Blende 9, an der D300 auch Blende 9, an der 40D 9,3.

Wenn man also an der E-3 mit Blende 6,3 testet, könnte man an der 300D mit Blende 7,1 testen. Dadurch wird auch die unterschiedliche Schärfentiefe berücksichtigt (sofern die gewählte Brennweite und Motiventfernung passt).
Ich sehe keinen Grund, hier je nach verwendetem Objektiv unterschiedlich abzublenden.

Gilt natürlich alles nur, wenn 100% Crops betrachtet werden, was ja hier der Fall ist.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Highly recommended - E-3

Diese Punktebewertung ist schon etwas undurchsichtig.
Die 40D hat z.B. IQ 9,0 und auch die Alpha 700 hat 9,0.
Die E-3 würde mit ihren 8.0 auf dem Niveau der Panasonic L1 oder der Canon Powershot G9 liegen. Selbst die Einsteiger D40X liegt mit 8,5 noch über der E-3.

Das war u.a. immer schon für mich einer der vielen fragwürdigen Dinge bei den reviews bei dpreview. Ich vermute, dass man im Falle der E-1 einfach auch (stillschweigend) mit berücksichtigt, dass die IQ für ein Flaggschiff nichts Besonderes ist.

Gruß
Rolf

Gruß
Rolf

Wenn ich das jetzt richtig lese dann zweifelst Du die Testerei bei dpreview an oder?

Ich denke mal die E-510 hat bei der Bildqualität 0,5 Punkte mehr bekommen weil die Pics einfach schärfer und die Farben kräftiger sind.

@giftzw3rg das mag so sein bei Kameras die vor 2 Jahren gestestet worden sind aber die E-510 ist vor ein paar Wochen getestet worden:D


@species 8472 wer ist Godot? Ich kann dir wie immer nicht ganz folgen:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: Highly recommended - E-3

Ja, Sensorformat ist schon richtig, aber auch beim gleichen Sensorformat gibt es Unterschiede je nach Pixeldichte. Die förderliche Blende an der E-3 ist rechnerisch Blende 7,7, bei der Digilux 3 (7,5 MPixel) ist es Blende 9, an der D300 auch Blende 9, an der 40D 9,3.

Wenn man also an der E-3 mit Blende 6,3 testet, könnte man an der 300D mit Blende 7,1 testen. Dadurch wird auch die unterschiedliche Schärfentiefe berücksichtigt (sofern die gewählte Brennweite und Motiventfernung passt).
Ich sehe keinen Grund, hier je nach verwendetem Objektiv unterschiedlich abzublenden.

Klar, nur wenn man dann so ein Testmotiv aufbaut, was ja (richtigerweise) auch eine räumliche Tiefe hat, ginge, wenn man bezüglich Blende wirklich so streng nach der Pixelauflösung gehen würde, dann die Vergleichbarkeit zwischen verschieden alten Kameras mit verschiedener Pixelzahl ja wiederum verloren.

Du würdest ja dann die E-1 stärker abblenden und das Testmotiv sieht dann natürlich in weiten Bereichen anders aus (mehr Schärfentiefe) als wenn Du das mit der E-3 ablichtest.

Daraus könnte man, wenn man nicht genau nachdenkt, dann folgern, die E-1 wär für manche Motive die bessere Kamera, weil sie erst bei kleineren Blenden Beugungseffekte zeigt. Und das stimmt ja so dann auch wieder nicht.

Daher ist es wohl schon richtig, sich für jedes Sensorformat ungeachtet der Pixelzahl eine "einigermaßen" förderliche Blende festzulegen. f/6.3 sollte für das 50/2 Olympus ja auch kein Ding sein.
 
AW: E-3: Theater-, Konzert-, und Bühnenfotos

Vielen Dank Helmut und Stoschi! Ich finde sie macht sich sehr gut in diesen kritischen Bereichen!!!
Wenn noch jemand Bilder hätte, würde ich mich freuen!!!
 
AW: Highly recommended - E-3

Bei der 100% Ansicht von den pics, die kaha300d gepostet hat, gefällt mir die L1 übrigens (mal wieder...) besonders gut.

Die hat halt "nur" 7.5 statt 10 MP und das (allerdings m.W. in allen Testberichten undokumentierte) "feature" mit den manchmal sichtbaren Diagonalstreifen bei den ganz hohen ISO-Zahlen.

Ansonsten steigen irgendwie die Chancen kontinuierlich, daß sie meine erste 4/3 Kamera wird. Sie ist einfach so schön ;) und auch die Bilddaten sind doch gar nicht so schlecht, wenn man die Grenzbereiche außen vorläßt.

Für Otto-Normalverbraucher würde ich allerdings statt der L1 weiterhin die E-510 oder E-3, je nach Geldbeutel, empfehlen.

Sorry Chef,

aus dir werde ich auch nicht schlau. Ich kann mich an Aussagen deinerseits bezüglich der L1 erinnern, da kam das ganz anders rüber:rolleyes:

Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen;)

@kaha300d, stimmt ich warte auf ein bezahlbares ssw und ein langes Makro Objektiv. Und wenn da nicht bald was kommt, dann kommt für mich das Zweitsystem. Mit der Option zum Erstsystem;)

Obwohl ich mir das mit dem schläfrigen Bildformat von 3:2 mittlerweile nicht mehr vorstellen kann.:rolleyes:

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
AW: Highly recommended - E-3

Sorry Chef,

aus dir werde ich auch nicht schlau. Ich kann mich an Aussagen deinerseits bezüglich der L1 erinnern, da kam das ganz anders rüber:rolleyes:

Die L1 mochte ich eigentlich schon immer. Und man muß sie im Kontext sehen. Als alleinseligmachendes Gerät für €2000 (Einführungspreis) war sie wohl ein bißchen sehr teuer. Die Schwächen (Sucher, alter/lahmer AF mit 3 Punkten, hohe ISO mit Streifen) sind bekannt. Das berühmte "gepimpt" trifft wohl für die L1 wirklich haargenau zu, sie ist eine gepimpte E-330. (und die Leica Digilux III ist somit sogar doppelt gepimpt :p)

Aber als Zweitsystem für relativ kleines Geld (leider ist sie bei amazon-USA von den zwischenzeitlichen 800 (!) Dollars wieder ein bißchen nach oben gestiegen) wenn man das Design mag und für die wirklich "haarigen" Anforderungen eh noch ne andere Kamera im Haus hat, warum denn nicht? Für wenig Geld braucht man keine Perfektion erwarten. An einen kleinen Peugeot stellen die Leute ebenfalls andere Anforderungen, als an einen Rolls Royce für 380.000 Euro.
 
AW: Highly recommended - E-3

Die L1 mochte ich eigentlich schon immer. Und man muß sie im Kontext sehen. Als alleinseligmachendes Gerät für €2000 (Einführungspreis) war sie wohl ein bißchen sehr teuer. Die Schwächen (Sucher, alter/lahmer AF mit 3 Punkten, hohe ISO mit Streifen) sind bekannt...
Also mir ist noch in Erinnerung (zu der Zeit als Freewolf über seine L1 lobhudelte), daß Du gehäusebezogen mehrmals von einem Dosenblech-artigen Anfassgefühl berichtet hast.
 
AW: Highly recommended - E-3

(...)
Nun, in aller Kürze, da OT: Meine Canon 10D ist ungefähr 1 1/3 Stufen besser als die E-400. Meine brandneue 30D ist bei ISO1250 so gut wie die 10D bei ISO800 und bei ISO3200 ungefähr der 10D bei ISO1600 gleichwertig.

Gruß
Wolfgang

Und? Gleicht doch die E-3 mit Stabi locker aus.

Da muß ich auch sagen, daß mich die E-3 in gewisser Weise erstaunt:
Einerseits gibt es auf relativ monotonen Flächen dieses nicht gerade feinkörnige "Rauschmuster" (siehe auch Gesichtshälfte des Jungen) und andererseits bleiben Fein(st)-Strukturen (wie die Haarpracht in diesem Beispiel) im Schattenbereich relativ gut erhalten.

Gruß
Wolfgang

Das "relativ gut erhalten" ist der Preis für das "Rauschmuster". Daß weniger Entrauschen genau diese Verhältnisse schafft ist doch logisch. DAS hätte ich ohne Bilder vorraussagen können. Wenn ein Filter eine höhere Grenzfrequenz hat, bleiben mehr Details, dafür rauschts a bissel mehr weil ja auch mehr durchs Filter durch geht. Mal simpel ausgedrückt.
 
AW: Highly recommended - E-3

Karl-Heinz, was bedeutet in diesem Fall "Grundschärfe"?
Oder besser gefragt: Wie kann man das erklären?

Gruß
Rolf

Hallo Rolf mit neuem Avatar!

Es sieht so aus, als ob die Bilder der E-3 im Raw Format bei Schärfung 0 etwas unschärfer sind als die Bilder anderer Kameras.

Ich muss das noch gegen die 5D testen, die hat auch weniger Grundschärfe als andere Kameras und verträgt auch mehr Nachschärfung.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Highly recommended - E-3

Diese Punktebewertung ist schon etwas undurchsichtig.
Die 40D hat z.B. IQ 9,0 und auch die Alpha 700 hat 9,0.
Die E-3 würde mit ihren 8.0 auf dem Niveau der Panasonic L1 oder der Canon Powershot G9 liegen. Selbst die Einsteiger D40X liegt mit 8,5 noch über der E-3.


Hallo Rolf

sowas kommt dabei raus wenn man ein Punktesystem auf eine Obergrenze festlegt, der Abstand zu klein von gut bis schlecht. Wenn nun bei 5 eingestiegen wird und im laufe der Jahre die Kameras richtig gut werden, dann kann man nicht mehr richtig differenzieren. Ein nach oben offenes System ist da klar im Vorteil.
 
AW: Highly recommended - E-3

Karl-Heinz, was bedeutet in diesem Fall "Grundschärfe"?
Oder besser gefragt: Wie kann man das erklären?

Gruß
Rolf


Hallo Rolf

vielleicht wurde dies hier schon geschrieben. Habe mich nicht durch die 80 Threads gelesen.

ich denke die Erklärung gibt der Reviewer Simon Joinson persönlich ab:

"The E-3 offers almost identical resolution in RAW and JPEG, because it's limited by the filter on the sensor, not the in-camera processing. It's actually not such a big deal (you're not going to see it in most shots), but it's, shall we say an 'interesting' decision by Olympus, given how good the lenses it offers are."


gefunden unter : http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=26865993

stellt sich die Frage, weshalb Olympus sich nicht wie Panasonic getraut hat, einen dünneren AA-Filter zu verwenden :confused:.

Die L10 zeigt anscheinend gerade durch diesen dünneren Filter eine fantastische Grundschärfe :top:

vg
alouette
 
AW: Highly recommended - E-3

Ich denke, dass man die 8 Punkte für die Image Quality am besten durch den Vergleich mit den direkten Konkurrenten, sprich 40D, D300, A700 erklären kann.
Wenn man sich die Vergleichsbilder ansieht, dann ist die E-3 da halt freundlich ausgedrückt ;) bei keinem der Einzelvergleiche die Klassenbeste.
Nun kann man sich natürlich fragen, ob man durch andere Einstellungen der JPG-Engine oder im ACR bzw. durch Verwendung eines anderen RAW-Konverters hier ein anderes Ergebnis bekommen hätte. Ich kenne aber kein Testverfahren, das neben einem Vergleich mit Default-Einstellungen auch noch versucht, erst mal die optimalen Einstellungen für jede einzelne Kamera zu ermitteln, womöglich noch mit dem jeweils am besten geeigneten RAW-Konverter, und dann darauf basierend einen zweiten Vergleich mit Konkurrenzmodellen liefert.

Dass die E-510 hier 8,5 Punkte erhalten hat, liegt sicher nicht daran, dass sie eine bessere Bildqualität hätte, als die E-3.
Ich war am Dienstag abend mit der E-510 zum "blaue Stunde" Fotografieren. Da die E-3 derzeit noch beim Service weilt, konnte ich leider keine Vergleichsaufnahmen machen.
Bei den resultierenden Bildern ist mir aber - nach knapp 2 Monaten E-3 - wieder aufgefallen, dass die E-510 sowohl bei JPG als auch bei RAW wesentlich weniger "gutmütig" ist, als die E-3.
Das hat sich beim vergeblichen Versuch, ein paar mit der E-510 produzierte ausgefressene Lichter zu "dimmen" auch wieder gezeigt. Ferner hat die E-3 nach meinem Geschmack die schöneren Farben (back to Oly-Color :top:). Hab ich hier aber alles schon mal geschrieben.

Bei der E-3 bemängelt man bei dpreview, dass in den Lichtern max 1EV zur Korrektur zur Verfügung steht und damit der Spielraum zu den guten JPGs relativ klein ist. Bei der E-510 hat man dort eher betont, dass sich die Probleme mit der JPG-Engine durch die Verwendung von RAW weitgehend eliminieren lassen.
Nach meiner eigenen Erfahrung hat die E-3 etwas mehr RAW Headroom als die E-510 und zwar nicht nur in den Schatten sondern auch in den Lichtern. Der Spielraum in den Lichtern hängt bei beiden Kameras sehr stark vom Grad der Überbelichtung ab und kann - je nach Motiv mal nur 1/3 EV und mal bis zu 2 EV betragen, wobei mir scheint, dass ich aus der E-3 bei vergleichbaren Bildern etwas mehr rausholen kann.
Beide Kameras haben - insbesondere im Vergleich mit der E-500 - wesentlich mehr Spielraum in den Schatten. Bei der E-3 ist das auch dpreview aufgefallen. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass die E-3 ca. 1/2 EV mehr Spielraum in den Schatten hat, als die E-510.

Was das Rauschen angeht, hätte man der E-3 zu liebe auch ISO Zwischenstufen testen können. Ich verwende zwar ISO 1600 ohne Bedenken und ISO 3200 wenn es sein muss, aber der Unterschied im Rauschen von ISO 1200 zu 1600 ist gerade bei der E-3 recht gross. Aber auch das ist wieder ein Extrawurscht-Testkriterium und muss daher nicht mitbewertet werden.
Für E-3 Besitzer ist es aber durchaus eine wichtige Info.

Von der Auflösung her scheint mir die E-3 auch nicht schlechter zu sein, als die E-510 (oder die E-500), soweit man das beim Vergleich von ganz normalen Bildern überhaupt beurteilen kann.
Ich mag es gerne knackscharf, daher hatte ich angenommen, dass mir ein Abfall im Auflösungsvermögen aufgefallen wäre. Dem war nicht so - trotzdem sind bei dpreview teils deutliche Nachteile der E-3 im Vergleich zu den anderen Kameras erkennbar. Da hilft dann auch meine Erfahrung, dass man E-3 Bilder sehr gut schärfen kann, nicht weiter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten