• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Der IS in der E-3

@ Karl-Heinz:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du diese erstaunlichen Ergebnisse ja mit IS1 produziert :D
Kommst Du demnächst mal dazu, entsprechende Mitzieher mit IS2 auszuprobieren?

Ich hoffe, dass ich am Samstagdas Objektiv wieder ausleihen kann, denn da gibt es noch viel zu testen.
 
AW: Der IS in der E-3

Wenn die E-3 allerdings bis zu 5 Blenden schafft dann bedeutet das im Falle des ZD 70-300 mm am langen Ende 1/20 Sekunde. Und das kommt so:
300 mm an FT sind an KB 600 mm und wenn ich von der Faustformel ausgehe dann müsste 1/600 Sekunde freihand genügen, rechnet man jetzt 5 Blenden runter, kommt man wohlwollend auf 1/20 Sekunde.

1/10 auch noch einigermassen sicher. Ab 1/8 wird es schon schwerer. Viel schlechter fand ich den der E-510 aber auch nicht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der IS in der E-3

1/10 auch noch einigermassen sicher. Ab 1/8 wird es schon schwerer. Viel schlechter fand ich den der E-510 aber auch nicht.

Stefan

Da Du 1000000 Ausreden wegen dem Kölner Frühschoppen parat hattest, gehe ich ganz einfach mal davon aus, das dein Pic per Stativ gemacht wurde. Denn dir glaube ich überhaupt nichts mehr!:mad:

Gruß
Thomas
 
AW: Der IS in der E-3

1/30tel bringe ich mit der e-3 und 70-300 am brennweiten ende relativ sicher zusammen.
Mit der e-510 ist es eher in der gegend von 1/60tel gewesen.

Die haptik der e-3 mit BG dürfte da wohl auch ein grund dafür sein.

LG
 
AW: Der IS in der E-3

:D Mir fällt offensichtlich mitten in der Nacht nichts Besseres ein:

Hab die Ergebnisse vom Flughafen im "Labor" nachgetestet. Den Versuchsaufbau seht ihr in Bild 1, da brauche ich wohl nichts dazu zu sagen.

Dann habe ich 2 Schwenks gemacht mit, so gut ich konnte, konstanter Geschwindigkeit.

Die Schwenks dauerten jeweils circa 2 Sekunden, also mit Serienbildfunktion jeweils 10 Bilder.

Den Schwenk habe ich bereits 2 Sekunden früher begonnen, die Kamera wurde also insgesamt 4 Sekunden bewegt, wobei in den letzten beiden Sekunden 10 Bilder gemacht wurden.

Bild 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt aus den beiden Serien.

Hier könnt ihr die Originalbilder holen:

IS off
IS Stellung 1

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Da Du 1000000 Ausreden wegen dem Kölner Frühschoppen parat hattest, gehe ich ganz einfach mal davon aus, das dein Pic per Stativ gemacht wurde. Denn dir glaube ich überhaupt nichts mehr!:mad:

Nö nur eine Ausrede und einen Grund ;)

Wenns Wetter besser ist und eine Fototour ansteht, dann komme ich gerne mal nach Köln, aber ISO 1600 Bilder aus einem Cafe waren oder sind nun mal nichts für mich.

Stefan
 
AW: Der IS in der E-3

Nö nur eine Ausrede und einen Grund ;)

Wenns Wetter besser ist und eine Fototour ansteht, dann komme ich gerne mal nach Köln, aber ISO 1600 Bilder aus einem Cafe waren oder sind nun mal nichts für mich.

Stefan

Bei so einem Treffen geht's übrigens um s sich TREFFEN, nicht um s Fotografieren. Was ich im Rudel sowieso niemals könnte und auch nicht machen wollen würde. Das nur mal so nebenbei. ;)

Hab die Ergebnisse vom Flughafen im "Labor" nachgetestet. Den Versuchsaufbau seht ihr in Bild 1, da brauche ich wohl nichts dazu zu sagen.

Dann habe ich 2 Schwenks gemacht mit, so gut ich konnte, konstanter Geschwindigkeit.

Wie wär denn das Ergebnis mit IS 2 geworden?
 
AW: Der IS in der E-3

Heute hab ich den Modus 2 getestet. Den Flieger in Bild 1 habe ich ca. 45° nach oben mitgezogen, man sieht, dass der Sensor die vertikale Bewegung stabilisiert.

Bild 2 war nur horizontal mitgezogen, perfekt.

Wenn man also horizontal und vertikal mitzieht, muss man den IS ausschalten.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Wenn man also horizontal und vertikal mitzieht, muss man den IS ausschalten.

Gruß,

Karl-Heinz


... nichts anderes hätte ich erwartet ;)

Aber im Namen vieler dennoch Danke für die Klarstellung am Ende dieses ellenlangen Threads, der mich zum Teil wirklich zum Schmunzeln brachte ;)

Gruß
Daniel

P.S. Sehr schönes Foto von dem rotem Fliegerlein, ich glaube ich muss mal wieder über die Grenze...
 
AW: Der IS in der E-3

Gleiches Ergebnis wie IS off.

Also irgendwie holt mich dieser Thread hier gewaltig runter ... egal!

Hast Du das ausprobiert, oder ist es eine Vermutung? Irgendwie würde ich die Welt des Oly-IS dann nämlich nicht verstehen! Ich würde nämlich vermuten, das das Ergebnis gleich dem mit IS 1 sein müsste ... Unterschiede sollten nur erkennbar wenn man bei den Test noch "hoch und runter" wackeln würde ...

EDIT: oder genau umgekehrt??? Oh Mann ... I'm confused ...

Gruss, Micha ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der IS in der E-3

Hast Du das ausprobiert, oder ist es eine Vermutung? Irgendwie würde ich die Welt des Oly-IS dann nämlich nicht verstehen! Ich würde nämlich vermuten, das das Ergebnis gleich dem mit IS 1 sein müsste ... Unterschiede sollten nur erkennbar wenn man bei den Test noch "hoch und runter" wackeln würde ...

Was soll da unklar sein?

IS1 stabilisiert von dir aus gesehen verwackel bewegungen nach oben ,unten ,links und rechts.

Also wie eigentlich alle stabis in der standarteinstellung.
Die drehung die der pentax stabi angeblich auch kompensieren könnte kann er ja scheinbar doch nicht weil es in der software weggelassen wurde .
So war es auf jeden fall jetzt mehrmals zu lesen.

IS2 stabilisiert nur gegen verwackel bewegungen nach oben und unten.

Alles andere als das würde eine seitliche bewegung ohne stabilisierungsversuch der kamera ja nicht zulassen .


Deshalb ja auch der name "mitziehstabi"

LG
 
AW: Der IS in der E-3

Heute hab ich den Modus 2 getestet. Den Flieger in Bild 1 habe ich ca. 45° nach oben mitgezogen, man sieht, dass der Sensor die vertikale Bewegung stabilisiert.

Bild 2 war nur horizontal mitgezogen, perfekt.

Wenn man also horizontal und vertikal mitzieht, muss man den IS ausschalten.

Gruß,

Karl-Heinz


Mal ne Frage, beim ersten schlanken Flugzeug hast Du Blende 10 angewählt - mit welcher Erwartung? Das , dass 50er Makro mit dem Fokus nicht mit kommt oder was????

Beim zweiten Pic wählst du nur Blende F6.3 vor obwohl das Motiv wesentlixh mehr Tiefe hat. Why?

Oder ist das hier wieder auch nur einer deiner 1D Mark III Vereimerungs Threads?;)

Falls ja, dann sei gefasst:evil::evil:

Gruß
Thomas
 
AW: Der IS in der E-3

Ich vermute mal, um die gleiche Verschlußzeit zu erhalten zwecks mitziehen. Vielleicht war auch die Wahl der Blende der Kamera überlassen und die Zeit fix voreingestellt? :confused:

Grüße,
Paul
 
AW: Der IS in der E-3

Also wie eigentlich alle stabis in der standarteinstellung.

Pentax Stabi in Standardeinstellung stabilisiert alles - egal was man macht: Statische Bilder und Mitzieher in jeder Richtung - fehlerfrei.

Ich finde das Verhalten des Olystabis daher ehrlich gesagt schon recht eigentümlich. (jaja liebe Fanboys, haut mich alle.... ist aber egal, andere Stabis von anderen Herstellern kommen einfach ohne diese Limitierung des Oly-Stabis aus :p)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten