• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Der IS in der E-3

Na ja immerhin soll sie 5 Blendenstufen schaffen das deutet darauf hin das man mit den Zeiten noch viel weiter runtergehen kann.

Diese Zeitangaben sind IMHO totaler Murks und der Versuch, die Eigenschaften eines IS irgendwie in Anwendungsfälle zu übertragen. Dies setzt ein sonstwie geartetes normiertes Verwackeln voraus - das ist aber Käse.

Der IS kann eine Verdrehung der Kamera um n Grad ausgleichen (abhängig von der Brennweite). Wenn die Kamera innerhalb der Belichtungszeit um n+1 Grad verdreht wird, kann der IS nichts mehr tun.

Schwingt die Kamera innerhalb dieser Grenzen, kann der IS theoretisch unendlich lange stabilisieren (Beispielsweise auf einem vibrierendem Stativ) - praktisch gibts aber ein Limit durch sich akkumulierende Messfehler der Sensorik (Drift).


LG, Joe
 
AW: Der IS in der E-3

Schwingt die Kamera innerhalb dieser Grenzen, kann der IS theoretisch unendlich lange stabilisieren (Beispielsweise auf einem vibrierendem Stativ) - praktisch gibts aber ein Limit durch sich akkumulierende Messfehler der Sensorik (Drift).

Ich habe zum Thema IS gelesen (nicht im Forum...), dass eine Umkehr während des Auslenkvorgangs NICHT berücksichtigt werden kann.
Falls mir die Quelle einfällt, ergänze ich sie.
 
AW: Der IS in der E-3

Ob das Flugfzeug scharf ist oder nicht, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Kamera mitgezogen wird. Es kann ja durchaus sein, daß das Flugzeug schon etwas zu schnell war für die Mitziehgeschwindigkeit, daß es für den Hintergrund aber noch gereicht hat. Wenn dann noch der Fokus auf unendlich lag, würde das die Unschärfe des Flugzeugs erklären.
Gruß
Alexander
 
E-3 white paper - gibt es das?

Weiß vielleicht jemand, ob und wenn ja, wo es verfügbar ist?

Danke,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Diese Zeitangaben sind IMHO totaler Murks und der Versuch, die Eigenschaften eines IS irgendwie in Anwendungsfälle zu übertragen. Dies setzt ein sonstwie geartetes normiertes Verwackeln voraus - das ist aber Käse.
Diese Angabe soll keine Garantie sein das jeder User sie schafft egal wie er mit der Kamera rumwackelt oder in welchen Zeitbereich er sich schon befindet.
Sie sagt lediglich aus das es im Idealfall möglich ist 5 Blenden zu schaffen und sagt damit etwas über die Leistungsfähigkeit des Stabis aus.
Ältere Systeme lagen bisher immer so bei 3-4 Blendenstufen.
Für die motorischen Fähigkeiten oder Mängel des Fotografen kann doch der Stabi nichts!
 
AW: Der IS in der E-3

So. Hier ist kein Zweifel mehr möglich. Flieger verwischt, Zaun gleich dahinter und sogar das Licht auf der Landebahn in der gleichen Schärfeebene ist stabilisiert.
 
AW: Der IS in der E-3

So, und hier gleich das nächste Problembild. Es folgte gleich auf das Bild im vorhergehenden Post. Man kann den Kran auf beiden Bildern noch sehen.

Manchmal, zwischendurch, sind einzelne Bilder dabei, auf denen überhaupt nicht stabilisiert wurde, so wie auf diesem. Ganz selten kommt das vor.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Mein Sohn machte gerade den Vorschlag, zeitgleich mit Olympus und Canon die Flieger zu fotografieren, dann hätte man immer scharfen Flieger vor scharfem Hintergrund. :D
 
AW: Der IS in der E-3

Habe noch etwas getestet heute:

Im Modus 2 ist nur der vertikale IS aktiv. Wenn ich einem Flieger nach dem Start nachfahre, bewege ich die Kamera von links unten nach rechts oben.

Leider wird in diesem Falle vertikal stabilisiert, der Flieger ist also vertikal unscharf, horizontal scharf, der Hintergrund ist horizontal verwischt, vertikal aber scharf.

Zudem, wenn ich die Kamera im Hochformat halte, wird nun horizontal stabilisiert.

Das gefällt mir jetzt nicht so gut.
 
AW: Der IS in der E-3

Sie sagt lediglich aus das es im Idealfall möglich ist 5 Blenden zu schaffen und sagt damit etwas über die Leistungsfähigkeit des Stabis aus.
Ältere Systeme lagen bisher immer so bei 3-4 Blendenstufen.

Du vergleichst. Also muss auch das Wackeln des Fotografen vergleichbar sein.

Für die motorischen Fähigkeiten oder Mängel des Fotografen kann doch der Stabi nichts!

Wo hab ich das behauptet?

LG, Joe
 
AW: Der IS in der E-3

Manchmal, zwischendurch, sind einzelne Bilder dabei, auf denen überhaupt nicht stabilisiert wurde, so wie auf diesem. Ganz selten kommt das vor.

Ich finde nicht, daß das Bild gar nicht stabilisiert wurde.

Es wurde nur während eines gewissen Anteils der Belichtungszeit stabilisiert.

Phase 1 - Stabilisiert: Das Hochhaus im Hintergrund ist stabilisiert, das Flugzeug zieht eine Spur.
Phase 2 - keine Stabilisation mehr: Der Flieger "steht" aufgrund des Mitziehens, das Hochhaus zieht eine Spur.

Diese beiden Bilder überlagert. Vermutlich war die Belichtungszeit zu lang und/oder der Flieger schneller geworden, sodaß der Stabilisator an seinem Anschlag aufsetzte.

LG, Joe
 
AW: Der IS in der E-3

So. Hier ist kein Zweifel mehr möglich. Flieger verwischt, Zaun gleich dahinter und sogar das Licht auf der Landebahn in der gleichen Schärfeebene ist stabilisiert.


Also bei der Aufnahme liegt es aber eindeuting an der zu langen Verschlusszeit das der Flieger so unscharf ist. Das hat mit IS überhaupt nichts zu tuen. Und ich lege noch eins oben drauf, ich bin derselben Meinung wie a_Kraus was das erste Pic anbelangt. Da stimmt was mit dem Focus nicht. Ausserdem ist auch dort die Belichtungszeit zu lang.
Bei dem Pic von der Canon 1D MarkIII da hast Du eine schöne kurze Verschlusszeit genommen, die lag so bei 1/3200 Sekunde das kommt dann hin und der Flieger ist scharf wenn der Fokus sitzt.
Für solche kurzen Verschlusszeiten kann man sich auch den IS sparen, frisst nur unnötig Saft das Teil;)

Bei deinen Beispiel Pics habe ich den Eindruck, dass Du versuchst mittels IS die Bewegung des Motives auszugleichen und nicht die Bewegung der Kamera;)

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der IS in der E-3

...Bei deinen Beispiel Pics habe ich den Eindruck, dass Du versuchst mittels IS die Bewegung des Motives auszugleichen und nicht die Bewegung der Kamera;)

Gruß
Thomas


Thomas, ich liebe Deine Posts.

Lange Verschlusszeiten bei Mitziehern sind sicher eher selten. Aber wenn ich sie verwende, dann weiß ich, warum ich das tue und die Bilder passen auch.

Das Bild der MarkIII hab ich nur eingestellt, um zu zeigen, dass bei einer gewissen Blende ein weit entfernter Berg noch sehr wohl im Schärfebereich liegt. Wenn Du sorgfältig mitgelesen hättest, musstest Du das bemerken.

Gruß,

Karl-Heinz

Edit: Außerdem bin ich der Meinung, dass man sich mit seinem Equipment grundsätzlich auseinander setzten muss, um auch in diversen ungewöhnlichen Situationen zu wissen, was einerseits möglich ist und wo andererseits der Fehler liegt, wenn es dann doch nicht so funktioniert, wie man es sich vorgestellt hat. Dieses Kennenlernen der Ausrüstung muss aber vorher in einem Testumfeld passieren.
 
AW: Der IS in der E-3

Thomas, ich liebe Deine Posts.

Lange Verschlusszeiten bei Mitziehern sind sicher eher selten. Aber wenn ich sie verwende, dann weiß ich, warum ich das tue und die Bilder passen auch.

Das Bild der MarkIII hab ich nur eingestellt, um zu zeigen, dass bei einer gewissen Blende ein weit entfernter Berg noch sehr wohl im Schärfebereich liegt. Wenn Du sorgfältig mitgelesen hättest, musstest Du das bemerken.

Gruß,

Karl-Heinz

Edit: Außerdem bin ich der Meinung, dass man sich mit seinem Equipment grundsätzlich auseinander setzten muss, um auch in diversen ungewöhnlichen Situationen zu wissen, was einerseits möglich ist und wo andererseits der Fehler liegt, wenn es dann doch nicht so funktioniert, wie man es sich vorgestellt hat. Dieses Kennenlernen der Ausrüstung muss aber vorher in einem Testumfeld passieren.

Nennst Du das scharf?:lol:

Oder sind das Crop Ausschnitte?????

Das erste zudem noch extrem bearbeitet;) Und dann noch das behäbige Wasserflugzeug mit der Startgeschwindigkeit eines Jets zu vergleichen ist auch ein wenig weit her geholt.

Den Beitrag hatten wir schon mal so ähnlich da ging es um Hunde, Pferde oder Katzen, ehrlich ich weiss es nicht mehr so genau. Aber da waren die Belichtungszeiten auch zu lang und der IS hat das halt nicht ausgleichen können:rolleyes:

Ich habe keine E-3 aber egal:) Aber ich habe hier ein Beispiel Pic (100 Prozent Ausschnitt) da bewegt sich ein älterer Herr nach unten und ist unscharf dargestellt - trotz IS und 1/100 Sekunde. Die Frau rechts neben ihm beugt sich nach vorne in die Schärfeebene hinein und ist nicht so unscharf abgebildet. Und komme mir bitte jetzt mit Rauschen, das ist Bewegungsunschärfe, genauso wie bei deinen Pics.

Gruß
Thomas
 
AW: Der IS in der E-3

Du vergleichst. Also muss auch das Wackeln des Fotografen vergleichbar sein.
Ja das Wackeln des Fotografen der mit Objektiv X 3-4 Blenden schafft und mit Objektiv Y 5 Blenden und zwar reproduzierbar also nicht nur einen zufälligen Glückstreffer.
Wo hab ich das behauptet?
Das bezog sich auf die Aussage das solche Angaben unsinnig wären nur weil Fotografen kein genormtes "Wackelverhalten" zeigen.
 
AW: Der IS in der E-3

Ja das Wackeln des Fotografen der mit Objektiv X 3-4 Blenden schafft und mit Objektiv Y 5 Blenden und zwar reproduzierbar also nicht nur einen zufälligen Glückstreffer.

Tja, Eigentor. Du hast von 4 bis 5 Blendenstufen gesprochen, ohne Referenzsystem. Und dann ist es genau das, was ich behauptet habe: Eine sinnlos Aussage.

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten