• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Der IS in der E-3

Nur horizontal!



Nur vertikal!

:confused:
Rolf

Hallo Rolf,

Erklär mal bitte genauer, was Du meinst, ich versteh nicht ganz.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Ich finde das Verhalten des Olystabis daher ehrlich gesagt schon recht eigentümlich. (jaja liebe Fanboys, haut mich alle.... ist aber egal, andere Stabis von anderen Herstellern kommen einfach ohne diese Limitierung des Oly-Stabis aus

Eine limitierung ist für mich eine einschränkung.
Ich habe aber keine da ich in der einzigen situation(mitzieher mit stark nach oben steigenden motiv) wo deine angebliche limitierung zum tragen kommt den stabi einfach ausschalten kann.
Dafür habe ich einen funktionierenden mitziehstabi der dabei nicht einfach auf anschlag fährt und das stabilisieren in solchen situationen mir überlässt.

LG
 
AW: Der IS in der E-3

Pentax Stabi in Standardeinstellung stabilisiert alles - egal was man macht: Statische Bilder und Mitzieher in jeder Richtung - fehlerfrei.

Ich finde das Verhalten des Olystabis daher ehrlich gesagt schon recht eigentümlich. (jaja liebe Fanboys, haut mich alle.... ist aber egal, andere Stabis von anderen Herstellern kommen einfach ohne diese Limitierung des Oly-Stabis aus :p)



Wahrscheinlich kann eine Pentax nur keine Drehbewegung erkennen und denkt die Kamera ruht. Oder der Stabi ist viel eher am Anschlag. Das Oly Stabi soll ja auch besser stabilisieren. Oly stabilisiert im IS1 anscheinend auch ein versehentliches mitziehen was bei WW Aufnahmen oft ungewollt vorkommt (eine Art Drehbewegung). Ich finde sogar, es sollte noch einen weiteren Modus für Stativaufnahmen geben. Eines das nur den Spiegelschlag stabilisiert und man diese Spiegelvorauslösung nicht mehr braucht. Wenn die Kameras irgendwann das Motiv im LV Modus erkennen können wird es sicher noch einen IS Modus geben um die Motive zu stabilisieren so das der Hintergrund unscharf wird wenn diese sich bewegen.

Grüße

Yasir
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo Rolf,

Erklär mal bitte genauer, was Du meinst, ich versteh nicht ganz.

Ich hatte es extra so geschrieben damit es keine unklarheiten gibt und horizontal/vertikal weggelassen.

LG
 
AW: Der IS in der E-3

Eine limitierung ist für mich eine einschränkung.
Ich habe aber keine da ich in der einzigen situation(mitzieher mit stark nach oben steigenden motiv) wo deine angebliche limitierung zum tragen kommt den stabi einfach ausschalten kann.
Dafür habe ich einen funktionierenden mitziehstabi der dabei nicht einfach auf anschlag fährt und das stabilisieren in solchen situationen mir überlässt.

Ich hatte bei der K10D schon das Gefühl, daß die Pentax nicht einfach "auf Anschlag" fährt, sondern halt in jeder Situation einfach den Mitzieher "mitmacht" aber in der anderen Richtung (also senkrecht zur Mitzieh-Bewegung) eben das Bild nach wie vor stabilisiert.

Dabei wird der Hintergrund sehr schön sauber "verwischt".

Wie gesagt, und umschalten muß man an der Pentax dafür gar nichts.
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo Rolf,

Erklär mal bitte genauer, was Du meinst, ich versteh nicht ganz.

Gruß,

Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,
ich hatte verstanden Du meinst die perfekte Stabilisierung bei der Mitziehbewegung, also horizontal
und franz m meint eine oben/unten-Bewegung, also vertikal.
Das ist aber jetzt geklärt.
Mißverständnis.
Dank und Gruß
Rolf
 
AW: Der IS in der E-3

Ich hatte bei der K10D schon das Gefühl, daß die Pentax nicht einfach "auf Anschlag" fährt, sondern halt in jeder Situation einfach den Mitzieher "mitmacht" aber in der anderen Richtung (also senkrecht zur Mitzieh-Bewegung) eben das Bild nach wie vor stabilisiert.

Dabei wird der Hintergrund sehr schön sauber "verwischt".

Wie gesagt, und umschalten muß man an der Pentax dafür gar nichts.

Ich kann dich nicht ganz verstehen. Wenn der Hintergrund so schön verwischt ist zeigt das doch gerade das der Stabi in dieser Situation nicht funktioniert. Dann kann man den Stabi auch ganz ausschalten. Das IS2 hat dann die Pentax anscheinend gar nicht zu bieten. Oder meinst du, die Pentax erkennt die Mitziehrichtung und stabilisiert alles andere? Das wäre natürlich was feines, aber wie sollte es dann normales verwackeln von einem Mitziehen so gut unterscheiden?
 
AW: Der IS in der E-3

Oder meinst du, die Pentax erkennt die Mitziehrichtung und stabilisiert alles andere? Das wäre natürlich was feines, aber wie sollte es dann normales verwackeln von einem Mitziehen so gut unterscheiden?

Also, der Hintergrund ist bei einem Mitzieher ja meistens in mehr oder weniger kurze Linien "verzogen".

Bei der Pentax sind die Linien m.E. dann eher quasi schnurgerade.

Bei einer cam ganz ohne IS würden sie eher auch schonmal leichte "Schlangenlinien" darstellen. An denen man dann den eigenen "Zittrich" gut sieht.

Das einschränkende "eher" schreibe ich, weil ich das nie wissenschaftlich getestet habe, sondern einfach nur so meine Erfahrungen aus Pentax- und Canon/Nikon-Kameras mit bzw. ohne Stabi weitergeben kann.

Also der Stabi bringt natürlich auch beim Mitzieher schon was.

Ich war bisher auch immer davon ausgegangen, daß die Kamera da gar nicht groß was zu "erkennen" braucht, denn der Mitzieher ist im Idealfall eine gleichmäßige Bewegung (keine Beschleunigung!) und die Verwackler sind wiederum Beschleunigungen, und der Stabi gleicht eben systembedingt nur die Beschleunigungen aus.
 
AW: Der IS in der E-3

Warum?

Bei Canon wird wohl auch nichts anderes passieren. Die Stabis gehen auf Anschlag und wirken nicht mehr.

Bei der E-3 musst Du den IS halt ausschalten. Das geht aber ruck-zuck dank der Anzeige im Sucher.

Gruß,

Karl-Heinz

Ganz einfach: weil mich die Funktion des Stabis ansich nicht mehr überzeugt. IS1 ist dann wirklich nur für ruhende - stehende Objekte wenn man mal mehr Belichtungszeit braucht. IS2 ist für Mitzieher, allerdings nur horizontal. Für Fleugzeuge, Autos, Motorräder sicherlich sher gut brauchbar. Ich wünsche mir dann allerdings noch einen IS3 oder gar IS4 ... wenn schon denn schon!

IS3: für Mitzieher nach oben (was weiss ich Raketenstarts). Oder ändert die E-3 die Stabilisierungsachse gar wenn man den Kamera hochformat auslöst? Dann hätte man es ja schon, bräuchte nur die jeweiligen Achsen tauschen.

IS4: Die Kamera stabilisiert bei bewegten Objekten, egal wohin sich diese bewegen. Ob jetzt nach oben, unten, rechts, links ... Die Kamera stabilisiert quasi auf das Objekt seine Begierde, was da evtl. wie wild vor der Linse sich eben einfach nur bewegt. Praktisches Beispiel: Vögel. Ich war nämlich vor ein paar Tagen Vögel hier in den USA in einem Nationalpark fotografieren. Ich hab ja IS (dachte ich mir) ... sollte helfen. Habe im Hotel dann mit Erschrecken festgestellt, dass meine ganzen Mitzieher rein gar nichts geworden sind ... 90% verwackelt ... ich fühlte mich wie zu E-1 Zieten als ich das erste mal auf der Rennstrecke war und die Mitzieher und C-AF so ganz und gar nicht wollten wie ich. Und warum sind Vogelbilder nichts geworden sind weiss ich jetzt ... die sind nämlcih auch hoch, runter, rechts, links ... über Kopf kreuz und quer ... und genau dafür ist unser E-3 Stabi eben nicht.

"Dann schalt den IS doch aus!" ... schön! "Sie haben mit ihrem Auto ein Sicherheitspaket mit 15 Fullsizeairbags erworben und gezahlt, allerdings gehen die linken 4 nur auf wenn der Aufprall von 13° rechts kommt, die Airbags vorne rechts und links nur wenn der Aufprall von 122° vorne/hinten erfolgt, usw. usw. ... Sollten sie sich mal überschlagen, schalten Sie vorher besser bitte die Airbags aus!"

Sicher übertrieben, aber ich denke Du weisst jetzt was ich meine!!!


Gruss, Micha ...
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo
...Die Kamera stabilisiert quasi auf das Objekt seine Begierde, was da evtl. wie wild vor der Linse sich eben einfach nur bewegt. Praktisches Beispiel: Vögel. ...

Das kommt bei der E-7.
Wenn man da den Modus 4 den Knopf "Objekt stabilisieren" betätigt, dann fliegen vorne kleine Bleikugeln mit hoher Geschwindigkeit raus. Im Sucher wird ein Fadenkreuz mit Ringen eingeblendet, mit dessen Hilfe man vorher die Kamera auf das zu stabilisierende Objekt ausrichtet. Erste Laborversuche sind vielversprechend.

LG Horstl
 
AW: Der IS in der E-3

IS4: Die Kamera stabilisiert bei bewegten Objekten, egal wohin sich diese bewegen. Ob jetzt nach oben, unten, rechts, links ... Die Kamera stabilisiert quasi auf das Objekt seine Begierde, was da evtl. wie wild vor der Linse sich eben einfach nur bewegt.

:confused: Sorry, da kann ich Dir jetzt nicht ganz folgen.
Soll IS4 die Zeit anhalten?
 
AW: Der IS in der E-3

Immerhin hat hier jemand eine erstaunliche Phantasie......

So erstaunlich ist das gar nicht mal. Wir haben schon Face Detection und Kameras, die nur dann knipsen wenn die Leute im Bild lächeln.

Und einen AF, der quer durch s Bild über alle AF-Punkte hinweg ein bewegtes Objekt nachverfolgt, haben wir auch schon.

Da wär eine Automatic, die das Motiv erkennt und dann automatisch nicht nur die AF-Felder hinterher"hetzt", sondern auch gleich das ganze Bild entsprechend "nachführt", so daß das Motiv scharf draufkommt, eigentlich mal ein logischer nächster Schritt.

Genauso könnte man ja auch bei statischen Motiven, statt 1 Sekunde Langzeitbelichtung das Bild auch in 20 kurze zu je 1/20 aufteilen, die innerhalb einer Sekunde gemacht werden und dann automatisch genau passend aufeinandergelegt werden. Sowas gibt's leider bisher auch noch nicht :)

Mit der Mimik der bisherigen Stabisysteme (irgendwelche Gyroskope und dann halt Sensor gegenläufig bewegen) geht das aber natürlich alles eh nicht, da müßte ne ganz neue Technologie her.... und die Signalverarbeitung ist für solche Späße halt im Moment noch viiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu langsam.

Thomas
 
AW: Der IS in der E-3

Da wär eine Automatic, die das Motiv erkennt und dann automatisch nicht nur die AF-Felder hinterher"hetzt", sondern auch gleich das ganze Bild entsprechend "nachführt", so daß das Motiv scharf draufkommt, eigentlich mal ein logischer nächster Schritt.

Dann bleiben als limitierende Faktoren ja nur noch der bezahlbare Sensor in MF Größe mit mindestens rauschfreien ISO 25600, damit die Verschlusszeiten kurz genug bleiben ... und der Fotograf, der beim Nachführen der Kamera zu langsam ist. Wobei man sich statt des Fotografen natürlich ein Stativ mit von der Kamera (bzw. dem AF-System) gesteuertem Kopf vorstellen könnte.
Fehlt nur noch die Motiv-Klingel und eine Bewegungsvorrichtung ... und dann sag ich meiner Cam, sie soll mal eben losziehen und mir ein paar schöne BIF Aufnahmen machen, während ich im Büro sitze :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der IS in der E-3

Genauso könnte man ja auch bei statischen Motiven, statt 1 Sekunde Langzeitbelichtung das Bild auch in 20 kurze zu je 1/20 aufteilen, die innerhalb einer Sekunde gemacht werden und dann automatisch genau passend aufeinandergelegt werden. Sowas gibt's leider bisher auch noch nicht :)

Na, wenn das dann aber nur so gut ist wie heutige Stitchingprogramme, dem sollte es ja gleich kommen, dann verzichte ich da lieber drauf ;)

Stefan
 
AW: Der IS in der E-3

Dann bleibt als limitierende Faktoren ja nur noch der bezahlbare Sensor in MF Größe mit mindestens rauschfreien ISO 25600, damit die Verschlusszeiten kurz genug bleiben ... und der Fotograf, der beim Nachführen der Kamera zu langsam ist. Wobei man sich statt des Fotografen natürlich ein Stativ mit von der Kamera (bzw. dem AF-System) gesteuertem Kopf vorstellen könnte.
Fehlt nur noch die Motiv-Klingel und eine Bewegungsvorrichtung ... und dann sag ich meiner Cam, sie soll mal eben losziehen und mir ein paar schöne BIF Aufnahmen machen, während ich im Büro sitze :D

Ohne weiteren Kommentar ein :top:

LG, Patrick :)
 
AW: Der IS in der E-3

... nichts anderes hätte ich erwartet ;)

Aber im Namen vieler dennoch Danke für die Klarstellung am Ende dieses ellenlangen Threads, der mich zum Teil wirklich zum Schmunzeln brachte ;)
Ja aber es wäre trotzdem nicht schlecht wenn man die Fixierung des Stabis auf die absolute feste Position ausschalten könnte.
Es gibt andere Stabi Systeme die relativ arbeiten und somit Mitzieher auch bei nicht genau horizontaler Bewegung ermöglichen.
Das abschalten des Stabis ist dazu keine wirkliche Option denn dadurch verliert man mehrere Blendenstufen und gerade durch die relativ langen Belichtungszeiten die mit Stabi möglich werden gelingen besonders eindrucksvolle Mitzieher.
 
AW: Der IS in der E-3

Dann bleiben als limitierende Faktoren ja nur noch der bezahlbare Sensor in MF Größe mit mindestens rauschfreien ISO 25600, damit die Verschlusszeiten kurz genug bleiben ... und der Fotograf, der beim Nachführen der Kamera zu langsam ist. Wobei man sich statt des Fotografen natürlich ein Stativ mit von der Kamera (bzw. dem AF-System) gesteuertem Kopf vorstellen könnte.
Fehlt nur noch die Motiv-Klingel und eine Bewegungsvorrichtung ... und dann sag ich meiner Cam, sie soll mal eben losziehen und mir ein paar schöne BIF Aufnahmen machen, während ich im Büro sitze :D

Ganz so weit würd ich das ja nicht haben wollen, aber ich fänd s cool, wenn ich am Ufer stehe und eine Libelle sehe, daß ich die einmal im Sucher einprogrammiere und die cam dann mit ihrem fahr- und flugfähigen Stativ automatisch die Libelle verfolgt, bis sie ein vernünftiges Bild im Kasten hat. :)

Wer die Szene mit der Zielwiederholtaste aus "Das fünfte Element" kennt, soetwas in der cam wär natürlich auch nicht schlecht. :D
 
AW: Der IS in der E-3

Ihr habt auch alle bis zum Schluss meines Beitrags fein mitgelesen? Ich zitiere mich mal selber ...

... Sicher übertrieben, aber ich denke Du weisst jetzt was ich meine!!!

Natürlich geht das nicht so ohne weiteres - allerdings durchaus denkbar wäre doch ein IS1 mit unterschiedlicher (einstellbarer) Geschwindigkeit, oder? Dann könnte man den nämlich auf seine "Mitzieher Ansprüche" einstellen, und wenn dann wirklich mal ein Wackler drin ist, der eben nichts mehr mit dem Mitzieher zu tun hat, dann kann stabilisiert werden!?!? Dann würde der Dübel bei den Beispielbildern nämlich scharf abgebildet und trotzdem dürfte man mal hoch/runter/rechts/links etwas wackeln ...

Ach was red ich ... is ja wie bei Oly-E.de ... kaum hat man mal was zu kritisieren, stürzen sich alle wie die Hyänen auf einen ...


Gruss, Micha ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten