• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Der IS in der E-3

Hallo,

sei doch nicht so empfindlich ;)

Natürlich habe ich, und die meisten hier, den Hintergrund Deines Anliegens verstanden, und natürlich wäre das eine feine Sache, aber das ist technisch momentan schlicht nicht möglich. Daher sehe ich persönlich das auch nicht als Kritik sondern eher als Wunschdenken, und wünsche kann man ja hoffentlich noch frei äußern. Das jedoch zu fordern und als Versäumnis des Herstellers darzustellen, wäre vermessen. Hatte ich aber nicht so gelesen.

Ich habe schon viel mit Canon IS gearbeitet, der macht das genauso wie der Oly IS, so gesehen, sehe ich da erstmal kein Problem. Der KoMiSony-AS arbeitet auch so.
Der Pentax offenbar nicht, weiß ich aber nicht, wäre aber ein Vorteil für dieses System wenn dem so ist.

Was mir persönlich fehlt, ist die Möglichkeit im Hochformat mitziehen zu können. Sollte technisch eigentlich kein Problem sein, einmal sperre ich die horizontale und beim anderen die vertikale Stabilisierung. Stellt aber erstaunlicherweise kein Hersteller zur Verfügung.

Theoretisch könnte ich mir auch funktionierende schräge Mitzieher vorstellen, das ist aber von der Regeltechnik ungleich komplizierter und daher wohl momentan noch nicht implementiert. Dazu kommt immer die Wirtschaftlichkeitsfrage, wenn kein Customer-Demand vorhanden ist, setze ich es auch nicht um. Und wer ausser Spotter macht schon schräge Mitzieher?

Ich (was natürlich nichts heißt), habe in meinem Leben bisher nur horizontal mitgezogen, dass aber sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Funktioniert hat das aber auch schon in Non-IS-Zeiten, daher bin ich bei dem Thema relativ schmerzfrei ;)

Vielleicht kann hier nochmal jemand der es weiß die Funktionsweise des Pentax-Stabis bei Mitziehern erläutern, das würde mich doch sehr interessieren.

Gruß
Daniel
 
AW: Der IS in der E-3

...Was mir persönlich fehlt, ist die Möglichkeit im Hochformat mitziehen zu können. Sollte technisch eigentlich kein Problem sein, einmal sperre ich die horizontale und beim anderen die vertikale Stabilisierung. Stellt aber erstaunlicherweise kein Hersteller zur Verfügung....

Ich zitiere mal etwas Interessantes von der Canon Homepage:

Kompaktes Teleobjektiv der L-Serie mit Bildstabilisator, der den Einsatz um zwei Stufen längerer Verschlusszeiten als üblich ohne Schärfenverlust gestattet. Er hat zwei Funktionen: 1 - identisch mit jener des EF 75-300 mm 1:4-5.6 IS USM; und die Funktion 2 zur Bildstabilisierung bei Horizontal- oder Vertikalschwenks.


Quelle:

http://www.canon.de/For_Home/Produc...ilization_Lenses/EF_300mm_f4LIS_USM/index.asp

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

und die Funktion 2 zur Bildstabilisierung bei Horizontal- oder Vertikalschwenks.
"Oder" oder "Und"? Das würde mich interessieren.

Im Prinzip macht der IS der E-3 ja genau das, was er soll, nämlich eine Kamerabewegung ausgleichen. Entweder horizontal und vertikal, oder nur vertikal. Aber horizontal und vertikal beim schrägen Mitziehen - geht das überhaupt? Wer sagt ihm, welche Bewegung gewollt ist, und welche ungewollt ist?
 
AW: Der IS in der E-3

Im Prinzip macht der IS der E-3 ja genau das, was er soll, nämlich eine Kamerabewegung ausgleichen. Entweder horizontal und vertikal, oder nur vertikal. Aber horizontal und vertikal beim schrägen Mitziehen - geht das überhaupt? Wer sagt ihm, welche Bewegung gewollt ist, und welche ungewollt ist?

Beschleunigung = ungewollt
gleichförmige Geschwindigkeit = gewollt
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo,
Beschleunigung = ungewollt
gleichförmige Geschwindigkeit = gewollt

Und wie unterscheidet er eine gewollte gleichförmige Bewegung von einer ungewollten gleichförmigen Bewegung?
Bei kurzen Brennweiten und langen Belichtungszeiten mag obiges vielleicht noch eher gelten, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß bei einem 90-250/2,8 an einer E-3 (Gesamtgewicht über 4kg) die durch Beschleunigung während der Aufnahme verursachten Bewegungen überwiegen. Bei Belichtungszeiten im der Größenordnung 1/50-1/250 (genau die gilt es ja zu stabilisieren) müßtest Du bei der Masse dieses Systems wohl während der Belichtung mit einem Hammer drauf hauen um es nenneswert zu beschleunigen. Die ständigen Wackler, die man schon im Sucher sieht sind hier das große Problem - und während dieser kurzen Zeit sind das praktisch gleichförmige Bewegungen.

LG Horstl
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo,


Und wie unterscheidet er eine gewollte gleichförmige Bewegung von einer ungewollten gleichförmigen Bewegung?
Bei kurzen Brennweiten und langen Belichtungszeiten mag obiges vielleicht noch eher gelten, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß bei einem 90-250/2,8 an einer E-3 (Gesamtgewicht über 4kg) die durch Beschleunigung während der Aufnahme verursachten Bewegungen überwiegen. Bei Belichtungszeiten im der Größenordnung 1/50-1/250 (genau die gilt es ja zu stabilisieren) müßtest Du bei der Masse dieses Systems wohl während der Belichtung mit einem Hammer drauf hauen um es nenneswert zu beschleunigen. Die ständigen Wackler, die man schon im Sucher sieht sind hier das große Problem - und während dieser kurzen Zeit sind das praktisch gleichförmige Bewegungen.
Die Wackler sind eben keine gleichförmige Bewegung, in der Physik nennt man diese Art der Bewegung Beschleunigung. Das sind genau die Bewegungen die ein Stabilisator kompensieren soll. Für ein System das nur Beschleunigungen kompensiert macht es keinen Unterschied ob es die Wackler einer ruhenden Kamera oder die Abweichungen von einer gleichförmigen Bewegung kompensiert. Im letzteren Fall wird dadurch nur das Objekt mit dem die Kamera mitgeführt wird scharf abgebildet und der Hintergrund dagegen nicht. Bei einem System was auf absolute Position stabilisiert und auf jegliche Bewegung reagiert passiert dagegen genau das Gegenteil. Alle Objekte mit fester Position werden stabilisiert. Der gleichförmige Mitschwenk ist für die Kamera eine zu kompensierende Bewegung und die Kompensation erfolgt somit genau entgegen der Bewegungsrichtung des Objekts dem die Kamera folgt. Das Ergebnis ist dann einer scharfer Hintergrund (sofern die Geschwindigkeit der Bewegung im Bereich liegt die vom Stabi noch kompensiert werden kann) und ein verwischtes Objekt.
 
AW: Der IS in der E-3

Hallo Karl-Heinz,

interessant, dass es bei Canon bereits Objektive gibt die das können.

Aus Neugier habe ich das jetzt mal schnell mit der E-3 ausprobiert. Die kann es definitiv nicht. Mitzieher sind nur im Querformat horizontal möglich, wie beschrieben.
Dabei wäre das über die Lagesensoren so einfach zu erkennen welche Achse fixiert werden müsste. Schade, evtl. bei einem Update?

Gruß
Daniel

P.S. Raketenstarts im Hochformat können wenigstens mitgezogen werden, so gesehen wurde an alle Anwendungen des Al(l)tags gedacht ;)
 
AW: Der IS in der E-3

Was mich an dem Ganzen eigentlich schon etwas wundert ist, dass diese Eigenschaften des E-3 IS noch niemandem vor mir aufgefallen sind.

Die E-3 gibt es ja schon einige Zeit. Zieht niemand mit, oder schaltet dabei jeder grundsätzlich den IS aus?

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Der IS in der E-3

Was mich an dem Ganzen eigentlich schon etwas wundert ist, dass diese Eigenschaften des E-3 IS noch niemandem vor mir aufgefallen sind.

Die E-3 gibt es ja schon einige Zeit. Zieht niemand mit, oder schaltet dabei jeder grundsätzlich den IS aus?

Gruß,

Karl-Heinz

... doch ich. Ich hatte noch nie Probleme, habe aber bisher nur horizontal im Querformat mitgezogen und da arbeitet der IS genauso wie ich es erwarte.

Bis auf das mehr an Wünschen sehe ich auch nach wie vor keine prinzipiellen Eigenheiten.

Gruß
Daniel
 
AW: Der IS in der E-3

... doch ich. Ich hatte noch nie Probleme, habe aber bisher nur horizontal im Querformat mitgezogen und da arbeitet der IS genauso wie ich es erwarte.

Bis auf das mehr an Wünschen sehe ich auch nach wie vor keine prinzipiellen Eigenheiten.

Ich habe das bei hundefotos auch regelmäßig und IS2 macht genau das was er soll in dieser situation.

LG
 
AW: Der IS in der E-3

Ja, bin wahrscheinlich der Einzige, weil ich als "Canon Geschädigter" nicht gewohnt bin, auszuschalten.

Ausschalten muss ich nichts da hunde ja nicht auf einmal abheben.
Wenn ich mit den hunden unterwegs bin steht der IS immer auf stufe 2 und fertig.

Wenn ich stark steigende flugzeuge stabilisieren müßte wäre das vielleicht was anderes.
Ein leichtes steigen oder fallen macht dem IS2 ja auch nichts.
Zumindest habe ich da noch keinen ausschuss deswegen gehabt.

LG
 
AW: Der IS in der E-3

Ausschalten muss ich nichts da hunde ja nicht auf einmal abheben.
Wenn ich mit den hunden unterwegs bin steht der IS immer auf stufe 2 und fertig.
Wenn ich stark steigende flugzeuge stabilisieren müßte wäre das vielleicht was anderes.

Das ist wohl genau das. Welche Situationen gibt es noch, wo das gleiche passiert wie bei sinkenden und abhebenden Fliegern. Mir fällt keine ein.

Habe bisher erst einmal bewusst auf IS2 gestellt und ansonsten ist IS1 immer an.

Stefan
 
AW: Der IS in der E-3

Bei vögel hatte ich sogar mit IS1 bisher nie probleme .
Vögel taugen aber auch nur äußerst selten zum mitziehen. ;)

LG

Deine Aussagen erstaunen mich doch immer mal wieder.

Diese ganzen fliegenden Enten, Schwäne oder was man nicht alles so in der Galerie sieht, taugen doch prima zum Mitziehen? Wie fotografiert man denn die ansonsten? ;)

Und selbst wenn man da bei 1/800 oder 1/1250 Sekunde liegt, kann da der Stabi ja immer noch bisserle was bringen an Schärfe.
 
AW: Der IS in der E-3

hmm also bei der Entenjagd steigen die fast senkrecht auf. Ansonsten sehe ich die fast nur im waagerechten Flug. Vom Hausdach sieht das aus wie ein Gleiter.

Aber Vögel in der Bewegungsrichtung eines Flugzeuges sehe ich selten bis gar nicht.
Bei mir sind die dann eher soweit weg, das die Optik eh auf unendlich steht.

Stefan
 
AW: Der IS in der E-3

Hier das sind ein paar einigermaßen gelungene Vogelbilder vom bisher einzigen Mal, daß ich das überhaupt gemacht habe.

Die sind nicht alle nur waagerecht und senkrecht geflogen und Optik auf Unendlich wär auch ein ziemliches Desaster geworden :)

Und ja, bei denen die etwas länger als 1/1000 belichtet sind, sind auch etliche bei, wo der fehlende IS an dem dafür verwendeten Sigma 300/4er die Aufnahmen versaut hat.

Thomas
 
AW: Der IS in der E-3

hmm. ich hatte gestern meinen kleinen fotografiert. der saß auf einem spielgerät was immer im kreis fuhr. auf der einen seite unten und auf der anderen in der luft. also auch schräg schwenken. von knapp 50 bildern war der nur 3mal unscharf mit IS 1.

fiel mir grad so ein.

[Edit] die schrägbewegungen sind dort na klar nicht so lange konstant. vielleicht kann man dort mit einem kurzen stop den IS 1 überlisten.

Stefan

p.s.: hab keine lust mehr auf gross und kleinschreibung ausser bei fachbegriffen ;)
 
AW: Erste Erfahrungen drahtlos Blitzen mit E-3

Wenn man mit Externen Master arbeitet, kann man diesen aus dem Bild rausschwenken.

Es gibt keinen externen Master bei den Olympus Blitzen. Externe Blitze werden beim drahtlos Blitzsystem von Olympus sämtliche vom eingebauten Blitz der Kamera gesteuert. Man kann in diesem Modus gar keinen externen Blitz am Blitzschuh der Kamera betreiben, sonst funktioniert der Modus nicht.
Manuelles Master/ Slave ohne TTL Belichtungsmessung funktioniert aber sowohl mit dem internen Kamerablitz als auch mit allen kompatiblen externen Blitzen auf dem Blitzschuh der Kamera, weil der FL-50R und auch der FL-36R einen Servoblitzauslöser eingebaut haben. (Der allerdings keine Vorblitz Unterdrückung eingebaut hat, also aufpassen). Die Modelle ohne "R" haben den nicht.

Lediglich Metz bietet mit dem 58 AF-1 die Möglichkeit als Master auf dem Blitzschuh der Kamera TTL zu Blitzen. Dieses System ist aber von Metz direkt implementiert und ist inkompatibel zum Olympus drahtlos TTL. D.h. man benötigt als Slaves entweder Metz 58 AF-1 oder 48 AF-1. Die Olympus Blitze FL-50R und FL-36R sind inkompatibel. Man ist hier aber zwingend darauf angewiesen, daß ein Metz 58 AF-1 als Master auf dem Blitzschuh der Kamera steckt. Einen Servoblitzauslöser haben die Metz nicht integriert.

Da das hier ja nicht geht, decke den Blitz mit Silberfolie so ab das die direkte Sicht auf das Motiv nicht mehr besteht.

Eine Abdeckung ist nicht nötig, da beim Olympus drahtlos Blitzsystem der interne Kamerablitz nur steuernd wirkt, selbst aber nicht zur Belichtung beiträgt. Bei Metzt läßt sich der Master im Menü abstellen und nur zu Steuerung verwenden. Auch hier ist ein Abdecken überflüssig.
Lediglich beim manuellen Master/Slave-Betrieb per Servoauslöser kann Abdecken sinvoll sein, wenn der kamerainterne bzw. der Aufsteckblitz nicht zur Belichtung beitragen sollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten