• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-500: Kaufberatung

AW: Wechsel zu Olympus?

argus-c3 schrieb:
Und daß Canon-User oft über Randunschärfen klagen, hängt auch schlicht damit zusammen, daß - zumindest meiner Meinung nach - Canon noch nie in der Lage war, richtig gute WW-Optiken zu bauen. Alles in allem, ein durch fortschrittliche Sensortechnik sicher in jedem Format lösbares Problem.

Das kannst Du ja in verschiedenen Bereichen vergleichen. Bei Canon sind das die Linsen bei Oly das Rauschen, was durch fortschrittliche Sensortechnik wahrscheinlich sogar schneller lösbar wäre. Denke die Galerie der unbearteiteten Originale zeigt schon das die Teile was können. Das muss Oly allerdings erstmal schaffen. Zwischen dem 5mp und 8mp Sensor ist ja keine Verbesserung zu sehen gewesen.

Im Pixelvorteilbereich gehe ich nur bis 8mp mit, da es bei 12mp leider in meiner Preisvorstellung nix aber auch echt gar nix gibt ;)

Stefan
 
AW: Wechsel zu Olympus?

giftzw3rg schrieb:
Im Pixelvorteilbereich gehe ich nur bis 8mp mit, da es bei 12mp leider in meiner Preisvorstellung nix aber auch echt gar nix gibt ;)

Meine D60 hat 2002 laut digitalkamera.de etwa 3000 EUR Einführungspreis gekostet. Vor ein paar Monaten hab ich 430 gezahlt.

Demnach sind die jetzt neuen 12 MP-Kameras von Canon und Nikon in 2 Jahren sicher auch absolut bezahlbar. Und die 12 MP-Kameras von Oly und Panasonic, so das 4/3 wirklich mit neuem Leben gefüllt wird, können wir uns spätestens 2007 ebenfalls alle leisten :D

frei nach dem Motto, was heute nur eine S-Klasse kann, kriegt morgen die ganze Welt...

viele Grüße
Thomas
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Dann müssen wir diesen Thread in 2 Jahren fortführen. :D

Naja ich denke so lange wirds nicht dauern. Die ersten mit 10 oder vielleicht sogar 12mp, wo der Body dann so um 1000 Euro liegt, kommt mit Sicherheit schon 2006 oder wird zumindest angekündigt.

Also so in etwa der Zeitraum, wo wir die 8mp Modelle als alte Gurken ansehen :D

Stefan
 
AW: Wechsel zu Olympus?

TORN schrieb:
Hiho!

Hat denn jemand mal konkrete Verbreitungszahlen? Wir sprachen ja von Systemverbreitung und da hoffe ich doch, daß der Unterschied zwischen Verbreitung und aktuellen Verkauszahlen bekannt ist.


Verbreitungszahlen über Systeme sind wohl nicht zu bekommen. Produktionszahlen für aktuelle Kameras sind noch am einfachsten zu erhalten
Aber wen interessiert es schon, wieviele alte EOS 500N und wieviele alte 80-200/2,8L es gibt ?

Leider waren die Daten von 2004 die einzigen, die ich auf die Schnelle auftreiben konnte.

Ich kenne die Zahl (link weiß ich grad nicht auswändig, habe ich hier im Forum aber schon ein paarmal gepostet), dass Canon und Nikon zusammen 80% des aktuellen DSLR Marktes unter sich aufteilen. Dazu gibt es die absoluten Verkaufszahlen von 2004 und eine Prognose für 2005 von Canon und Nikon, wonach sich die beiden eben 45% und 35% (ungefähr) des DSLR Kuchens unter sich aufteilen.
Von Olympus sind mir nur einige Zahlen aus Asien bekannt und in diesen Diagrammen hat man bei Olympus immer einen zweistelligen Marktanteil. Also schätze ich grob, dass er insgesamt vielelicht etwas über 5% liegen könnte.

Von der E-300 wurden angeblich 30.000-35.000 Stück im Monat gebaut (die E-1 Stückzahlen kann man vernachlässigen, meine Ende 2004 gekaufte hat die Serienummer knapp über 12.000 für den europäischen Raum), die 300D glaube ich war bei ca. 100.000, die 350D bei ca. 150.000 Stück pro Monat, wenn ich mich recht entsinne.

Da man ohne konkrete Zahlen leider keine genauere Schätzung vornehmen kann, bleibt einem nichts anderes übrig als eine ungenaue Schätzung durchzuführen. Dazu dienlich könnten u.a. Fragen sein wie:

Die beste Anschätzung, da weltweites Publikum und sehr hohe Teilnehmerzahl bieten die Foren auf dpreview. Das Olympus SLR Forum hat mehr Beiträge als die SLR Foren von Pentax, Sigma, Minolta, Kodak und Fuji, aber deutlich weniger als die SLR Foren über Canon und Nikon.

Ich muß zugeben, daß ich noch nie eine Olympus DSLR in freier Wildbahn gesehen habe. Vor 2 Monaten habe ich in einem National Park in Minnesota einen älteren Herrn mit einer analogen Olympus kennengelernt (war ein großes wuchtiges Ding). Er sagte mir, daß er auf einen vernünftigen digitalen Body von Olympus warte,

Wie wenn's keine "vernüftigen" gäbe...

sich aber nach etwas anderem umschauen würde, wenn nicht bald etwas käme, da er ja in seinem Alter nicht mehr ewig Zeit hätte. Hat mich ziemlich amüsiert ;)

Klar. Wahrscheinlich war er von der 300D dann schwer begeistert, oder ?

Lustigerweise habe ich im selben Park noch wen getroffen, der eine 20D, eine D70 und eine D7D dabei hatte. Er konnte sich noch nicht entscheiden zwischen flott, günstig und wuchtig mit Bildstabi. So einfach kann die Welt sein.

Vor allem das "günstig" Argument erschient mir dann doch seltsam. Eine Ausrüstung wird ja nicht dadurch billiger, indem ich einer teuren Ausrüstung noch einen billigen body hinzufüge.
Wer mir dies erklären kann solls bitte tun, ich verspräche mir davon einen großen persönlichen Nutzen ;-)

Nur eine Frage am Rande. Was passiert, wenn ich den mittleren 6 MP Bereich eines 12 MP Vollformatbildes ausschneide?

- wie sieht die Verzeichnung aus?

Ein Zusammenhang zwischen crop Faktor und Verzeichnung existiert nicht.

- wie sieht die Vignettierung aus?

Natürlich besser.

- wie unterscheidet sich der abgebildete Bildausschnitt von einem 5MP 2er Crop (bis auf den 1 MP Unterschied)?

Er unterscheidet sich dadurch, dass Du in Wirklichkeit crop 1,4 hast und nicht crop 2.
Bei crop 2 würden Dir von Deinen 12 MP noch genau 3MP bleiben.

Außerdem fehlt Dir für Deine gecroppte Vollformatkamera z.B. das 7mm Weitwinkel, ein 14-54 Standarzoom usw...
Was willst Du mit dem 24-105/4 an crop 2 ?
Und schlußendlich sind die Canon Objektive nicht darauf ausgelegt, für den crop 2 gut genug aufzulösen. Die meisten Olympus Optiken schaffen ja mühelos die 8MP auf crop 2, ich bezweifle sehr stark , dass die meisten Canon Optiken des ebenfalls könnten.

Croppen nutzt also nur im Tele- und Makrobereich und genau da hast Du ja eher weniger Probleme mit Vignettierung und Verzeichnung.

Der Vorteil der crop 1,6 Sensoren (bis auf das passende Sucherbild mit stärkerer Vergrößerung, der EF-S Kompatibilität, der besseren x-sync und natürlich dem Preis) im Canon EF System fällt dann weg, wenn die Pixeldichte auf dem Vollformatsensor genauso groß ist wie auf dem crop Sensor. Dann hat man aber keinen Vorteil beim Bildrauschen mehr.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel zu Olympus?

argus-c3 schrieb:
Vielleicht war es eine von diesen "bridge" Kameras? Oly hat doch, nachdem sie das OM-Format haben einschlafen lassen, eine Zeitlang "all in one" SLR Kameras mit ich glaube 28-200 mm oder ähnlichem, festeingebauten Objektiven gebaut.

Das Olympus OM System hat bis ins Jahr 2002 existiert, man konnte immer noch ganz offiziell eine nagelneue OM 4 Ti kaufen (Ersteinführung 1987), als es schon längst die digitalen E-10 und E-20 gab. Das OM System wurde erst mit der Ankündigung der DSLR Entwicklung nach dem 4/3 Standard wirklich beendet.

Das OM System hat also 30 Jahre lang existiert und war damit eines der langlebigsten auf dem Markt, langlebiger als das Canon FD System und auch das EF System ist noch einiges von den 30 Jahren Lebensdauer entfernt.


Ich wüßte nicht, wieso die Sensorgröße zwingend mit dem Lichteinfall der Objektive zu tun hat. Wenn man ein Objektiv entsprechend konstruiert, kann man auch an einem noch so großen Sensor großen Lichteinfall bekommen.

Es geht um den Einfallswinkel, nicht um die Lichtmenge.
Lies Dir die Patentschrift zu fourthirds durch, da stehts mit allen Formeln und PiPaPo drin.

Sonst würds ja auch kein digitales Mittel- und Großformat geben können. Wenn ich mir das Leica DMR anschaue, welches auch "nur" ca. 1,35x crop hat, dann wurde dort speziell die Randabschattungsproblematik ja sehr gut gelöst.

An der 1D Serie mit crop 1,2irgendwas gibts diese starken Vignettierungen auch nicht, genausowenig am Kleinbildfilm, das ist eben ein spezielles Problem von den zu Canon kompatiblen Objektiven am Vollformat Sensor.

Und daß Canon-User oft über Randunschärfen klagen, hängt auch schlicht damit zusammen, daß - zumindest meiner Meinung nach - Canon noch nie in der Lage war, richtig gute WW-Optiken zu bauen. Alles in allem, ein durch fortschrittliche Sensortechnik sicher in jedem Format lösbares Problem.

Ich glaube nicht, dass man das durch Sensortechnik lösen kann. (was nutzt es schon großartig, die Mikrolinsen assymetrisch zu bauen, wenn jedes Objektiv einen anderen Strahlengang liefert?).
Man kann das Problem vielelicht durch neue Objektive lösen.

Das Argument bei Olympus ist, dass solche "nahezu telezentrischen" Objketive für einen großen Sensor extrem groß und extrem teuer sind und für bestimmte Eigenschaften auch noch ein sehr großes Bajonett erfordern.

Nun ja, bisher fand ich auch die neuen Weitwinkel bei Canon nicht überzeugend (am Vollformat), aber vielleicht kommt ja noch was.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel zu Olympus?

Hiho!

Nunja, da wir schon bei der Mähr angekommen sind, daß 5 MP für DEN Profi heutzutage absolut ausreichen, kann ich doch durchaus einen 6 MP Crop aus 12 MP ausschneiden und den zum Vergleich heranziehen oder? Wenn wir schon bei Obst sind, kann ich auch Bananen essen, genauso Krumm wie die oben aufgestellte Behauptung.

Daß Olympus Linsen benutzt, die viel besser auflösen als der Rest der Welt, ist auch eine sehr fragliche Behauptung. Hast du dafür ebenfalls Zahlen? Wenn mir mal endlich jemand ein Bild zeigen könnte von Olympus, wo die klare Überlegenheit des Systems mal zu erkennen wäre, dann könnte ich endlich auch umsteigen auf die Technik von Morgen.

Ich persönlich habe immer Respekt vor den Meinungen eines alten Herrn, der seit 55 Jahren fotografiert. Wer sich darüber lustig machen muß, nunja. Welche Kamera er verwendete weiß ich nicht, nur daß es eine Olympus war, die irgendwie stabil wirkte - und nein, es war keine E-1 ;)

"Ein Zusammenhang zwischen crop Faktor und Verzeichnung existiert nicht."

Hm, verzeichnet eine Optik demnach in der Mitte also genau so wie am Rand? Ich hatte durchaus angenomen, daß die Bildmitte einer Canon-Linse weniger Probleme macht als der Randbereich. Ich habe nicht behauptet, daß der Crop generell im Zusammenhang mit der Verzeichnung steht, ich habe lediglich behauptet, daß ein mittiger Bildausschnitt die Verzeichnung am Rand eben wegläßt.

TORN
 
AW: Wechsel zu Olympus?

TORN schrieb:
Hiho!

Nunja, da wir schon bei der Mähr angekommen sind, daß 5 MP für DEN Profi heutzutage absolut ausreichen, kann ich doch durchaus einen 6 MP Crop aus 12 MP ausschneiden und den zum Vergleich heranziehen oder? Wenn wir schon bei Obst sind, kann ich auch Bananen essen, genauso Krumm wie die oben aufgestellte Behauptung.

Wenn ich im Lotto gewinne und es mir sozusagen am Allerwertesten vorbei geht, dann kann ich auch gerne die 12mp zum croppen hinzunehmen.
Aber eigentlich geht es hier (obwohls den Ersteller sicher nicht mehr interessiert) um eine Kamera unter 1000 Euro, also Modelle mit 5,6 oder 8mp. Oder wollen wir die 39mp Modelle auch noch heranziehen und zum Crop anbieten ?
Nie die Preisklasse vergessen. Denn nur wenn ich für 5 etwa das gleiche bezahle wie für 8, dann kann ich beim Croppen von Vorteil sprechen. Aber bitteschön nicht beim 3fachen Anschaffungspreis.

Stefan
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Hiho!

Du hast natürlich völlig Recht, daß diese Diskussion nichts mehr mit dem Thema zu tun hat. So gesehen hat sich der Zweck auch völlig erübrigt. Das Wichtigste wurde ja schon auf den Seiten 1 und 2 gesagt, wie immer ;)

TORN
 
AW: Wechsel zu Olympus?

argus-c3 schrieb:
Mich beeindrucken diese Bilder nicht sonderlich, sorry :) Weder von der Gestaltung noch von der Auflösung / Detailqualität. Sicher, für eine Kompaktkamera ist das sehr gut, aber auch nicht mehr. Aber da habe ich hier in der Galerie schon viel bessere Sachen gesehen, gerade auch vor allem im Makrobereich.

Ooooch, nun bin ich aber traurig - schade nur, dass Du nicht gelesen hast, dass es gar nicht um Bildgestaltung ging, sondern darum was eine mickrige 2,3MP Kamera mit einem guten Objektiv kann.

Dein Porblem scheint eher zu sein, Du hast an Schaas gekauft und suchst nun für Dich nach Argumenten, dass es soooo schlimm nicht ist :D

Übrigens, die vielen besseren Bilder reduzieren sich auf 50 bis 150 in der gesamten galerie sonst sind's solche wie ich sie reingestellt hab - halt nah ran und Makro gerufen, blanke Brüste und Portreit gesacht...

Bisher hab ich hier nur wenig neues gelesen, außer, dass ich die Erfahrung gemacht hab, dass die Vielposter häufig keine Ahnung haben und meinen die Fotografie hätte mit der Erfindung der Digitalkamera begonnen.

Ganz wenige Leute haben professionelle Gestaltung drauf, aber ganz viele meinen mit mehr Pixeln oder mit Markenwahn könnte man gute Bilder machen.

Ach ja, mich haben die "alten" OM1 und OM2 von ihrer Systemlogic überzeugt. z.B. durchgängig 49mm Filtergewinde oder 52mm Filtergewinde - jede Optik konnte man mit 49 oder 52 kaufen. Die geringe Größe die doch funktional war. Die Austauschmöglichkeit der Mattscheibe, das unendliche Systemzubehör, die Möglichkeit des TTL Blitzens.

Andere waren mit den Minolta SLR's zufrieden, die nächsten mit Pentax erst viel später kam Canon und hatte Erfolg durch den Preis.

Jedes System hatt seine spezifischen Vorteile, daran hat sich nix geändert. Also kommt es drauf an das Ding in die hand zu nehmen und zu schauen wie man damit klarkommt, ob man alle Knöpfe auf anhieb findet und ob die irgendwie logisch angebracht sind. That's it und nicht ob ein D60 mal 3000 Euro gekostet hat, das ist so interessant wie der Sack Reis in China.

Ich hab leute mit Einweg KB Kameras für 5 DM hervorragende Bilder machen sehen und Leute mit Hasselblad und Digirückteil für zusammen 24.000 Euro nur rumknipsen sehen.

Liebster argus, Du beeindruckst weder mich noch sonst jemanden hier im Forum - mach langsam, es kommen wieder besser Zeiten für Dich.
 
AW: Wechsel zu Olympus?

TORN schrieb:
Hiho!

Nunja, da wir schon bei der Mähr angekommen sind, daß 5 MP für DEN Profi heutzutage absolut ausreichen, kann ich doch durchaus einen 6 MP Crop aus 12 MP ausschneiden und den zum Vergleich heranziehen oder?

Wenn Du meinen Beitrag durchliest wirst Du feststellen, dass ich genau das für völlig legitim halte und ja selber geschreiben habe, dass der crop Vorteil bzgl Auflösung im Telebereich innerhalb des EOS Systems mit identischen Optiken dann wegfällt, wenn "Vollformat" dieselbe Pixeldichte bietet wie der crop Sensor.

Allerdings hast Du halt keinen crop 2 bei Deiner 5D, wenn Du 6MP von 12MP ausschneidest, sondern crop 1,4. Bei crop 2 bleiben Dir noch 3MP.

Und Du hast nun mal bei Canon keine für crop 2 passenden Objektive im unteren Brennweitenbereich. (und die Canon Optiken, die z.B. für crop 1,6 passen würden kann man wiederrum nicht auf die 5D schrauben)

Daß Olympus Linsen benutzt, die viel besser auflösen als der Rest der Welt, ist auch eine sehr fragliche Behauptung. Hast du dafür ebenfalls Zahlen?

Das ist überhaupt nicht fraglich, wenn es nicht so wäre, wäre das ja eine absolute Katastrophe.

Auflösung bedeutet in diesem Zusammenhang Linienpaare pro mm, NICHT Linienpaare pro Bildhöhe.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.

Ich habe nie behauptet, dass die fourthirds Objektive für mehr "Megapixel" geeignet sind als Kleinbildobjketive für Kleinbild, allerdings MÜSSEN die fourthirds Objketive an einem fourthirds Sensor zwangsläufig doppelt so gut auflösen wie die Kleinbildoptiken an Kleinbild, um dieselbe Endauflösung im Bild zu haben.
Ein Objektiv für eine Kompaktkamera muss nochmal deutlich besser auflösen, usw, usf...
Nimm das Objektiv der neuen Ricoh digital GR (dazu gibts u.a. auch MTF Kurven). Das taugt ganz gut für 8MP auf einem 1/1,8" Sensor und hat eine extrem hohe Auflösung, die primär Beugungslimitiert ist.

Würde ein Canon EF Objektiv genausogut auflösen, dann wäre es für mindestens 200 (zweihundert!) MP im Kleinbildformat gut genug. So ein Objektiv möchte ich sehen.

Für fourthirds gilt dasselbe nur im etwas geringeren Maßstab. Im Schnitt sollten die Optiken doppelt so gut auflösen um dieselbe Bildqualität liefern zu können, wenn man bei beiden Systemen den vollen Bildkreis der Optiken nutzt. Die MTF Kurven von fourthirds Optiken werden deswegen auch bei 20lp/mm und 60lp/mm angegeben, während Canon die MTFs bei 10lp/mm und 30lp/mm angibt.

Das Endresultat ist dasselbe, allerdings ausschließlich dann, wenn man das Canon Objektiv an Kleinbild(!!!) verwendet und das Olympus an fourthirds.
Nimm vom Kleinbild einen 2x crop und Dein Objektiv liefert dummerweise immer noch dieselbe Auflösung wie an Kleinbild und nicht magischerweise eine doppelt so hohe, die eigentlich nötig wäre (es ist also nur noch für 1/4 der Pixel gut genug).
Verwende das Kleinbild Objektiv an crop 1,6 und Du bekommst nur noch ca. 63% der Auflösung. (macht dann ca. 39% der "aufgelösten Pixel")

Sicherlich mag es da Optiken geben, bei denen der Unterschied nicht so groß ist wie es die Theorie verlangt (ich habe keine Ahnung, ob ein Zuiko 150/2 dopplet so gut ist wie ein Canon 135/2 oder ob ein Zuiko 300/2,8 doppelt so hoch auflöst wie ein Canon 300/2,8), aber für die meisten Optiken wird das schon in etwa gelten. (siehe MTF)
Dass die Olympus Optiken dank "nehzu telezentrischer" Rechnung zwar relativ groß und teuer sind, dafür aber weniger vignettieren als viele Kleinbildoptiken an Vollformat-Sensoren und dass sie idR auch am Rand schon scharf sind kommt eben noch hinzu.
Das sind dann eben die "Marketinglügen" von Olympus ;-)

Wenn's immer noch nicht klar war:

Nimm eine E-300 oder E-500 mit 8MP auf 18x13,5mm. Die meisten Optiken kommen damit prima klar, der überwiegende Teil ist sogar unterfordert (sieht man, wenn man sich die Auflösungscharts auf photozone.de betrachtet, die bei den vom Sensor limitierten Optiken ein Plateau bilden)

Ein Canon Objektiv mit gleichem Auflösungsvermögen würde nun an Canon Vollformat nicht 8MP liefern können, sondern 32 MP (8x2²)

Nur wenn das Canon Objektiv so gut wäre könntest Du aus Deinem 32MP Vollformat Sensor einen 2x crop mit 8MP ausschneiden und hättest dann dieselbe Qualität wie von der E-500.

Wenn mir mal endlich jemand ein Bild zeigen könnte von Olympus, wo die klare Überlegenheit des Systems mal zu erkennen wäre, dann könnte ich endlich auch umsteigen auf die Technik von Morgen.

Es geht _nicht_ darum, dass eine E-500 mit 8MP ein bessere aufgelöstes Bild liefert als eine 5D mit 12MP und Kleinbildoptik, das wird außer in Ausnahmefällen natürlich nicht der Fall sein.

Du hast aber mit dem crop 2 an der 5D argumentiert. Jetzt nimm mal einen crop 2 von Deinem 5D Bild (das ergibt eine 3MP Datei) und vergleiche diesen 3MP Ausschnitt mit einem 8MP Bild der E-500.

Wenn Du in diesem Fall dann immer noch keine Überlegenheit des 8MP großen E-500 Bildes gegenüber dem 3MP großen crop 2 aus der 5D erkennen kannst, dann ist meine Argumentation falsch.

Ich persönlich habe immer Respekt vor den Meinungen eines alten Herrn, der seit 55 Jahren fotografiert. Wer sich darüber lustig machen muß, nunja. Welche Kamera er verwendete weiß ich nicht, nur daß es eine Olympus war, die irgendwie stabil wirkte - und nein, es war keine E-1 ;)

Du bist der einzige, den das "ziemlich amüsiert" hat und Du hast diesen Mann als Argument(?) gebracht.

"Ein Zusammenhang zwischen crop Faktor und Verzeichnung existiert nicht."

Hm, verzeichnet eine Optik demnach in der Mitte also genau so wie am Rand?

Nicht zwangsläufig.
Aber daraus wird ja kein _Zusammenhang_
In der Regel wird die absolute Verzeichnung im Bildinneren kleiner sein, die spielt nur keine Rolle, weil wir nur relative Verzeichnungen sehen. Und die müssen nicht zwangsläufig in der Bildmitte kleiner sein. Manchmal sind sie es, manchmal sind sie sogar stärker, manchmal komplett anders.

Es existiert eben kein Zusammenhang.

Ich hatte durchaus angenomen, daß die Bildmitte einer Canon-Linse weniger Probleme macht als der Randbereich. Ich habe nicht behauptet, daß der Crop generell im Zusammenhang mit der Verzeichnung steht, ich habe lediglich behauptet, daß ein mittiger Bildausschnitt die Verzeichnung am Rand eben wegläßt.

Natürlich lässt er die Verzeichnungen am Rand weg, inwieweit das dann besser ist (beim crop werden ja die Verzeiuchnungen in der mitte um den crop Faktor verstärkt) ist bei jedem Objketiv eben anders.
Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen.

Die lasse ich bei der Vignettierung gelten. Die ist bei crop (praktisch) immer geringer.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechsel zu Olympus?

TomMG schrieb:
Dein Porblem scheint eher zu sein, Du hast an Schaas gekauft und suchst nun für Dich nach Argumenten, dass es soooo schlimm nicht ist :D

Liebster argus, Du beeindruckst weder mich noch sonst jemanden hier im Forum - mach langsam, es kommen wieder besser Zeiten für Dich.

Ich habe eigentlich nie was gegen Dich persönlich gesagt, aber auf dem Niveau, mit dem Du hier plötzlich ankommst, braucht man ja wohl nicht mehr viel zu sagen.

Deine 2.3 MP Fotos haben mich auch technisch nicht überzeugt, da ich selbst diverse Fotos und auch Auftragsarbeiten seinerzeit mit verschiedenen 3 MP- und 4 MP-Kompaktkameras geschossen habe und, auch wenn die Qualität für viele (auch einige professionelle Zwecke) durchaus reicht, ich eben schon einen sehr deutlichen qualitativen Unterschied zu DSLR-Fotos sehe. Exakt genauso hab ich das auch ursprünglich geschrieben, nicht mehr und nicht weniger :)

Über das angeblich mangelhafte Fotografiervermögen der Leute hier und Deine merkwürdigen Beurteilungen, daß xy Fotos was "taugen" und der Rest nicht, lasse ich mich an dieser Stelle auch nicht weiter aus. Wozu auch.

Mir geht s übrigens gut, ich hab auch kein Schaas gekauft, ich bin zufrieden mit allem und auch mit meinen Kameras, und habe gerad ein ereignisreiches Wochenende hinter mir mit einem befreundeten Fotografen. Wie schon angedeutet, Deine Austritte "unter die Gürtellinie" kommen mir da doch ein bißchen befremdlich vor.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Ich melde mich ja selten zu Wort aber jetzt muss ich auch einmal meinen Senf dazu geben.

Gewechselt bin ich von der Nikon D70 zur E1. Der Grund waren die ewigen Spitzlichter im Freien. Und ich muss sagen, da hat scheinbar die uralte Oly einen größeren Dynamikumfang als die Nikon. Denn ich habe zur Zeit kaum noch welche.

Also ich bin sehr zufrieden und habe den Wechsel noch keine Sekunde bereut. Auch wenn (nach meiner subjektiven Meinung) die D70 mit dem SB 800 etwas besser Indoor war. (Habe allerdings auch nur den FL-36)

Grüße aus der Pfalz

Peter
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Hiho!

Das Blitzsystem von Nikon habe ich auch schon ein paarmal neidisch bedienen dürfen.

@Cephalotus: danke für die Ausführungen.

TORN
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Mit der Idee zu einem Wechsel nach Olympus würde ich einen gleichzeitigen Wechsel in das Olyforum vorschlagen. Das ist letztendlich für die Nerven besser und ohne Olyfotografen in diesem Forum wird Ziagl vermutlich nach ca. 2 Wochen nervös? so ganz ohne Markengegner ? Ist doch einen Versuch wert oder?

A.R. :) :) :) :D
 
AW: Wechsel zu Olympus?

argus-c3 schrieb:
Ich habe eigentlich nie was gegen Dich persönlich gesagt, aber auf dem Niveau, mit dem Du hier plötzlich ankommst, braucht man ja wohl nicht mehr viel zu sagen.

Deine 2.3 MP Fotos haben mich auch technisch nicht überzeugt, da ich selbst diverse Fotos und auch Auftragsarbeiten seinerzeit mit verschiedenen 3 MP- und 4 MP-Kompaktkameras geschossen habe und, auch wenn die Qualität für viele (auch einige professionelle Zwecke) durchaus reicht, ich eben schon einen sehr deutlichen qualitativen Unterschied zu DSLR-Fotos sehe. Exakt genauso hab ich das auch ursprünglich geschrieben, nicht mehr und nicht weniger :)

Über das angeblich mangelhafte Fotografiervermögen der Leute hier und Deine merkwürdigen Beurteilungen, daß xy Fotos was "taugen" und der Rest nicht, lasse ich mich an dieser Stelle auch nicht weiter aus. Wozu auch.

Mir geht s übrigens gut, ich hab auch kein Schaas gekauft, ich bin zufrieden mit allem und auch mit meinen Kameras, und habe gerad ein ereignisreiches Wochenende hinter mir mit einem befreundeten Fotografen. Wie schon angedeutet, Deine Austritte "unter die Gürtellinie" kommen mir da doch ein bißchen befremdlich vor.

viele Grüße
Thomas

rofl-tss.jpeg


affe.gif
 
AW: Wechsel zu Olympus?

???

ich hoffe, das sind nicht Beispiele für die tollen Fotos, die Du produzierst und zu deren "Qualität" der Rest im Forum dann wohl eher gottseidank nicht fähig ist. :)
 
AW: Wechsel zu Olympus?

affe.gif
affeblau.gif
affe.gif


Doch, doch, das sind meine superhochauflösenden Canon Foto's mit 24 MP.

Die mit der Oly stell ich nicht rein.

affe.gif
affeblau.gif
affe.gif


P.S. gemerkt habt Ihr bei den Pilzen nix :D

Schon mal Dateigrößen betrachtet :D

Aber macht ja nix - den Nerv hab ich getroffen :D
 
AW: Wechsel zu Olympus?

Jeder braucht halt was, worauf er stolz sein kann, und wenn's nur völlig blödes Herumgeblöke ist. Fragt sich dann eigentlich nur noch, wo hier der größte "Markenfetischismus" existiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten