AW: Wechsel zu Olympus?
TORN schrieb:
Hiho!
Nunja, da wir schon bei der Mähr angekommen sind, daß 5 MP für DEN Profi heutzutage absolut ausreichen, kann ich doch durchaus einen 6 MP Crop aus 12 MP ausschneiden und den zum Vergleich heranziehen oder?
Wenn Du meinen Beitrag durchliest wirst Du feststellen, dass ich genau das für völlig legitim halte und ja selber geschreiben habe, dass der crop Vorteil bzgl Auflösung im Telebereich
innerhalb des EOS Systems mit identischen Optiken dann wegfällt, wenn "Vollformat" dieselbe Pixeldichte bietet wie der crop Sensor.
Allerdings hast Du halt keinen crop 2 bei Deiner 5D, wenn Du 6MP von 12MP ausschneidest, sondern crop 1,4. Bei crop 2 bleiben Dir noch 3MP.
Und Du hast nun mal bei Canon keine für crop 2 passenden Objektive im unteren Brennweitenbereich. (und die Canon Optiken, die z.B. für crop 1,6 passen würden kann man wiederrum nicht auf die 5D schrauben)
Daß Olympus Linsen benutzt, die viel besser auflösen als der Rest der Welt, ist auch eine sehr fragliche Behauptung. Hast du dafür ebenfalls Zahlen?
Das ist überhaupt nicht fraglich, wenn es nicht so wäre, wäre das ja eine absolute Katastrophe.
Auflösung bedeutet in diesem Zusammenhang Linienpaare pro mm, NICHT Linienpaare pro Bildhöhe.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen.
Ich habe nie behauptet, dass die fourthirds Objektive für mehr "Megapixel" geeignet sind als Kleinbildobjketive für Kleinbild, allerdings MÜSSEN die fourthirds Objketive an einem fourthirds Sensor zwangsläufig doppelt so gut auflösen wie die Kleinbildoptiken an Kleinbild, um dieselbe Endauflösung im Bild zu haben.
Ein Objektiv für eine Kompaktkamera muss nochmal deutlich besser auflösen, usw, usf...
Nimm das Objektiv der neuen Ricoh digital GR (dazu gibts u.a. auch MTF Kurven). Das taugt ganz gut für 8MP auf einem 1/1,8" Sensor und hat eine extrem hohe Auflösung, die primär Beugungslimitiert ist.
Würde ein Canon EF Objektiv genausogut auflösen, dann wäre es für mindestens 200 (zweihundert!) MP im Kleinbildformat gut genug. So ein Objektiv möchte ich sehen.
Für fourthirds gilt dasselbe nur im etwas geringeren Maßstab. Im Schnitt sollten die Optiken doppelt so gut auflösen um dieselbe Bildqualität liefern zu können, wenn man bei beiden Systemen den vollen Bildkreis der Optiken nutzt. Die MTF Kurven von fourthirds Optiken werden deswegen auch bei 20lp/mm und 60lp/mm angegeben, während Canon die MTFs bei 10lp/mm und 30lp/mm angibt.
Das Endresultat ist dasselbe, allerdings ausschließlich dann, wenn man das Canon Objektiv an Kleinbild(!!!) verwendet und das Olympus an fourthirds.
Nimm vom Kleinbild einen 2x crop und Dein Objektiv liefert dummerweise immer noch dieselbe Auflösung wie an Kleinbild und nicht magischerweise eine doppelt so hohe, die eigentlich nötig wäre (es ist also nur noch für 1/4 der Pixel gut genug).
Verwende das Kleinbild Objektiv an crop 1,6 und Du bekommst nur noch ca. 63% der Auflösung. (macht dann ca. 39% der "aufgelösten Pixel")
Sicherlich mag es da Optiken geben, bei denen der Unterschied nicht so groß ist wie es die Theorie verlangt (ich habe keine Ahnung, ob ein Zuiko 150/2 dopplet so gut ist wie ein Canon 135/2 oder ob ein Zuiko 300/2,8 doppelt so hoch auflöst wie ein Canon 300/2,8), aber für die meisten Optiken wird das schon in etwa gelten. (siehe MTF)
Dass die Olympus Optiken dank "nehzu telezentrischer" Rechnung zwar relativ groß und teuer sind, dafür aber weniger vignettieren als viele Kleinbildoptiken an Vollformat-Sensoren und dass sie idR auch am Rand schon scharf sind kommt eben noch hinzu.
Das sind dann eben die "Marketinglügen" von Olympus ;-)
Wenn's immer noch nicht klar war:
Nimm eine E-300 oder E-500 mit 8MP auf 18x13,5mm. Die meisten Optiken kommen damit prima klar, der überwiegende Teil ist sogar unterfordert (sieht man, wenn man sich die Auflösungscharts auf photozone.de betrachtet, die bei den vom Sensor limitierten Optiken ein Plateau bilden)
Ein Canon Objektiv mit gleichem Auflösungsvermögen würde nun an Canon Vollformat nicht 8MP liefern können, sondern 32 MP (8x2²)
Nur wenn das Canon Objektiv so gut wäre könntest Du aus Deinem 32MP Vollformat Sensor einen 2x crop mit 8MP ausschneiden und hättest dann dieselbe Qualität wie von der E-500.
Wenn mir mal endlich jemand ein Bild zeigen könnte von Olympus, wo die klare Überlegenheit des Systems mal zu erkennen wäre, dann könnte ich endlich auch umsteigen auf die Technik von Morgen.
Es geht _nicht_ darum, dass eine E-500 mit 8MP ein bessere aufgelöstes Bild liefert als eine 5D mit 12MP und Kleinbildoptik, das wird außer in Ausnahmefällen natürlich nicht der Fall sein.
Du hast aber mit dem crop 2 an der 5D argumentiert. Jetzt nimm mal einen crop 2 von Deinem 5D Bild (das ergibt eine 3MP Datei) und vergleiche diesen 3MP Ausschnitt mit einem 8MP Bild der E-500.
Wenn Du in diesem Fall dann immer noch keine Überlegenheit des 8MP großen E-500 Bildes gegenüber dem 3MP großen crop 2 aus der 5D erkennen kannst, dann ist meine Argumentation falsch.
Ich persönlich habe immer Respekt vor den Meinungen eines alten Herrn, der seit 55 Jahren fotografiert. Wer sich darüber lustig machen muß, nunja. Welche Kamera er verwendete weiß ich nicht, nur daß es eine Olympus war, die irgendwie stabil wirkte - und nein, es war keine E-1
Du bist der einzige, den das "ziemlich amüsiert" hat und Du hast diesen Mann als Argument(?) gebracht.
"Ein Zusammenhang zwischen crop Faktor und Verzeichnung existiert nicht."
Hm, verzeichnet eine Optik demnach in der Mitte also genau so wie am Rand?
Nicht zwangsläufig.
Aber daraus wird ja kein _Zusammenhang_
In der Regel wird die absolute Verzeichnung im Bildinneren kleiner sein, die spielt nur keine Rolle, weil wir nur relative Verzeichnungen sehen. Und die müssen nicht zwangsläufig in der Bildmitte kleiner sein. Manchmal sind sie es, manchmal sind sie sogar stärker, manchmal komplett anders.
Es existiert eben kein Zusammenhang.
Ich hatte durchaus angenomen, daß die Bildmitte einer Canon-Linse weniger Probleme macht als der Randbereich. Ich habe nicht behauptet, daß der Crop generell im Zusammenhang mit der Verzeichnung steht, ich habe lediglich behauptet, daß ein mittiger Bildausschnitt die Verzeichnung am Rand eben wegläßt.
Natürlich lässt er die Verzeichnungen am Rand weg, inwieweit das dann besser ist (beim crop werden ja die Verzeiuchnungen in der mitte um den crop Faktor verstärkt) ist bei jedem Objketiv eben anders.
Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen.
Die lasse ich bei der Vignettierung gelten. Die ist bei crop (praktisch) immer geringer.
mfg