• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: High-ISO-Fähigkeit

_robbie_ schrieb:
Ich nutze die ISO 1600 meiner *istDs im Available-Light-Bereich sehr gerne, sei es in Museen/Kirchen (Blitz-&Stativverbot!), Portraits bei wenig Licht (Zimmerbeleuchtung), Partypics, Teleaufnahmen am Abend ohne Stativ etc.
Natürlich gings früher auch ohne und Standardmäßig habe auch ich ISO200 eingestellt, aber wieso nicht die Möglichkeiten der neuen Technik nutzen, wenn es die Aufnahme verbessert oder gar erst möglich macht.

Zweifellos vereinfachen rauschfreie ISO 1600 manchmal das Leben, ich denke nicht, dass das jemand abstreitet.
Auf der anderen Seite können aber auch manche (viele?) Leute auch ganz wunderbar ohne perfekte Bildqualität bei ISO 1600 leben, ich zumindest zähle mich dazu.

Wenn Du innerhalb von Kirchen fotografierst braucht Du meist große Schärfentiefe (es sei denn es geht um Details) und dazu musst Du eh abblenden, bei 4/3 etwas weniger als bei Deiner Pentax, was das ganze wieder etwas relativiert.
Ansonsten würde ich persönlich in Museen und Kirchen mehr wert auf eine möglichst leise Kamera legen. Also ich zumindest würde mich da mit einer 20D nicht rein trauen, ich empfinde die E-1 schon als deutlich hörbar und die ist wohl die leiseste DSLR mit Spiegel.
Eine Sony R1 wäre da wahrscheinlich optimal.

Wenn ich Portraits im Zimmer mache schalte ich halt das Licht ein oder blitze indirekt bei ISO 100. Vielleicht erkenne ich einfach nicht den Vorteil von rauschfreien Portraits frei Hand im Licht der Schreibtischlampe bei ISO 1600?

Partypics funktionieren auch wunderbar mit der E-1 bei ISO 1600. Bisher habe ich davon noch nie ein Poster gemacht und es hat sich auch noch keiner über das Rauschen beschwert aber vielleicht sind da ja andere anspruchsvoller bei ihren Partyaufnahmen ?

Teleaufnahmen am Abend ohne Stativ? Hmm, was fotografierst Du dann bei ISO 1600?
Ich denke, ich persönlich kann auch mit dieser Einschränkung leben und dann gegebenenfalls die Kamera irgendwo auflegen, doch ein Stativ beutzen (immerhin hab ich ein gutes) und bekomme bei ISO 100 oder 200 wenigstens auch eine gute Bildqualität.

Mit Diafilm ist es ja auch ganz gut gegangen, warum soll ich mich jetzt groß ärgern, dass ich bestimmte Motivsituationen, die _ich_ selten nutze, nicht so gut abdecken kann wie andere, deren Kameras in diesem Bereich halt besser sind.
In 5 Jahren sind wir bei ISO 6400, wetten, dass dann die Leute plötzlich ISO 6400 dringendst brauchen, um endlich auch nachts nur im Mondlicht oder in dunklen Höhlen noch frei Hand irgendwas erkennbares fotografieren können und Kameras, die nur ISO 3200 können werden dann nichts mehr taugen.

Für mich und meine Ansprüche taugt die E-1 bei ISO 800 und selbst bei ISO 1600 ganz gut, im letzten Urlaub habe ich beides tatsächlich mehrmals verwendet (kommt normalerweise selten vor, liegt auch etwas daran dass ich keinen Blitz dabei hatte) und am Beamer sehen die ISO 1600 Bilder für mich noch gut genug aus.
Nicht perfekt, sondern etwas körnig, aber dem Motiv selbst tut das keinen Abbruch. Es sind ja keine Produktfotos für die Hochglanzkataloge sondern Erinnerungsaufnahmen.

Das ist halt mein, in diesem Falle, scheinbar geringer Anspruch.

Wären die ISO 3200 jetzt genauso toll wie bei der 5D würde ich nicht nein sagen. Ich würd mir deswegen aber keine neue Kamera kaufen oder z.B. die Sensorreinigung dagegen eintauschen wollen.

Sind eben unterschiedliche Motivwelten.

Um endlich zu einem Fazit und zum Thema zurück zu gelangen:

Für mich sind die ISO 800 und ISO 1600 Bilder der E-1 absolut brauchbar und mich störts nicht, dass einige Kameras da mittlerweile besser sind. (die 95% aller Digiknipsen sinds ja z.B. nicht). Als 5D Besitzer stört es einen wahrscheinlich auch nicht sonderlich, dass die Mittelformatrückteile nochmal wesentlich mehr Auflösung bieten, oder ?

Ich empfinde den Wunsch nach hohen ISO Werten ziemlich als Hype.

Wer sie regelmäßig braucht und solche Leute gibts sicherlich, die sehen sich halt anderso um. Wer sie nicht regelmäßig benötigt und sich dies auch nicht einreden lässt, der sollte das nicht zum K.O. Kriterium bei der Kamerawahl erheben.
Für mich gibts da wichtigeres.

Ich will gute ISO 100, der Rest ist eine angenehme Zugabe.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Cephalotus schrieb:
Ich empfinde den Wunsch nach hohen ISO Werten etwas als Hype.

Kommt mir langsam auch so vor. Jeder brauch mindestens ISO 1600 und die Bildformate werden nicht mehr in Zentimetern sonder Quadratmetern angegeben :D

Bei 20*30 bin ich mir noch gar nicht so sicher ob ich bei ISO 800 schon entrauschen muss, wenn ich denn meinen WB angepasst habe und das Bild scharf ist.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Gerhard2 schrieb:
doch ich schon - und PC-mäßig habe ich mit einem XT-Computer 8080 angefangen, mit 640 KB RAM und MS-DOS 3.3. Mist, warum reicht mir das nicht mehr... :confused:

Das ist aber ein schlechter Vergleich.

Ein alter PC reicht nicht mehr, weil sich eben die Anforderungen gravierend geändert haben. Heutige Programmen benötigen eben deutlich mehr Rechenpower.

Die Fotomotive haben sich ja wohl kaum geändert und die Welt ist auch nicht dunkler geworden.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

giftzw3rg schrieb:
Kommt mir langsam auch so vor. Jeder brauch mindestens ISO 1600 und die Bildformate werden nicht mehr in Zentimetern sonder Quadratmetern angegeben :D

Bei 20*30 bin ich mir noch gar nicht so sicher ob ich bei ISO 800 schon entrauschen muss, wenn ich denn meinen WB angepasst habe und das Bild scharf ist.

Stefan

Problematisch wirds halt bei den E-Kameras, wenn man bei den höheren ISO Werten die Schatten aufhellen will. Da bieten die Canon eben deutlich mehr.
Da ich aber normalerweise richtig belichte stört mich das nicht.

Problematsich sind die Olympus Kameras auch, wenn man absolut kein "Korn" im Bild veträgt und nur bei völlig glatten Bilder in der 100% Ansicht glücklich wird.

Ich habe mit monochromem Rauschen normalerweise nicht das geringste Problem, für mich sind dafür lila Farbsäume ein rotes Tuch oder auch starke Vignettierungen und Verzeichnungen, daher lege ich auch viel mehr Wert auf gute Optiken als andere.

Das ist dann wohl persönlicher Geschmack und über den lässt sich ja bekannterweise nicht streiten.

mfg
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Cephalotus schrieb:
...Die Fotomotive haben sich ja wohl kaum geändert und die Welt ist auch nicht dunkler geworden.

Oh, da bin ich anderer Meinung. Heute werden gerne (freihändig oder aufgestützt) Nachtaufnahmen "en passant" gemacht, woran man früher nicht einmal zu denken wagte. Sicher könnte man öfter auch ein Stativ mitnehmen, allerdings ist das für "unsichere Gegenden" keine Option, wenn man alleine auf Tour ist, und unter Umständen um sein Equipment fürchten muß. Ich persönlich war mal genau diesbezüglich in ein Handgemenge verwickelt, als ich nicht schnell genug "abhauen" konnte.

Dann Sportaufnahmen: Die Möglichkeit, spektakulär(st)e Situationen einzufangen hat doch etwas. Und gerade bei Hallensport (hohe ISOs / relat. offene Blende) hat man eine gewisse Ausschußquote.
Dann besteht natürlich der Wunsch nach Aktualität (gerade auch auf der Homepage des Sportvereins).

Kurzum: Mit den gesteigerten technischen Möglichkeiten, steigen auch die Ansprüche auf der Nachfrageseite.

P.S. Der Vergleich mit dem 8088-er PC hinkte etwas - das ist klar.

Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Cephalotus schrieb:
(...) Die Fotomotive haben sich ja wohl kaum geändert und die Welt ist auch nicht dunkler geworden.
Nein, aber die Ansprüche sind gestiegen. Wobei ich schon zustimmen muß, daß es in nur sehr speziellen Fällen sinnvoll ist High-ISOs überhaupt einzusetzen. Bei mir träfe es nur bei Sportaufnahmen (insbesondere Hallensport) zu, denn für alles andere würde ich ein Stativ bevorzugen. :)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

-Silvax- schrieb:
Du wirst lachen, aber ich habe auf machen Fotoshootings tatsächlich Probleme mit den 1/4000s bei der 300D gehabt. Selbst mit Blende 2,8 reissen mir da teilweise die Lichter heftigst aus trotz ISO 100. ;)


... das Zauberwort hier heißt Graufilter ;)

Gruß
Daniel
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Cephalotus schrieb:
Wenn ich Portraits im Zimmer mache schalte ich halt das Licht ein oder blitze indirekt bei ISO 100
Damit macht man dann aber die Lichtstimmung, die man evtl festhalten will, wieder zunichte.

Partypics funktionieren auch wunderbar mit der E-1 bei ISO 1600. Bisher habe ich davon noch nie ein Poster gemacht und es hat sich auch noch keiner über das Rauschen beschwert aber vielleicht sind da ja andere anspruchsvoller bei ihren Partyaufnahmen ?
Dass es nicht geht, hab ich ja auch nie behauptet, aber trotzdem empfinde ich ein geringeres Rauschen schöner.

Cephalotus schrieb:
Mit Diafilm ist es ja auch ganz gut gegangen, warum soll ich mich jetzt groß ärgern, dass ich bestimmte Motivsituationen, die _ich_ selten nutze, nicht so gut abdecken kann wie andere, deren Kameras in diesem Bereich halt besser sind.
Mußt dich doch garnich ärgern, geh einfach im Regen mit der E1 fotografieren und freu dich über die Blicke der anderen Fotografen :D
Die E1 stand ja auch ne ganze Weile auf meiner Liste, ist es dann wegen dem höheren Rauschen, dem fehlenden internen Blitz und zu wenig preiswerten Optiken nicht geworden. Zumindest am letzten Punkt hat Oly ja zwischenzeitlich schon Verbesserung angekündigt ;)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

_robbie_ schrieb:
Mußt dich doch garnich ärgern, geh einfach im Regen mit der E1 fotografieren und freu dich über die Blicke der anderen Fotografen :D

Bspw. ein Punkt, um sich die E-1 mit dem 14-54 als Allroundcam zu kaufen.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Grisu4 schrieb:
Bspw. ein Punkt, um sich die E-1 mit dem 14-54 als Allroundcam zu kaufen.

... bei der ich dann zusätzlich noch nen externen Blitz mitschleppen muß, weil ihr ein interner fehlt und ISO1600 oder gar 3200 nur bis 9x13 gut aussehen :rolleyes: Ich denke, Allroundcam ist für jeden anders, bei mir ists halt ne istDs geworden, auch nett ;)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Grisu4 schrieb:
Zitat von _robbie_
Mußt dich doch garnich ärgern, geh einfach im Regen mit der E1 fotografieren und freu dich über die Blicke der anderen Fotografen

Bspw. ein Punkt, um sich die E-1 mit dem 14-54 als Allroundcam zu kaufen.

Ich warte noch auf den Tag, einen von euch Schönwetterfotografen bei Regen rumknipsen zu sehen :D Bitte jetzt nicht diskutieren, war nur halbwegs ernst gemeint. Meine 300D ist nach Thailand auf der Leine übrigens auch wieder prima getrocknet ;) Was ein Glück, daß ich damit nicht tauchen war.

Nochmal zu den Themen Hohe-ISO und Spezialanwendung. Ich persönlich halte ISO 1600 für recht Praxisnah. Man braucht es nicht ständig, aber ich muß auch nicht in die Welt der exotischen Fotos hinabsteigen, um eine Anwendung zu finden.

Beispielsweise strecke man heute mal sein Standard-Zoo-Zoom bei 300mm 5.6 zum Fenster raus und versuche damit 1/600 Sekunde für Fotografie aus der Hand hinzubekommen. Wieviel gemecker gibt es hier im Forum über unscharfe 300er? Klar, bei 1/200 aus der Hand gibt das ja auch nix. An Abblenden mal noch garnicht gedacht.

Darüberhinaus lassen sich einige andere Beispiele finden. Nur weil es früher nicht ging, heißt das ja nicht, das es heute überflüssig ist.

Die Frage ist doch, ob es einem wichtig genug ist, dafür entsprechende Summen auszugeben oder gar das System danach auszuwählen.

TORN
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Grisu4 schrieb:
Bspw. ein Punkt, um sich die E-1 mit dem 14-54 als Allroundcam zu kaufen.
Hätte ich liebend gern getan. Es scheiterte nur daran, daß das Geld für ein würdiges Teleobjektiv und einen passenden Blitz dann leider nicht mehr reichte. Nun bin ich wie wild am sparen für den E-1 Nachfolger und hoffe daß zwischendurch trotzdem ein 50-200 zu mir findet.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Ich habe auf dpreview Fotos der E-500, die mit ISO 800 geschossen wurden, gesehen. Und ich muss schon sagen: Olympus/Kodak scheinen da noch einiges aus dem Sensor/der Firmware gekitzelt zu haben.
Damit kann man schon gut leben, denke ich.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Ich warte noch auf den Tag, einen von euch Schönwetterfotografen bei Regen rumknipsen zu sehen :D Bitte jetzt nicht diskutieren, war nur halbwegs ernst gemeint.

Sehr wohl diskutieren...

Ich habe schon im Regen fotografiert und auf meiner letzten Tour durch Rumänien war ich auch sehr froh, eine robuste Kamera zu haben. Das Sigma Objektiv meines Mitreisenden hat es leider zerlegt und der hat seine Kamera deutlich öfters weggepackt als ich die meine. Dumm war nur, dass es sein einziges Objektiv war.

Da auch meine alte EOS Ausrüstung nach diversen Reisen arg mitgenommen war, ist das für mich Robustheit sehr wohl ein wichtiges Argument.

Das brauche ich wesentlich häufiger als rauschfreie ISO 1600, weil ich irgendwelche Einrichtungsgegenstände bei Kerzenlicht in meinem Zimmer fotografiere und dann in 100% crops das Korn betrachte.

Meine 300D ist nach Thailand auf der Leine übrigens auch wieder prima getrocknet ;) Was ein Glück, daß ich damit nicht tauchen war.

Ja, Kameras halten durchaus einiges aus, auch meine alte EOS 50E hat so das ein oder andere abbekommen und auch die 10D war nicht aus Zucker. Gut, eine Kamera hab ich mal versenkt, das war dann ihr Ende. Angeblich haben manche E-1 sogar das schon überlebt.
Andererseits weiß ich z.B. von einer Expedition nach Sumatra, bei der komplett alle(!) DSLRs ausgefallen sind (ich glaube es waren Canon D60 und Nikon D100, ist schon ne Weile her)

Bei mir ist war Problem immer bei den Objektiven, ich war ja sehr real davon betroffen und für mich ist das also mehr als ein konstruiertes Problem.

Nochmal zu den Themen Hohe-ISO und Spezialanwendung. Ich persönlich halte ISO 1600 für recht Praxisnah. Man braucht es nicht ständig, aber ich muß auch nicht in die Welt der exotischen Fotos hinabsteigen, um eine Anwendung zu finden.

Ich würde mal sagen, dass die Rate bei mir so bei 1-2% liegt, wovon man nochmal die Hälfte auch anders lösen könnte, wenn man nur möchte. (auflegen, Stativ, Blitz, ISO 800 und zwei, drei Versuche...)
Und die restlichen kann ich ja trotzdem machen, nur eben etwas stärker verrauscht als bei anderen Modellen.

Zu analogen Zeiten habe ich auf solche Bilder eben gänzlich verzichtet (genauso wie auf ISO 800) und konnt auch prima damit leben.

Beispielsweise strecke man heute mal sein Standard-Zoo-Zoom bei 300mm 5.6 zum Fenster raus und versuche damit 1/600 Sekunde für Fotografie aus der Hand hinzubekommen.

Hmm, ich hab kein Standard-Zoo-Zoom.

Und mein 400/5,6 benutze ich eh vom Stativ, was soll ich denn mit 800mm (KB) frei Hand, da helfen mir die hohen ISO Werte auch nichts, das kann ich ohne Stativ nicht exakt scharf stellen.
Und wenn ich eh ein Stativ nutze, dann nehme ich eben ISO 100 und habe dann wirklich gute Bildqualität und nicht irgedneine halbwegs gute bei ISO 1600 frei Hand.

Wieviel gemecker gibt es hier im Forum über unscharfe 300er? Klar, bei 1/200 aus der Hand gibt das ja auch nix. An Abblenden mal noch garnicht gedacht.

Und anstelle, dass die Leute, dann eben ein Stativ benutzen oder das Objektiv auflegen, richtige Auslöse- und Atemtechnik üben und mal schauen, ob auch wirklich sauber fokussiert wurde, eine Reihe schießen usw, usf... werden tausende Euro ausgegeben, damit man IS und ISO 1600 nutzen kann und die Bildqualität ist trotzdem noch schlechter als von demjenigen, der ein 100 ? Stativ und ISO 100 benutzt hat.

Darüberhinaus lassen sich einige andere Beispiele finden. Nur weil es früher nicht ging, heißt das ja nicht, das es heute überflüssig ist.

Das sagt ja keiner.

Es gibt nur zwei Sachen.

1. Nicht für jeden ist ISO 1600 so wichtig, dass man daran eine Kameraentscheidung festmachen muss.

2. Nicht jeder erwartet bei ISO 1600 dieselbe Bildqualität wie bei ISO 100. Rauschen ist nicht immer automatisch so schlimm, dass man damit nicht leben könnte.

Genau darum gehts aber hier.

Jemand postet Bilder und sagt, dass für ihn hohe ISO Werte aus der E-1 oftmals brauchbar sind und es kommen zahlreiche Canon Fotografen und behaupten, dass das nicht stimmen kann und darf, weil eine 5D viel besser ist.

Kann mir da vielleicht jemand die Logik dahinter erklären?

mfg
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Cephalotus schrieb:
Jemand postet Bilder und sagt, dass für ihn hohe ISO Werte aus der E-1 oftmals brauchbar sind und es kommen zahlreiche Canon Fotografen und behaupten, dass das nicht stimmen kann und darf, weil eine 5D viel besser ist.

.... und dann nicht mal erkennen ob das wirklich Rauschen ist oder aber ein Fehler des Grafikprogramms.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Daß du lieber einen Karren Hilfsmittelchen (ggf. mit Regenplane) mit dir rumschleifst, hat genausowenig Aussagekraft für die fotografischen Bedürfnisse deiner Mitmenschen z.B. für mich - also hör doch einfach auf, mich ständig zu zitieren.

Ich PERSÖNLICH nehme kein Stativ, keinen Blitz, kein 800mm, keine Regenfestigkeit usw., wenn es nicht unbedingt sein muß. Ich nehme lieber Equipment, mit dem ich diesen ganzen Kram möglichst selten brauche. Hohe ISO sind EIN Weg, diese Zusatzausrüstung zu vermeiden. Nenn es wegen mir auch Bequemlichkeit. Auch wenn du mich noch 100 mal zitierst, benutze ich mein Equipment dennoch nicht so, wie du es tun würdest. Alleine meine Reisebegleitung ist schon ein sehr wichtiger Grund, beim Fotografieren keinen übermäßigen Aufwand zu betreiben. Mir ist da eine glückliche Partnerin viel mehr wert als ein gutes Bild mit Stativ im Regen bei ISO 100, aber so unterscheiden sich die Bedürfnisse nunmal.

Was genau willst du damit erreichen, daß du jeden Satz von mir kommentierst/zitierst? Das kann man jahrelang so weiter treiben (ich weiß zumindest mittlerweile aus Erfahrung, daß du das kannst). Laß mich doch mal aus deinen Zitaten raus, wenn du eine allgemeine Aussage treffen willst. So wichtig bin ich nun wirklich nicht, daß man meine Aussagen so in die Breite walzen müßte. Und genauso wenig wichtig bist du mir, als daß meine Aussagen sich ständig auf dich beziehen müßten.

TORN
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Fragen wir mal anders herum.

Wieso willst Du jedem hier versuchen zu erklären was gerade für Dich am sinnvollsten ist. Das ist für einen den Olympus interessiert sicher 1000mal langweiliger als Praxisbeispiele die zeigen wo die Kamera ihre Stärken hat.

Ob da nun ein Einbein am Fotorucksack hängt oder nicht, meinst das macht bei den Kilos noch was aus ? Selbst wenn eine Kamera weniger rauscht, so ist es immer noch vorhanden und das Bild mit ISO 100 bleibt daher immer besser, egal welches Modell.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Bevor der Ton schärfer wird: die Claims sind doch abgesteckt, da könnte man es doch einfach dabei belassen.
Irgendwann kommen neue Olympus-Cams und da wollen wir uns später doch nicht winden und in Erklärungsnotstand kommen, wieso rauscharme Fotos bei hohen ISOS doch ganz schön sind. :rolleyes:
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Torn,

ich lasse Dir doch Deine Art der Fotografie, wieso funktioniert das dann umgekehrt nicht auch?

Niemand bestreitet, dass andere Kameras bei hohen ISO Werten besser sind und dass das für einige Leute durchaus auch einen Nutzen hat.
Umgekehrt gibt es aber nun einmal Leute, die das schlichtweg nicht stört und die mit der Leistung der E-1 bei den hohen ISO Werten zufrieden sind bzw diese Einschärnkung akzeptieren, weil sie eben andere Vorteile für wichtiger halten.

Das scheint Dir aber nicht zu vermitteln zu sein.

Ich würde an Deiner Stelle auch keine E-1 kaufen, aber ich bin eben nicht Du.

Und umgekehrt.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Servus,

ich bin gestern von unserem Kurz-Urlaub aus Dresden zurück und habe bei der Gelegenheit mal meine Bilder der letzten Jahre analysiert. Dabei habe ich festgestellt, dass ich nicht ein einziges Bild mit ISO 800 oder ISO 1600 auf meiner Platte habe. Für mich bedeutet dies, dass der High-ISO-Bereich für mich keine Rolle spielt, da ich maximal ISO 400 benötige. Für andere mag das, wie hier ja nun immer wieder dargelegt wurde, ganz anders aussehen. Seht doch einfach ein, dass jeder ganz andere Bedürfnisse hat und seine Kaufentscheidungen und Präferenzen dementsprechend ausfallen.

Selbst die besten Bilder aus einer 5D können mich nicht dazu bewegen, meine E-1 herzugeben, weil ich ihre Vorteile zu schätzen weiß - und ihre Nachteile kenne und damit sehr gut leben kann.

Viele Grüße
Franklin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten