AW: High-ISO-Fähigkeit
TORN schrieb:
Ich sprach ganz oben auch mal ganz bewußt von einem 1.4er mit AF, der unter diesen Bedingungen noch funktioniert. Ich wußte nicht, daß es sowas für die Olympus ebenfalls gibt
Das wusstest Du schon ganz richtig.
Ich wusste ja nicht, dass es jetzt auch noch um den AF ging.
Naja, wenn man keinen gescheiten MF Ring hat, dann bliebt einem ja nur die Möglichkeit, auf den AF zu vertrauen

*stichel*
und daß das unter gleichen Bedingungen noch klappt.
Klappt erstaunlich gut und man kann die Kamera auch anderen leuten in die Hand drücken und man muss nicht mehr erklären als die Position des Auslösers sowie den MF Ring, an dem man drehen muss.
Damit kommen die Leute erstaunlicherweise recht gut klar. Wenn man ihnen erklären muss, dass man das mittlere AF Feld aufs Ziel richten muss, dann den Auslöser halb drücken (daran scheiten schon mal 30% der Leute), dann den Bildauschnitt schwenken und dann ganz durchdrücken bringt das nicht immer besser fokussierte Bilder.
Kann natürlich gut sein, dass der AF und die automastiche Messfeldauswahl der 5D hier deutlich besser ist als das was ich von EOS 50, 10D und E-1 gewohnt bin, das weiß ich nicht, ich hatte noch nicht das Vergnügen.
Aber hast schon recht, AF geht nicht und wenn man ein F1,4 AF braucht, dann gibts das halt auch nicht. Genausowenig wie rauschfreie ISO 3200.
Dafür musst Du Deine 5D vor Regen (oder Bier) schützen und eine Ausrüstung im Wert von vielleicht 700 Euro (E-1 + OM 50/1,4) nehme zumindest ich auch lieber mal irgendwo hin mit, wo ich nicht so genau weiß, ob ich am Ende des Abends noch nüchtern genug bin, darauf aufpassen zu können als eine 3200 Euro Ausrüstung (5D + AF 50/1,4).
Wahrscheinlich wäre eine kleine Kompakte mit Einbaublitz für vieles wahrscheinlich sogar noch viel besser geeignet (man könnte z.B. auch Videoschnippsel drehen), nur hab ich so eine halt nicht.
Interessehalber: Gibt es von Olympus noch mehr ältere Objektive mit 1.4er Lichtstärke?
Kannst ja z.B. genausogut welche von Nikon nehmen. Es gibt auch ein OM 50/1,2 und ein 55/1,2, wenns denn unbedingt noch lichtstärker sein müsste. Ist halt preislich nicht wirklich attraktiv.
Das Hauptproblem ist außerhalb des Telebereichs der crop 2 Faktor und der Preis der Optiken, der mir dann für solche Spielereien dann doch zu groß ist.
Da bist Du mit der 5D und Vollformat natürlich gewaltig im Vorteil.
Im Endeffekt ist die Diskussion doch eh müsig. Man kann hier hunderte Beispiele bringen, was man mit der 5D und Objektiv xyz noch fotografieren kann, was mit der E-1 nicht geht.
Na und? Wird deswegen die E-1 plötzlich schlechter ?
Als ich sie mir gekauft habe hat mir die Qualität für 98% der Fälle gereicht und das macht sie auch heute noch, denn meine Ansprüche sind seitdem nicht gestiegen.
Mir gehts ja auch nicht darum, ständig "das beste" zu haben, sondern etwas, das für mich gut genug ist.
Günther H. sieht das scheinbar ähnlich. Für ihn sind die E-1 Bilder in vielen Situationen gut genug (in manchen nicht, wie er selbst auch sagt), für Dich sind sie eben nicht gut genug.
Mich stört die Vignettierungen vieler Optiken am Vollformat ganz gewaltig (und ich habe das ja auch oft genug in den 5D threads kund getan), für andere ist das wiederum kein Problem.
So hat halt jeder das gewählt, was ihm (im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten bzw im Rahmen der vernüftigen Abwägung) den besten Kompromiss liefert.
In 5 Jahren taugt die jetzt so hoch gelobte 5D in den Foren auch nix mehr, brauchst Dich ja nur in den Signaturen umsehen, wieviele Leute noch mit einer D30 zufrieden sind.
Die war vor 5 Jahren auch revolutionär und in derselben Preisklasse.
Von daher wird man diese Diskussion in fünf Jahren mit einem ähnlichen amüsierten Lächeln betrachten wie man nun alte Diskussion betrachtet, ob die Canon G1 besser sei als die Sony F505, oder alte Beiträge leist, wie genial gut und rauschfrei die Canon D30 doch ist und dass man mit genuine fractals damit problemlos brilliante 50x70cm Poster drucken kann.
Diese Beiträge kann man ja auch heute noch im Internet finden.
mfg