• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: High-ISO-Fähigkeit

Guenter H. schrieb:
Die Ergebnisse aus der 1D gestern waren um Längen schlechter/verrauschter als die aus den E-1ern. Trotz nachträglichem Schönbuegeln.
...

Diese "Längen" hätte ich gerne mal gesehen, da war dann wahrscheinlich:

a) Die Kamera nicht optimal (In Sachen CCD-Verhalten gab's ein update, was dem berüchtigten "Streifen-Rauschen" entgegenwirkt), bzw.

b) Nicht die neueste Firmware drauf, bzw. die Kamera nicht richtig eingestellt.
(Anm.: Ich verwende "Geräuschreduzg. An1")

Jedenfalls rauscht die D60 stärker, vor allem etwas "unangenehmer" als die 1D, und nach meiner Erfahrung ist auch die 300D (hatte ich immerhin 20 Monate) etwas problematischer, in Sachen Nachbearbeitung bezüglich Entrauschens.

Zwei 1D-Beispiele:
Bild 1: ISO3200 (war versehentlich gewählt), Bild 2: ISO1600

Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hallo,

nun ich empfinde die 5D in Sachen Rauschen auch als phänomenal, keine Frage. Aber keine hat hier etwas anderes geschrieben, soweit ich das gelesene verstehe. Auch gegen eine 20D und 350D hat aber ISO 800 keine Olympus momentan wirklich was entgegenzusetzen.

Was das Rauschen der E-1 betrifft, ein Weichspülen kann ich beim besten willen nicht erkennen, sie rauscht halt mehr ;)
Richtig angewendet würde ich das Rauschverhalten der E-1 als etwas besser als das der 300D einstufen, wobei gerade die Farben deutlich angenehmer bleiben. Die E-1 rauscht allerdings weniger fleckig als die 300d wodurch sie die Bilder deutlich effektiver entrauschen lassen. Wie schon so oft geschrieben, ist das Rauschen der E-1 mehr Film-like.
Aber nochmal: Gegen eine 20D und Co. sieht die E-1 nicht so gut aus.

Nutzbar sind die Daten der E-1 bis 800 sehr gut (RAW +Neatimage) und bis 1600 je nach Anwendung. Bilder die z.B. nur fürs Familienalbum (10x15) sind beabeite ich nicht mal nach bezüglich dem Rauschen, da es bei 10x15 null auffällt.

Nun und das es mehr Rauscht, liegt wohl primär am Kodak-Sensor (Die E-1 hat eine geringere Pixeldicht als die 20D). Ein FT-Sensor mit 9MP und dem Rauschverhalten einer Nikon D2X wäre jetzt schon möglich.

Prinzipiell wird bei gleicher Auflösung FT und auch APS-C einem KB-Sensor in Sachen Rauschen immer unterlegen sein (gleicher Technikstand vorausgesetzt). Man muss sich halt je nach Vorlieben und Einsatzgebiet für sein Sensorformat entscheiden.

Und das ein 1.4 25 von FT noch rauskommt, will ich doch stark hoffen ;) . Zu Analogzeiten habe ich mein Minolta 1.4 50 heiß geliebt ;)

Anbei noch ein Foto Iso1600 mit der E-1. Mit Neatimage nachgearbeitet. Ich habe eine 20x30cm Abzug davon zuhause, der noch sehr gut aussieht. Es ist sicher nicht besser, aber eben immer noch für viele Anwendungen gut nutzbar.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Gerhard2 schrieb:
EDIT: Ich sehe gerade, Andreas hat oben schon eine "unvorteilhaftere" Situation gezeigt.

was zeigen denn deiner meinung nach die beiden bilder ?

wundert mich ein wenig das über die bilder noch nichts gesagt wurde.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

@Cephalotus:

E-1 und Rauschverhalten bei verschiedenen ISO Werten:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse1/page16.asp

Man schaue sich die Unterschiede in Sachen Detailauflösung zwischen 200, 400 und 800 mal an. Ich lasse das mal unkommentiert stehen.

Man möge mir "weichzeichnen" verzeihen und durch "zeichnet weniger Details" ersetzen.

@Crushinator:

Ich mag hier Günther nochmal zitieren:

Am gestrigen Abend hatten wir aus Vergleichsgruenden jedoch parallel zu den E-1ern meine Canon 1D (nicht MkII) noch im Einsatz und haben diese bei 800 und 1000 ISO genutzt...Die Ergebnisse aus der 1D gestern waren um Längen schlechter/verrauschter als die aus den E-1ern. Trotz nachträglichem Schönbuegeln.

Fazit: die E-1 ist besser als ihr immer wieder zu vernehmender Ruf.


Günther zieht die 1D zum Vergleich heran, die das schlechteste Rauschverhalten bei Canon zeigt und folgert daraus oben zitiertes Fazit. Er benutzt hier ein krummes Vehikel um seine subjektive Ansicht zu stützen und auf die Allgemeinheit ("der Ruf") zu übertragen.

Wenn wir nun also bei allgemeinen Aussagen sind, dann ziehe ich eben die 20D, 5D, 350D und meinetwegen 300D heran, die da allesamt (im Punke ISO) besser dastehen und dieses Fazit für die E-1 schlichtweg nicht zulassen.

Die E-1 hat genau den Ruf, den sie verdient. Eine solide, gute Kamera mit Schwächen im hohen ISO-Bereich, aber durchaus bei ISO 800 sehr gut brauchbar. Ein rauschärmerer und etwas höher auflösender Sensor würde ihr sehr gut zu Gesicht stehen. Ich würde nicht behaupten, daß jeder das braucht, aber hier sehe ich bei Olympus Verbesserungsspielraum. Andere Anbieter wie z.B. Canon haben andere Schwächen, wie ja durchaus bekannt sein sollte.

Schön auch, daß MG meine Aussagen so versteht, wie ich sie gemeint habe. Ich möchte hier nicht einfach rumtrollen, sondern die Dinge von außen auch mal unter einem anderen Licht und aus einer anderen Perspektive betrachten. Ebenso bemühe ich mich, die Schwächen bei Canon zu sehen. Dies gelingt mir teils aber auch nur, wenn ich über den Tellerrand hinaus zu anderen Herstellern schaue. Ein Fusselfilter oder ein Hotpixelmapping wäre z.B. eine sehr wilkommene Erweiterung bei Canon.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Cephalotus schrieb:
Und mit dem 50/1,4 (ich habe übrigens auch ein solches für die E-1) und der DSLR war ich bisher auch noch nicht in der Disko beim Fotografieren, ich vermisse da also recht wenig.

Das bezweifelt keiner, daß du einen anderen Anwendungszweck verfolgst.

Ich sprach ganz oben auch mal ganz bewußt von einem 1.4er mit AF, der unter diesen Bedingungen noch funktioniert. Ich wußte nicht, daß es sowas für die Olympus ebenfalls gibt und daß das unter gleichen Bedingungen noch klappt. Wäre mal interessant das herauszufinden. Ich war der Vorstellung erlegen, daß man nur das alte manuelle 50mm 1.4 per Adapter an die E-1 bringen kann.

Interessehalber: Gibt es von Olympus noch mehr ältere Objektive mit 1.4er Lichtstärke?

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

giftzw3rg schrieb:
was zeigen denn deiner meinung nach die beiden bilder ?

wundert mich ein wenig das über die bilder noch nichts gesagt wurde.

Stefan

Die Bilder zeigen eben eine normale Situation für eine Sportaufnahme, d.h. schlechtes Licht, bei relativ hoher Scharfentiefe - eben kein Portrait.
Das Rauschen ist deutlich sichtbar, aber eben auch nicht so gut minimierbar.

Für besonders kritisch halte ich (wie oben angedeutet) Personenaufnahmen in Form von Gruppenbildern bei relativ wenig Licht- wenn's ohne Blitz sein sollte (z.B. in der Kirche bei einer Kommunion).
Da waren MEINER ANSICHT NACH das höchste des GUTEN GEWISSENS Vertretbaren ISO400 bei der 300D.

Ich meine, man sollte die Situation selbstkritisch beurteilen:
Wenn im Frühjahr bei den Kirchenfesten einer mit der 350D antritt, ist er für diese Anlässe besser "aufgestellt" als ich, und die Olympus-E1-Eigener.


Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Ich mag hier Günther nochmal zitieren:

Am gestrigen Abend hatten wir aus Vergleichsgruenden jedoch parallel zu den E-1ern meine Canon 1D (nicht MkII) noch im Einsatz und haben diese bei 800 und 1000 ISO genutzt...Die Ergebnisse aus der 1D gestern waren um Längen schlechter/verrauschter als die aus den E-1ern. Trotz nachträglichem Schönbuegeln.

Fazit: die E-1 ist besser als ihr immer wieder zu vernehmender Ruf.
Das Fazit ist absolut in Ordnung, denn es sagt nicht aus, daß sie in dem Punkt besser oder gleichwertig wie aktuelle Canon Modelle dasteht.
TORN schrieb:
Günther zieht die 1D zum Vergleich heran, die das schlechteste Rauschverhalten bei Canon zeigt und folgert daraus oben zitiertes Fazit. Er benutzt hier ein krummes Vehikel um seine subjektive Ansicht zu stützen und auf die Allgemeinheit ("der Ruf") zu übertragen.
Du scheinst Dich sehr stark daran zu stören, daß eine Canon ein noch schlechteres Verhalten liefert auch wenn sie 1,5 Jahre älter ist als die E-1. Objektiv betrachtet stimmt das Fazit, auch im Vergleich zur 1D. Wenn im selben Posting das Verhalten der neueren Canons (zurecht) in den Himmel gelobt wurde, kann ich ehrlich gesagt keine stark subjektive Ansicht seitens Guenter.H erkennen.
TORN schrieb:
(...) Wenn wir nun also bei allgemeinen Aussagen sind, dann ziehe ich eben die 20D, 5D, 350D und meinetwegen 300D heran, die da allesamt (im Punke ISO) besser dastehen und dieses Fazit für die E-1 schlichtweg nicht zulassen.
Noch mal: Das Fazit lautet, daß die E-1 besser ist als ihr eigener Ruf. Was genau ist daran auszusetzen?
TORN schrieb:
Schön auch, daß MG meine Aussagen so versteht, wie ich sie gemeint habe. Ich möchte hier nicht einfach rumtrollen, sondern die Dinge von außen auch mal unter einem anderen Licht und aus einer anderen Perspektive betrachten.
Welche Perspektive? Daß Canon ein besseres Rauschverhalten bietet ist jedem mehr als hinreichend bekannt. Immer wieder darauf hinzuweisen hilft weder mir als relativem Neueinsteiger neue Erkenntnisse bezüglich der E-1 zu gewinnen noch macht diese Tatsache die E-1 rauschfreier. (Von wegen Sachlichkeit)
TORN schrieb:
Ebenso bemühe ich mich, die Schwächen bei Canon zu sehen. Dies gelingt mir teils aber auch nur, wenn ich über den Tellerrand hinaus zu anderen Herstellern schaue. Ein Fusselfilter oder ein Hotpixelmapping wäre z.B. eine sehr wilkommene Erweiterung bei Canon.
Das mag ja alles sein, und mit Sicherheit hast Du auch in vielen Dingen recht. Es ging in diesem Thread aber - soweit ich es verstanden habe - nicht darum irgendeinen Vorteil der E-1 gegenüber Canon zu verteidigen sondern nur aufzuzeigen, zu was sie trotz der bekannten Schwäche in der Lage ist. Geholfen hat mir (der was lernen wollte) dabei leider kein einziger Deiner Beiträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Gerhard2 schrieb:
Jedenfalls rauscht die D60 stärker, vor allem etwas "unangenehmer" als die 1D, und nach meiner Erfahrung ist auch die 300D (hatte ich immerhin 20 Monate) etwas problematischer, in Sachen Nachbearbeitung bezüglich Entrauschens.

nö finde ich absolut nicht, sofern man überhaupt entrauschen muß. Hier mal ein Bild von mir mit der 300D @ ISO 3200: http://www.silvax.com/fotos/300diso3200.jpg Da habe ich nix dran verändert nur RAW -> jpg umgewandelt. Manchmal bin ich über die Rauscharmut der 300D doch recht fasziniert.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

@ Torn:
ich habe trotz Deiner Beteuerungen, Objektivität üben zu wollen, ganz vehement den Eindruck, Du fühlst Dich angegriffen und willst daher absolut und um jeden Preis nicht kapieren, dass die zufällig gewählte Einsatzkombination KEIN Testaufbau war, dass meine Aussage bezueglich des Verhaltens der 1D ganz sicher nicht im Sinne eines Markenresumees Olympus-Canon zu sehen war und ist, vielmehr eine Bemerkung am Rande darstellt, die gottseidank Viele auch so verstehen. Es zeigte sich schlichtweg gestern die Notwendigkeit, die 1D zusätzlich mitzunehmen (der Rest war anderweitig im Einsatz) und daher ergaben sich auf ebenso schlichte Art und Weise Bilder von zwei Fotografen, die dieselben Situationen dokumentierten - der eine mit E-1, der andere mit 1D. Ganz einfach und ohne jeden sonstigen Anlass. Und dass man dann in der Bearbeitung am Schirm Vergleiche zieht, liegt auf der Hand, ist plausibel und wahrlich zulässig. Und dass man dann dies auch noch (sicher nicht unzulässigerweise) in einem Nebensatz anspricht, liegt ebenso nahe, wie das Erstaunen bei mir selbst, da ich gerade diese Kombi noch nicht gemeinsam bei identischer Motivsituation im Einsatz hatte (normalerweise nehme ich bei solchen Gelegenheiten die 1DMkII - zufrieden?).

Dass die 1D so stark rauscht (ja, ich habe die neuste Firmware drauf, ja, ich kenne mich mit dem Ding aus und benutze es nicht erst seit gestern, ja, ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit Fotografieren, ja, ich weiss um ihre Stärken und Schwächen, ja, ich kann sie handhaben und ja, ich habe damit tausende verkaufter Bilder gemacht) ist eine relativ belanglose Anmerkung gewesen, zudem jedermann, der sie mal in Händen hatte, bekannt und hatte NIE den von Dir so dramatisch betonten Zweck, einen Leistungsvergleich der beiden Kameras herbeiführen zu wollen. Was sollte das auch bezwecken, die 1D ist trotz ihrer noch immer häufigen Nutzung Schnee von gestern und dass ich die E-1 als Idealkamera für Low-Light-Situationen schönreden wolle, kannst Du mir ja nunmal ganz sicher nicht vorwerfen, dazu gibt es hier und andernorts genug gegenteilige Kommentare von mir.

Ich habe -zigmal betont (immer noch nicht zufrieden??), dass die neueren Canons im Rauschverhalten über jeden Zweifel erhaben sind, dass ich sie selbst intensiv nutze.
Was muss ich noch mehr tun, damit Du die Angelegenheit nicht dort aufhängst, wo Du dies derzeit tust?
Nein, es ist kein Review Canon gegen Olympus, es ist ganz einfach meine persönliche Sicht der Dinge und die gestehe ich mir zu - auch als Posting.

Verflixt nochmal, ist das denn so schwer zu kapieren, muss man denn aus jedem Beitrag gleich Derartiges machen, muss man denn immer auf der Suche nach der absoluten Lösung sein?
Ich garantiere Dir übrigens, dass "morgen" nicht nur meine E-1, meine 1D, meine 20D, meine 1DMkII, sondern auch Deine so intensiv protegierte 5D zum Alteisen gehören - warte mal ein Jahr ab.......
Und dann beginnt die Diskussion von Vorne, weil urplötzlich auch eine 5D nicht mehr dem "Zeitgeist" entspricht, weil es Besseres, Neueres gibt. Macht dann die 5D (oder eine der anderen genannten Kameras) urplötzlich schlechtere Bilder? Sind wir dann berechtigt mit dem, was wir heute so problemlos verkaufen, nicht mehr zufrieden, nur weil es etwas noch Bessers gibt?

Ich fahre auch keinen Maserati, obwohl er deutlich schneller ist als mein Audi.
Und wenn Audi morgen ein neues Modell auf den Markt bringt, dann bringt mich mein alter noch immer ans Ziel. Und auch dort weiss ich um Stärken und Schwächen und sortiere sie nach meinem Gusto ein.
Und mit meiner Kamera ist es nicht anders.
Egal, welche Weltanschauung Du hast oder was Du verteidigen willst.
Und Verbissenheit empfinde ich nicht als erstrebenswerte Eigenschaft.
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Edit: es ist bereits zuviel Unnötiges gesagt.

Genau das Frage ich mich eben auch. Muß man immer wieder Beweisen, daß die E-1 besser ist als ihr Ruf? Wozu?

Jedem, der hier behauptet, daß die E-1 (oder ersetze das durch ein beliebiges anderes Produkt) genau ihrem Ruf entspricht und sie in den derzeitigen Markt-/Leistungszusammenhang setzt, wird Neid, Mißgunst, Markenblindheit, Dummheit, Komplexe oder was weiß ich vorgeworfen. Auch das ist mehr als überflüssig und eine ziemliche Frechheit.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hallo Zusammen,

in den letzten beiden Jahren habe ich in der Praxis mit einer E-1, E-300, Canon 10D und 20D gearbeitet und habe mir jetzt eine 5D angeschafft. Deshalb möchte ich hier aus meiner Sicht zum Thema Rauschverhalten meinen Eindruck schildern.

Sowohl E-1 als auch E-300 sind im Rauschverhalten bei ISO 100 auf dem selben Niveau wie eine 20D. Nur die 10D war da sichtbar besser. Bei ISO 200 und besonders ISO 400 beginnen sich dann doch deutlich sichtbare Unterschiede zu zeigen, die Schere geht dann mit höheren ISO Zahlen immer weiter auseinander.

Inwieweit das bei Olympus höhere Rauschen tatsächlich die Praxistauglichkeit einschränkt, hängt sehr vom Motiv und den Beleuchtungssituationen ab. Bei Motiven mit ausgeglichenen Verhältnissen und nicht so hohen Kontrasten fällt das Rauschen nicht so sehr ins Gewicht. Ein Anwendungsgebiet sind beispielsweise die gut ausgeleuchteten Studioportraits. Sind aber hohe Kontraste zu verarbeiten und müssen dann gar noch die Schatten angehoben werden, um dort etwas Zeichnung herauszuholen, dann sind Aufnahmen mit ISO 400 nicht mehr ohne Entrauschtools zu gebrauchen.

Dort sieht es dann schon bei Canon besser aus. Denn leider lässt sich eine DIREKT auf dem Chip integrierte hardware-basierte Entrauschung (bei Canon 3 Stufig, entfernt auch statistisches Rauschen und bekannte HW-Artefakte etc) nicht durch exteren Software-Tools nachbilden, da die ja immer das Rauschen mit Bild vorgelegt bekommen und erhebliche Schwierigkeiten haben, beides voneinander zu unterscheiden, Rauschprofil hin oder her.

Diese Technik fehlt Olympus. Je höher die ISOs, desto wichtiger wird sie und deshalb klafft die Schere auseinander.

Die 5D besitzt den Sensor mit den größten Strukturen (Gleichstand mit der 1D MK2(N)) sowie die neueste Technik. Das führt dazu, dass das Rauschverhalten um mehr als 2-3 Stufen über dem der Olympus-Kameras liegt, ohne die Tricks, die bei der 20D verwendet werden (hier wird das untere Helligkeitsdrittel immer stärker Richtung Dunkel gezogen, um das Rasuchen zu veringern und die reinen Messwerte zu verbessern).

Somit läuft alles darauf hinaus, was die Physik ermöglicht. Auch ich habe optisch zufriedenstellende Fotos der E-1 mit ISO 800 in der Sammlung, aber auch schon grenzwertige mit ISO 200. Es kommt halt auf Motiv und Beleuchtungssituation an.

Aber das OLY-System wird nie die Kamera für schlechte Lichtverhältnisse werden, dafür ist der Sensor zu klein. Aber für andere Anwendungsgebiete kann sie ihre Vorteile ausspielen. Und deshalb ist der der König, der die Finanzen besitzt, eine 5D und eine E-50 (im Frühjahr) incl Optiken gleichzeitig in Betrieb zu nehmen.

Viele Grüße
Thomas
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

..zuviel unnötiges gesagt, wiederholt, was auch immer..
ich würde sagen, wir belassen es dabei und gehen was trinken :) PROST
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Ich sprach ganz oben auch mal ganz bewußt von einem 1.4er mit AF, der unter diesen Bedingungen noch funktioniert. Ich wußte nicht, daß es sowas für die Olympus ebenfalls gibt

Das wusstest Du schon ganz richtig.

Ich wusste ja nicht, dass es jetzt auch noch um den AF ging.
Naja, wenn man keinen gescheiten MF Ring hat, dann bliebt einem ja nur die Möglichkeit, auf den AF zu vertrauen :-p *stichel*

und daß das unter gleichen Bedingungen noch klappt.

Klappt erstaunlich gut und man kann die Kamera auch anderen leuten in die Hand drücken und man muss nicht mehr erklären als die Position des Auslösers sowie den MF Ring, an dem man drehen muss.
Damit kommen die Leute erstaunlicherweise recht gut klar. Wenn man ihnen erklären muss, dass man das mittlere AF Feld aufs Ziel richten muss, dann den Auslöser halb drücken (daran scheiten schon mal 30% der Leute), dann den Bildauschnitt schwenken und dann ganz durchdrücken bringt das nicht immer besser fokussierte Bilder.

Kann natürlich gut sein, dass der AF und die automastiche Messfeldauswahl der 5D hier deutlich besser ist als das was ich von EOS 50, 10D und E-1 gewohnt bin, das weiß ich nicht, ich hatte noch nicht das Vergnügen.

Aber hast schon recht, AF geht nicht und wenn man ein F1,4 AF braucht, dann gibts das halt auch nicht. Genausowenig wie rauschfreie ISO 3200.
Dafür musst Du Deine 5D vor Regen (oder Bier) schützen und eine Ausrüstung im Wert von vielleicht 700 Euro (E-1 + OM 50/1,4) nehme zumindest ich auch lieber mal irgendwo hin mit, wo ich nicht so genau weiß, ob ich am Ende des Abends noch nüchtern genug bin, darauf aufpassen zu können als eine 3200 Euro Ausrüstung (5D + AF 50/1,4).

Wahrscheinlich wäre eine kleine Kompakte mit Einbaublitz für vieles wahrscheinlich sogar noch viel besser geeignet (man könnte z.B. auch Videoschnippsel drehen), nur hab ich so eine halt nicht.

Interessehalber: Gibt es von Olympus noch mehr ältere Objektive mit 1.4er Lichtstärke?

Kannst ja z.B. genausogut welche von Nikon nehmen. Es gibt auch ein OM 50/1,2 und ein 55/1,2, wenns denn unbedingt noch lichtstärker sein müsste. Ist halt preislich nicht wirklich attraktiv.

Das Hauptproblem ist außerhalb des Telebereichs der crop 2 Faktor und der Preis der Optiken, der mir dann für solche Spielereien dann doch zu groß ist.
Da bist Du mit der 5D und Vollformat natürlich gewaltig im Vorteil.

Im Endeffekt ist die Diskussion doch eh müsig. Man kann hier hunderte Beispiele bringen, was man mit der 5D und Objektiv xyz noch fotografieren kann, was mit der E-1 nicht geht.
Na und? Wird deswegen die E-1 plötzlich schlechter ?
Als ich sie mir gekauft habe hat mir die Qualität für 98% der Fälle gereicht und das macht sie auch heute noch, denn meine Ansprüche sind seitdem nicht gestiegen.

Mir gehts ja auch nicht darum, ständig "das beste" zu haben, sondern etwas, das für mich gut genug ist.

Günther H. sieht das scheinbar ähnlich. Für ihn sind die E-1 Bilder in vielen Situationen gut genug (in manchen nicht, wie er selbst auch sagt), für Dich sind sie eben nicht gut genug.

Mich stört die Vignettierungen vieler Optiken am Vollformat ganz gewaltig (und ich habe das ja auch oft genug in den 5D threads kund getan), für andere ist das wiederum kein Problem.

So hat halt jeder das gewählt, was ihm (im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten bzw im Rahmen der vernüftigen Abwägung) den besten Kompromiss liefert.

In 5 Jahren taugt die jetzt so hoch gelobte 5D in den Foren auch nix mehr, brauchst Dich ja nur in den Signaturen umsehen, wieviele Leute noch mit einer D30 zufrieden sind.
Die war vor 5 Jahren auch revolutionär und in derselben Preisklasse.

Von daher wird man diese Diskussion in fünf Jahren mit einem ähnlichen amüsierten Lächeln betrachten wie man nun alte Diskussion betrachtet, ob die Canon G1 besser sei als die Sony F505, oder alte Beiträge leist, wie genial gut und rauschfrei die Canon D30 doch ist und dass man mit genuine fractals damit problemlos brilliante 50x70cm Poster drucken kann.
Diese Beiträge kann man ja auch heute noch im Internet finden.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

na ja, ich belasse es jetzt wirklich dabei und mache Schluss mit diesem Thema.
Grabenkämpfe möchte ich hier keine heraufbeschwören und Markenfeteschismus ist auch nicht mein Ding.
Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

@Cepahalotus:

Sicher altern die Modelle schneller, als man sich die neuen verdienen kann.
Die Frage nach den lichtstarken Objektiven war durchaus ernst gemeint und nicht zum Vergleich gedacht. Ich bin kein Kenner der Olympushistorie und es hatte mich interessiert. Liege ich also richtig damit, daß man bei Olympus also idR. bei Blende 2.0 liegt mit Ausnahme der 1.2 und 1.4 50er?

Wenn ich mangelnde Nüchternheit bei mir erwarte, nehme ich meine verschabbelte 300D mit altem 50er für 350 Euro mit ;) Wenn ich entsprechende Ergebnisse liefern muß, dann versuche ich nüchtern zu bleiben. :D

Meine IXUS habe ich mittlerweile auch verschenkt.

TORN

PS: Was wäre wohl passiert, wenn ich die verschmutzte Gabel erwähnt hätte?
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
Ich bin kein Kenner der Olympushistorie und es hatte mich interessiert. Liege ich also richtig damit, daß man bei Olympus also idR. bei Blende 2.0 liegt mit Ausnahme der 1.2 und 1.4 50er?

Ja.
Bei Blende 2,0 gibts aber so einige schöne OMs.

21/2,0
24/2,0
28/2,0
35/2,0
40/2,0 pancake
85/2,0
100/2,0
180/2,0
250/2,0 (!)

und wenn man noch will, das 20/2,0 macro

http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/index.htm

Seeeehr schöne informative Seite.

Ansonsten kannst Du ja Nikon oder Pentax, M42, Contax, Leica, Minolta MD und was sonst noch alles dran schrauben, muss ja nicht unbedingt nur Olympus OM sein.
Selbst Canon FD sollte zuimidest theoretsich vom Auflagemaß her funktionieren (ist in ekienm anderen DSLR System möcglich), allerdings gibts dazu noch keinen Adapter.
Dann könnteman z.B. auch die FD 24/1,4 oder 35/1,4 adaptieren, blöderweise halt mit crop 2, was den Reiz solcher Weitwinkeloptiken angesichts des Preises dann doch ganz erheblich schmälert.

Dann machts dann wahrscheinlich mehr Sinn, das Geld für ein künftiges "digitales" Zuiko 14-35/2,0 zu sparen. Ist aber eh alles nicht meine Preisklasse.

PS: Was wäre wohl passiert, wenn ich die verschmutzte Gabel erwähnt hätte?

Ich kann Dir gerade nicht folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Es gibt einen Sketch von Monty Python, in dem ein Gast im Restaurant ein anderes Messer haben möchte, weil auf seinem ein Fleckchen ist. Die Geschichte entgleist, so daß es mehrere Tote am Ende gibt inkl. dem Koch, der diese Schande nicht ertragen kann. Ich habe nur den Nachsatz zu dem Sketch zitiert (zumindest sinngrmäß).

TORN
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

-Silvax- schrieb:
nö finde ich absolut nicht, sofern man überhaupt entrauschen muß. Hier mal ein Bild von mir mit der 300D @ ISO 3200: http://www.silvax.com/fotos/300diso3200.jpg Da habe ich nix dran verändert nur RAW -> jpg umgewandelt. Manchmal bin ich über die Rauscharmut der 300D doch recht fasziniert.

Meine Aussage richtet sich nicht gegen die 300D. Ich hatte ein paar Monate die 300D noch zeitgleich zur D60 und 1D - und genug bei höheren ISOs getestet bzw. verglichen, was ja mit relativ wenig Aufwand möglich ist.

Im Endeffekt ist es mir relativ egal, ob bei der allgemein schlechten Beurteilung des Rauschverhaltens der 1D die (abschreckenden) Frühstadiums-"dpreview"-Bilder herangezogen werden.
Was bei der 1D unbestritten knapp ist, sind die 4MP, die wenig Spielraum für Ausschnittsvergrößerungen zulassen, gerade das möchte man ja bei Sportaufnahmen gerne mal haben.

Ich denke "thomas04" und "MG" haben die Situation oben insgesamt objektiv richtig dargestellt. Dem schließe ich mich an.

Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

thomas04 schrieb:
(...) Aber das OLY-System wird nie die Kamera für schlechte Lichtverhältnisse werden, dafür ist der Sensor zu klein. Aber für andere Anwendungsgebiete kann sie ihre Vorteile ausspielen. Und deshalb ist der der König, der die Finanzen besitzt, eine 5D und eine E-50 (im Frühjahr) incl Optiken gleichzeitig in Betrieb zu nehmen.
Erstmal Danke für Deine interessanten (hier nicht zitierten) Schilderungen. Was aber die Zukunft anbelangt, vermag ich nicht vorauszusagen, daß das FT-System nie was für schlechte Lichtverhältnisse werden wird. Einerseits wird die Technik immer feiner/besser werden und andererseits "schlechte Lichtverhältnisse" bzw. "High-ISO" relativiert, weil dann nicht mehr ISO 3200 "must have" wäre sondern meinetwegen 6400. Wenn z.B. Canon aus der selben Sensorgröße mit der Zeit immer besser werdende Signal/Rausch-Verhältnisse erzielen kann, warum sollte es nicht möglich sein in Zukunft rauschfreies ISO 1600 und noch brauchbare 3200 im FT-System zu sehen. Daß dann die konkurierenden Systeme auch weiterentwickelt werden und durch ihre größeren Sensoren natürlich immernoch eine oder mehrere ISO-Stufen besser sein könnten, steht außer Frage. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten