• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: High-ISO-Fähigkeit

Hiho!

Sagen wir es mal so. Ich bin fest davon überzeugt, daß Olympus mit seiner nächsten Kamera das Rauschverhalten verbessern wird. Ich hoffe nur, daß Canon die eigenen Systemschwächen mit dem gleichen Engagement angeht. Manchmal habe ich da so meine Zweifel. Z.B. gerade heute, nachdem ich 50 Minuten in der Support-Warteschleife gehangen habe, nur um von der Frontdeskzicke mit ihrem Standardspruch "schicken sie es ein, sonst können wir nichts tun" abgebügelt zu werden.

Derzeit ist es so, daß ich an der 5D ISO 1000 etwa so benutzen kann wie ISO 400 an der 300D. Sprich als Standardeinstellung ohne nennswert was vom Rauschen zu sehen. Das gibt dir dann bei ISO 1000 mit Blende 1.4 etwa die Möglichkeit, indoor bei Lampenlicht recht rauscharm mit 1/100 Sekunde aufzunehmen. Sowas in der Art möchte man glaube ich gerne haben. Natürlich wäre hier noch besseres Rauschverhalten noch flexibler zu gebrauchen. Aber für den Alltag sollte das dann schon ausreichend sein. Mit ISO 800 und Blende 2.0 liegt man dann mit ca 1/40 schon am Limit selbst bei relativ unbewegten Motiven.

Es ist ein wenig ähnlich wie mit den lichtstarken Linsen. Nicht jeder braucht sie und nicht immer helfen sie, aber man bekommt etwas mehr Flexibilität damit.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: High-ISO-Fähigkeit

Alles zu lesen war mir zu mühsam. Will euch aber ein Bild der E-300 nicht ersparen. Die Rauschfreiheit selbst bei ISO 1600 ist schon beeindruckend. ;)

Das eine nur zur Übersicht, damit man erkennt was überhaupt zu sehen ist. Das andere ist ein 100% Crop aus einer Kamera-JPG. Einstellung war soweit ich mich erinnere Szenemodus "Landschaft", HQ mit Kompressionsfaktor 1/4, Weisabgleich auf Tageslicht. Crop mit PSE als JPG mit Qualität 9 (hoch) gespeichert.

Und nochwas, der Trecker war nicht im Fokus. Also bitte keine Komentare über "Weichzeichnen der Olys ab ISO 400". Das Wischiwaschi ist reine Geschicklichkeit des Fotografen.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

TORN schrieb:
(...) Derzeit ist es so, daß ich an der 5D ISO 1000 etwa so benutzen kann wie ISO 400 an der 300D. Sprich als Standardeinstellung ohne nennswert was vom Rauschen zu sehen. Das gibt dir dann bei ISO 1000 mit Blende 1.4 etwa die Möglichkeit, indoor bei Lampenlicht recht rauscharm mit 1/100 Sekunde aufzunehmen. Sowas in der Art möchte man glaube ich gerne haben. (...)
Mir persönlich würde es schon mehr oder minder ausreichen, wenn ISO 1600 in etwa so rauschen würde wie auf 'ner 20D. Dann wäre ich für Handballspiele schon bestens gerüstet. Für Verschlußzeitreserven müßte man halt zum 150/2,0 oder 90-250/2,8 greifen, wenn da bloß nicht das Problem mit den schwierig voraussehbaren Lottozahlen existieren würde. :D
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Crushinator schrieb:
Für Verschlußzeitreserven müßte man halt zum 150/2,0 oder 90-250/2,8 greifen, wenn da bloß nicht das Problem mit den schwierig voraussehbaren Lottozahlen existieren würde. :D

Wenn ich diesen Thread so lese, dann habe ich den Eindruck, die Vorhersage der Lottozahlen ist das kleinste Problem. :D
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Scheinbar bestimmt das Rauschen einer Kamera alleine die Qualität. Das Rauschen scheint auch das einzige zu sein womit man der E-1 an den Karren fahren kann. Leute, rauschen ist für 99% eine Nebensächlichkeit und wenns rauscht dann wird halt per EBV entrauscht. Wo ist das Problem? Diese Spitzfindigkeiten mit ISO 1600 oder 3200, Mann habt ihr nie analog fotografiert? Scheinbar nicht. Hier tut jeder so als benötige er bei ISO 1600 noch die absolut ultra-geilste Detailzeichnung. Eine Kamera die das nicht bietet ist veraltet, bla bla...Ist doch völliger Blödsinn und an der Realität vorbei.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

thomas04 schrieb:
Aber das OLY-System wird nie die Kamera für schlechte Lichtverhältnisse werden, dafür ist der Sensor zu klein. Aber für andere Anwendungsgebiete kann sie ihre Vorteile ausspielen. Und deshalb ist der der König, der die Finanzen besitzt, eine 5D und eine E-50 (im Frühjahr) incl Optiken gleichzeitig in Betrieb zu nehmen.

Hallo Thomas,

ich habe mir das ganze hier sehr interessiert durchgelesen und im Prinzip wird ja bekanntes ausgetauscht. Aber ich denke Du hast es sehr gut zusammengefaßt. So würde ich auch meine Erfahrungen darstellen.

Gruß

oriwo
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Eisenhower schrieb:
Scheinbar bestimmt das Rauschen einer Kamera alleine die Qualität. Das Rauschen scheint auch das einzige zu sein womit man der E-1 an den Karren fahren kann....

Nö, da wären noch die veralteten 5 Megapixel :D
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

giftzw3rg schrieb:
Nö, da wären noch die veralteten 5 Megapixel :D

Und nur drei lausige Bilder pro Sekunde, von nur drei Autofokusfeldern mal ganz abgesehen.
(Zumindest funktionieren die auch noch >F5,6 ;-)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Eisenhower schrieb:
Scheinbar bestimmt das Rauschen einer Kamera alleine die Qualität. Das Rauschen scheint auch das einzige zu sein womit man der E-1 an den Karren fahren kann. Leute, rauschen ist für 99% eine Nebensächlichkeit und wenns rauscht dann wird halt per EBV entrauscht. Wo ist das Problem? Diese Spitzfindigkeiten mit ISO 1600 oder 3200, Mann habt ihr nie analog fotografiert? Scheinbar nicht. Hier tut jeder so als benötige er bei ISO 1600 noch die absolut ultra-geilste Detailzeichnung. Eine Kamera die das nicht bietet ist veraltet, bla bla...Ist doch völliger Blödsinn und an der Realität vorbei.
Seh ich genauso. Ich habe glaube ich einmal zu Testzwecken einen 1600er oder 3200er Film in analogen Zeiten ausprobiert und war so schockiert ... Danach war eigentlich ein 400er das höchste der Gefühle was ich so brauchte und plötzlich soll man digital nur noch mit ISO 1600 oder 3200 unterwegs sein!? Spezialanwendungen gibt es immer, aber die Masse wird es nicht treffen, solange die Ergebnisse bis ISO 400 sehr gut und ISO 800 noch brauchbar sind.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

spiluna schrieb:
Stimmt, man braucht am besten 49 AF-Felder, damit es sich richtig lohnt, auf 48 zu verzichten und nur mit dem zentralen AF-Feld zu fotografieren ;-)

Es gibt dafür sicherlich sinnvolle Anwendungen (Vögel im Flug, Sport, ...), so ist das ja nicht.
Aber das ist eigentlich eh nicht das Einsatzgebiet der E-1 und meisn schon gleich garnicht.

mfg
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

spiluna schrieb:
Seh ich genauso. Ich habe glaube ich einmal zu Testzwecken einen 1600er oder 3200er Film in analogen Zeiten ausprobiert und war so schockiert ... Danach war eigentlich ein 400er das höchste der Gefühle was ich so brauchte und plötzlich soll man digital nur noch mit ISO 1600 oder 3200 unterwegs sein!? Spezialanwendungen gibt es immer, aber die Masse wird es nicht treffen, solange die Ergebnisse bis ISO 400 sehr gut und ISO 800 noch brauchbar sind.

Ich nutze die ISO 1600 meiner *istDs im Available-Light-Bereich sehr gerne, sei es in Museen/Kirchen (Blitz-&Stativverbot!), Portraits bei wenig Licht (Zimmerbeleuchtung), Partypics, Teleaufnahmen am Abend ohne Stativ etc.
Natürlich gings früher auch ohne und Standardmäßig habe auch ich ISO200 eingestellt, aber wieso nicht die Möglichkeiten der neuen Technik nutzen, wenn es die Aufnahme verbessert oder gar erst möglich macht.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Crushinator schrieb:
... last but not least: Die kürzeste Verschlußzeit beträgt lächerliche 1/4000. Ist doch viel zu lang! :D

Du wirst lachen, aber ich habe auf machen Fotoshootings tatsächlich Probleme mit den 1/4000s bei der 300D gehabt. Selbst mit Blende 2,8 reissen mir da teilweise die Lichter heftigst aus trotz ISO 100. ;)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Eisenhower schrieb:
Scheinbar bestimmt das Rauschen einer Kamera alleine die Qualität.
Nein, das ist hier nur der Titel dieses Threads.

Eisenhower schrieb:
Das Rauschen scheint auch das einzige zu sein womit man der E-1 an den Karren fahren kann. Leute, rauschen ist für 99% eine Nebensächlichkeit und wenns rauscht dann wird halt per EBV entrauscht.
Woher nimmst du die "99%" ?

Eisenhower schrieb:
Wo ist das Problem?
... daß u.U. zu viele Details verlorengehen.
Eisenhower schrieb:
Diese Spitzfindigkeiten mit ISO 1600 oder 3200, Mann habt ihr nie analog fotografiert? Scheinbar nicht.
doch ich schon - und PC-mäßig habe ich mit einem XT-Computer 8080 angefangen, mit 640 KB RAM und MS-DOS 3.3. Mist, warum reicht mir das nicht mehr... :confused:

Eisenhower schrieb:
Hier tut jeder so als benötige er bei ISO 1600 noch die absolut ultra-geilste Detailzeichnung. Eine Kamera die das nicht bietet ist veraltet, bla bla...Ist doch völliger Blödsinn und an der Realität vorbei.

An der "Realität vorbei" sind Stellungnahmen, die die Realität nicht wahrhaben wollen. Voll verwendbare ISO1600 wären/sind doch klasse. Man kommt z.B. mit lichtschwächeren, preiswerteren Teleobjektiven für Sportaufnahmen aus. Im Endeffekt spart man Geld.

Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Gerhard2 schrieb:
Im Endeffekt spart man Geld.

Im Endeffekt spart man gar nichts. Weil die günstigeren Optiken zwar dieses ermöglichen mit den entsprechenden Kameras dafür aber bildtechnisch ganz andere Nachteile bieten.

Stefan
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

giftzw3rg schrieb:
Im Endeffekt spart man gar nichts. Weil die günstigeren Optiken zwar dieses ermöglichen mit den entsprechenden Kameras dafür aber bildtechnisch ganz andere Nachteile bieten.

Stefan
Ich weiß nicht, was Du mit "bildtechnisch" meinst, im Sinne von "gestaltungstechnisch" gebe ich Dir recht, vor allem wenn's um Portraitaufnahmen geht. Die Abbildungsqualität im allgemeinen ist natürlich bei preiswerten Linsen i.d.R. auch etwas schlechter.

(Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn wir in ein paar Jahren über die ISO6400-Tauglichkeit der dann aktuellen Modelle diskutieren)
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Gerhard2 schrieb:
Nein, das ist hier nur der Titel dieses Threads.


Woher nimmst du die "99%" ?


... daß u.U. zu viele Details verlorengehen.

doch ich schon - und PC-mäßig habe ich mit einem XT-Computer 8080 angefangen, mit 640 KB RAM und MS-DOS 3.3. Mist, warum reicht mir das nicht mehr... :confused:



An der "Realität vorbei" sind Stellungnahmen, die die Realität nicht wahrhaben wollen. Voll verwendbare ISO1600 wären/sind doch klasse. Man kommt z.B. mit lichtschwächeren, preiswerteren Teleobjektiven für Sportaufnahmen aus. Im Endeffekt spart man Geld.

Gruß
Wolfgang

Meiner ist aber länger als Deiner! so hört sich das bei Dir an. Sorry dass ich das so plakativ sage. Ich fotografiere seit 25 Jahren (soviel zum Thema Realität). Mehr als ISO 400 benötige ich selten. Hier im Forum fotografieren die Leute anscheinend immer mit mindestens ISO 1600, drunter geht nichts. Und eine Kamera die das nicht bietet, taugt nix.
Die Realität ist: der Großteil fotografiert mit ISO 100-800 und wenige Bilder mit höherer Empfindlichkeit.
Eisenhower

P.S. erzähl mir nix von Computern, ich habe am Terminal der S/390 programmiert, als es noch keine PC's gab.
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Eisenhower schrieb:
...Ich fotografiere seit 25 Jahren (soviel zum Thema Realität).
Ich spreche von den technischen Realitäten, d.h. des Machbaren bzw. Existenten (in Sachen ISO-Tauglichkeit). Du meinst anscheinend Deine persönlich erlebte Realität, im Sinne von (fotografischer) Erfahrung.

Eisenhower schrieb:
Hier im Forum fotografieren die Leute anscheinend immer mit mindestens ISO 1600, drunter geht nichts. Und eine Kamera die das nicht bietet, taugt nix.
So pauschal sehe ich das nicht. Dann dürfte ich ja auch keine Sigma SD10 (häufig) verwenden.

Eisenhower schrieb:
Die Realität ist: der Großteil fotografiert mit ISO 100-800 und wenige Bilder mit höherer Empfindlichkeit.
Eisenhower
Das vermute ich auch.

Eisenhower schrieb:
P.S. ... ich habe am Terminal der S/390 programmiert, als es noch keine PC's gab.
Aha, ich in gewisser Weise auch (im VM/CMS: REXX, ISPF-Panels), allerdings zu einer Zeit, als es schon die ersten 3270-Emulationen für PCs gab. Ich kenne aber auch noch die "dummen" Terminals.

Gruß
Wolfgang
 
AW: High-ISO-Fähigkeit

Übrigens, wo wir gerade dabei sind uns über ISO 1600 aufzuregen, hätte ich ein gerade einfach so geschossenes Bild. Weil ich nicht heftig verwackeltes wollte und zu faul war mich im Zimmer irgendwo richtig anzulehnen, nahm ich ISO 1600, und das kam bei 1/100 raus.

Links ist vom RAW direkt nur verkleinert, rechts ist selbiges RAW leicht entrauscht, dann verkleinert und leicht nachgeschärft.



Es ist übrigens ein analoges Vivitar S1 auf ~90 mm und Blende 2,8 montiert auf meiner E-300. So wie es aussieht, habe ich mich um sonst über das Rauschen bei ISO 1600 aufgeregt, zumal ich bei den o.g. Bildern nichts an den RAW-Reglern (Schärfe/Luminanz/Farbrauschen) gedreht hatte, was aber viel bringt wenn man sie nutzt und ein extra entrauschen beinahe überflüssig macht. Also, heißt die Lösung für mich bezüglich Handball doch eigentlich nur, daß ich mehr CF-Karten oder welche mit mehr Kapazität mitnehmen muß um die High-ISOs in RAW festzuhalten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten