AW: Immer nur dieser Staubrüttler...
J_vdBerken schrieb:
Hallo,
also DER IST WIRKLICH GUT!!!
Also liebe OLY-Freunde wenn Ihr heute noch nichts zu Lachen hattet- wirklich zu empfehlen.
Ein paar Highlights:
-Klistierspritze 100%
-Blasebalg und Isopropanol (ca. 97%)
-Eclipse, Sensorwand, Pads von microtools => prima!
-Blaseball von ausgemustertem Blutdruckmessgerät ( an dem Blaseball ist ein Schlauch, der zur Messmanschette führte. Am anderen Ende des Schlauches habe ich eine kleine Düse angebracht, sodaß ich mit einer Hand den Blaseball betätigen, und mit der anderen Hand die Düse exakt führen kann), Isopropanol und Wattestäbchen.
-Wenn der Blasebalg nicht mehr ausreicht, kommt der Speckgrabber zum Einsatz. Klappt sehr gut.
Ich will aber auch unbedingt noch mal so einen statisch aufgeladenen Nylon-Pinsel ausprobieren, hab' nur bisher noch keinen bekommen...
-Isopropanol hat einige Zeit gereicht, dauert aber zu lange, da hin und wieder beim reinigen neuer Dreck dazukommt.
-Giottos AirBomb langte bisher zu 100%.
a) SensorBrush von visibledust.com (auf die Schnelle; arbeitet gut)
b) SensorClean von visibledust.com (für hartnäckige Fälle, zum Tupfen)
c) Sensor Wand 18mm/ Eclipse (ebenso für hartnäckigere Fälle; für die Breite)
d) mitunter auch noch zusätzlich den Speckgrabber von kinetronics.com, aber nur bei dicken, fiesen Dreck der sich einzeln von "oben" herausheben läßt.
PS. Man braucht, wenn man dem Sensor wirklich ernsthaft zu Leibe rücken will, KALTLICHT sowie für die Lichtleitung einen Schwanenhals , den man in das Kameragehäuse einführen kann, und dazu natürlich eine Lupe. Nur so sieht man, was wirklich "Sache" ist. Wer glaubt, dass sein Sensor sauber sei, dem rate ich mal, zu diesen Hilfsmitteln zu greifen.... (Sie werden sich wundern).
Von "Harakiri"-Methoden (Q-Tips etc.) ist dringend abzuraten. Ein Blasebalg, auch Druckluft - wenn damit gearbeitet werden sollte: die Flasche fest auf den Tisch stellen und die Kamera bewegen, nie umgekehrt (!) - hilft nur bedingt, denn der ganz ganz feine Mikrostaub "klebt" oft sehr hartnäckig.
"Das Beste ist aber: Objektivwechsel, so schnell wie möglich. Mit dem Rücken zum Wind stellen und das offene Gehäuse abschirmen!
Eclipse + PecPads und SensorWand liegen aber bereit."
Seit einiger Zeit Sensorwand, Eclipse und PecPed mit absoluter Zufriedenheit! Ein bis zwei durchgänge und gut ist's....
"Ich habe vor einiger Zeit einen Japaner beobachtet, der mit seiner offenen Kamera gut zwei Minuten herummarschierte, bevor er das Objektiv gewechselt hatte."
Also ich hatte die e-500 schon für ein paar Stunden offen, bin also noch viel wagemutiger als der Japaner mit den 2 Minuten (wohl ein Kamikaze)....
Liebe Grüße
Horstl