AW: Neues aus der E-1
Der Auseinanderbau ließ mir doch keine Ruhe. Nach der kursierenden Explosionszeichnung, müßte man doch den ganzen Spiegelkasten mit Verschluß Sensor und Sucherblock in einem Stück herausnehmen können.
So ist es denn auch: Wenn man die obere Kappe und das Rückteil sowie die Hauptplatine und die Kartenfachpaltine ausgebaut hat, braucht man nur noch 5 Schräubchen zu lösen und hat praktisch die ganze E-1 zerlegt und kommt an alles ganz einfach ran was so in der E-1 steckt.
Diese Schräubchen sind:
- 2 unter dem vorderen Griff
- 2 von hinten gesehen links der Sensorplatine tief hineinragend, fast bis zum Bajonett
- 1 von innen links vom AF-Lichtfenster, Sieht man schlecht unter der Sensorplatine aber man kommt problemlos dran.
Sogar der Bajonettdeckel kann draufbleiben.
Wer die Sensorplatine und evtl. auch den Sucherblock ausschrauben will, der ist m.E. schon besser beraten - anders als ich das hier früher gezeigt habe - zunächst den ganzen Block herauszunehmen und sich dann an die "Feinarbeit" ohne Einzwängungen zu machen. Das ist deutlich m.E. risikoärmer und sicher für den service auch so vorgesehen.
Ich muss ja doch sagen, dass mir dei E-1 jetzt sowas von servicefreundlich erscheint; das freut das Schrauberherz. Das ist einfach Spitze gemacht, wie ich finde. Und jedes kleinste Ersatzteil und sei es nur kleinste Unterlegscheibchen kann man anscheinend auch noch bei via da vinci bestellen. Die Preise dafür sind m.E ok bis auf die Hauptplatine. Die würde nach meiner Erinnerung ca. 280 € kosten. Das wäre natürlich doof, wenn man glaubt die Hauptplatine ist defekt, kauft eine neue und der Fehler liegt ganz woanders. Aber bei anderen Teilen kann man dann einfach schon mal probieren, bis es klappt.
Von Olympus sicher nicht so für den Allgemeingebrauch gedacht, aber das ist ja egal.

Das wäre ja eine ganz feine Sache, wenn das bei der E-3 mindestens genauso gemacht würde inclusive Ersatzteilbeaschaffung. Das wäre ja mal so ein Weg in Richtung Baukastenbrinzip für jedermann. Und es würde mir jedenfalls die Sorge um eine defekte hochpreisige Kamera ganz erheblich mindern.
Ich sag euch: Die E-1 ist absolut Kult.
LG
Bernhard