• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Es geht mir nicht darum ob das Original besser aussieht oder nicht, sondern nur um den Rotstich der beim Erstellen des DRI's entsteht. Das Bild dient nur als Beispiel.

dann versteh ich dein problem nicht - wenn du das bild nicht verbessern möchtest, und den rotstich nicht magst, warum machst du dann ein DRI?

der rotstich (wobei ich das eher für einen braunton halte - sieht aus wie zu lang im solarium gewesen) ist möglicherweise dadurch bedingt, dass der tonwertumfang erweitert wird. lichter werden stärker differenziert (dadurch dunkler) und schatten ebenfalls, was sie heller macht ...
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

dann versteh ich dein problem nicht - wenn du das bild nicht verbessern möchtest, und den rotstich nicht magst, warum machst du dann ein DRI?
Zum Erweitern des Dynamikumfanges ;) Vielleicht macht's folgendes Bild deutlicher warum ausgerechnet DRI (auch hier Rotsättigung nachträglich drastisch verringert)
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

der rotstich (wobei ich das eher für einen braunton halte - sieht aus wie zu lang im solarium gewesen) ist möglicherweise dadurch bedingt, dass der tonwertumfang erweitert wird. lichter werden stärker differenziert (dadurch dunkler) und schatten ebenfalls, was sie heller macht ...
Also kann ich davon ausgehen dass es nicht an der Kamera liegt sondern ein DRI-Problem ist? Hätt ja sein können dass die E-1 merkwürdige Farbwerte liefert die dazu führen.
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Moin,

ok ich habe mich schlecht ausgedrückt, seh's ein :) Also worauf ich hinauswollte, ist daß das DRI in Deinem ersten Beispiel insgesamt eine ungünstige Darstellung der Tiefen und Lichter mit sich bringt und wenn man nunmal in einem Histogramm die Tiefen und Lichter so "ineinanderschiebt" wie das bei vielen DRI Anwendungen passiert, dann paßt es einfach hinterher nicht mehr so recht. Dabei können ja sicher dann auch die Farbverschiebungen auftreten.

Das zweite Bild gefällt mir von der Nachbearbeitung leider auch nicht. Da sind die ganzen Kontraste weg, stattdessen sieht es einfach nur aus wie ein Bild wo man z.B. im Photoshop den Tiefen-Lichter-Regler zu stark angewendet hat. Bei diesem Bearbeitungsschritt kommen sicher dann auch die Farbverschiebungen zustande. Das wäre zumindest meine Erklärungsmöglichkeit.

Thomas
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Also kann ich davon ausgehen dass es nicht an der Kamera liegt sondern ein DRI-Problem ist? Hätt ja sein können dass die E-1 merkwürdige Farbwerte liefert die dazu führen.

ich würde sagen, es ist in erster linie ein darstellungsproblem der anzeigegeräte - gäbe es monitore die einen größeren kontrast- bzw. farbumfang hätten, dann würden die hellibkeitsabstufungen auch anders dargestellt werden. schon adobeRGB kann von kaum einen monitor in vollem umfang dargestellt werden - bei DRI-aufnahmen ist der dynamikumfang sehr groß - die tonwertabstufungen werden dann in den kleinen darstellbaren bereich gequetscht - das kann eigentlich nicht gut aussehen. die kunst bei der dri-erstellung besteht eigentlich darin, den dynamikumfang nachträglich wieder so weit zu reduzieren, dass das ergebnis realistisch ausschaut, in schatten und lichtern aber dennoch sichtbar differenzierter ist als bei einer einzelnen originalaufnahme... in einem anderen thread haben wir die problematik ja auch in der diskussion...
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

ich würde sagen, es ist in erster linie ein darstellungsproblem der anzeigegeräte - gäbe es monitore die einen größeren kontrast- bzw. farbumfang hätten, dann würden die hellibkeitsabstufungen auch anders dargestellt werden. schon adobeRGB kann von kaum einen monitor in vollem umfang dargestellt werden - bei DRI-aufnahmen ist der dynamikumfang sehr groß - die tonwertabstufungen werden dann in den kleinen darstellbaren bereich gequetscht - das kann eigentlich nicht gut aussehen. die kunst bei der dri-erstellung besteht eigentlich darin, den dynamikumfang nachträglich wieder so weit zu reduzieren, dass das ergebnis realistisch ausschaut, in schatten und lichtern aber dennoch sichtbar differenzierter ist als bei einer einzelnen originalaufnahme... in einem anderen thread haben wir die problematik ja auch in der diskussion...
Ok, das wollte ich hören, meiner E-1 gehts also noch gut ;)
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

die kunst bei der dri-erstellung besteht eigentlich darin, den dynamikumfang nachträglich wieder so weit zu reduzieren, dass das ergebnis realistisch ausschaut, in schatten und lichtern aber dennoch sichtbar differenzierter ist als bei einer einzelnen originalaufnahme...

Danke für die Formulierung; genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. :angel:

Demnach sind sich alle einig daß die Kamera in jedem Fall in Ordnung ist.

Thomas
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Danke für die Formulierung; genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. :angel:

Demnach sind sich alle einig daß die Kamera in jedem Fall in Ordnung ist.

noch besser wird die problematik in der c't 13/07 beschrieben... interessant ist auch, dass der redakteur das nicht als trend-thema abtut sondern als logische weiterentwicklung - er erwähnt aber auch, dass es viele mit dem dri/hdr-effekt maßlos übertreiben... meiner ansicht nach sind mehr als 95% aller dri-aufnahmen schrott. was man schon daran erkennt, dass man diese bilder schon von weitem als solche identifizieren kann.
das beste dri ist immer noch das, dem man nicht ansieht, dass es ein dri ist...
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Und wie willste das machen? Jedem DRI sieht man an dass es eines ist denn kein Einzelbild kann einen derart gleichen Dynamikumfang erzeugen.

das ist ja auch gar nicht nötig. ziel ist es doch, ein bild zu machen das weder ausfressende lichter noch absaufende schatten erhält. innerhalb des darstellbaren dynamikumfangs von ausdrucken und monitoren, ist da gar nichtmal soviel dynamikumfang nötig, wie bei einem dri zunächst erstellt wird. alles was da 'zu viel' des guten ist, erscheint in den typischen, schlechten bildern als graue oder braune soße...
schon beim 'abmischen' der einzelbilder sollte man darauf achten, dass diese nicht entsteht - und nachträglich dann halt noch den kontrast wieder anheben - zumindest in den mitteltönen...
 
AW: [DRI Problem Kameraabhängig?]

Zum Erweitern des Dynamikumfanges ;) Vielleicht macht's folgendes Bild deutlicher warum ausgerechnet DRI (auch hier Rotsättigung nachträglich drastisch verringert)
Mit Verlaub, ich möchte mich hier ja nicht vollends unbeliebt machen, aber wo hast Du in Deinem ersten Beispiel den Dynamikumfang des Bildes vergrößert? Weder die Wolken noch die Schatten haben eine bessere Durchzeichnung, bzw. weisen mehr Details auf. Beim zweiten Bild dürfte es genauso sein. Was Du im wesentlichen tatsächlich gemacht hast, ist, vor allem die dunklen Bildbereiche deutlich aufzuhellen, m.a.W. die Tonwertkurve zu verbiegen. Mit Dynamik hat das hier aber nichts zu tun.

Zum Rotstich: Wenn Du eine Farbe (hier die Hauttöne) abdunkelst, dann erscheint sie logischerweise gesättigter. Das ist ganz normal. Aber Du hast beim Bearbeiten wohl auch die Kanäle gegeneinander verschoben, wenn Du Dir das Histogramm im Modus "Farben" betrachtest, siehst Du, dass in den Mitteltönen Rot, Grün und Blau deutliche Spitzen haben.
 
histogramm-fkt der e-1 - how to?

ich hatte es mal geschafft, das histogramm bzw die ausgefressenen lichter per "animation" nach der aufnahme anzeigen zu lassen. ich kriegs leider nicht mehr hin, welche tastenkombination ists denn?
 
AW: histogramm-fkt der e-1 - how to?

In den Wiedergabemodus wechsels, Info-Taste gedrückt halten und am rädchen drehen, fertsch.:)
 
AW: histogramm-fkt der e-1 - how to?

glaube mir, dass habe ich natuerlich schon probiert, aber es kommt irgendwie nicht mehr :confused:
 
AW: histogramm-fkt der e-1 - how to?

War es nicht so:
- In den Wiedergabe-Modus wechseln
- Infotaste einmal drücken
- und dann Infotaste gedrückt halten und Wählrad drehen.
?

criz.
 
AW: histogramm-fkt der e-1 - how to?

Auf Ansicht gehen, dann die Infotaste drücken.
Jetzt sollte das Histogram zusehen sein.
Dann die Infotaste gedrückt halten und das Einstellrad nach links drehen.
So gehts jedenfalls bei mir.

Gruß Wolfgang
 
AW: histogramm-fkt der e-1 - how to?

Hoppla, die Funktion kannte ich auch noch nicht. Hatte immer nur die Infotaste gedrückt und so 2 Ansichten gehabt. Wusste gar nicht das die E-1 das Histogramm hat.

Danke !!!! ;)

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten