• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Ergebnis: Die Mehrheit bildete sich ein, dass die E-400 Abzüge einen Tick besser waren.

Wie sieht es denn mit der Einbildung aus, wenn ich mir einbilde das 13er Abzüge vom gleichen Fotodienst aus der E-1 sogar brillianter wirken als die aus der E-300 :confused:

Stefan
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Auf Epson 7800 Abzüge 30x45 von Leica M8, 30x40 von Oly E-400 und E-1.
Alle Motive gleich.
Ergebnis: Die Mehrheit bildete sich ein, dass die E-400 Abzüge einen Tick besser waren.
Gerade bei den modernen Druckern kann man wirklich von Zauberei reden, weil die auch bei deutlich weniger als 300 dpi noch tolle Ergebnisse produzieren.
BG
Rolf
Ein solches Ergebnis kenne ich irgendwo her. In dem Test den ich in Erinnerung hatte war es eine Leica R8, eine Olympus E-1 und einen Canon EOS (irgendwas zweistelliges).

Die meisten der Befragten befanden das E-1 Bild als das Beste.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Leider habe ich keine Quelle (wäre interessant).
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

rschroed: Genau das ist es doch - für "gelegentlichen A3+-Inkjet-Selbstdruck". Das heißt doch im Klartext, der Durchschnittshobbyfotograf druckt alle heilige Zeit mal - wenn überhaupt - ein Foto in A3 oder sogar noch nen Ticken größer aus.
Und schon sind wir wieder bei dem Fehler, individuelle Neigungen mit Mehrheiten und Durchschnitten abbügeln zu wollen. Dreieinhalb Millionen Bildzeitungsleser können nicht irren. Ich möchte meine Fotos auch sehen, deswegen habe ich eine Reihe von 30x40-Rahmen an geeigneten Wänden hängen, deren Inhalte ich gelegentlich austausche. Mein alter Epson-Inkjet schafft das immer noch zuverlässig, und wenn die Flüssigtinten-Prints hinter Glas sind, verblassen sie auch nicht so schnell.
Und dieses "gelegentliche Vergnügen" soll dann eine Kamera mit nem Kaufpreis jenseits der 2500eur (einfach mal grob geschätzt) rechtfertigen?
Das hab ich nicht gesagt, nur die "Mehrpixel".
Es kommt doch noch dazu, dass ich mir ein Foto in der Größe A3 oder gar noch größer doch sicher nicht aus 10cm Entfernung anschau.
Das mag für Dich gelten, für andere jedoch nicht. Es hängt zudem vom Motiv ab. Wenn das Bild Feinheiten aufweist, die sich beim näheren Herangehen erst erschließen, wird man immer auch bis 10 cm herangehen. Wenn die Details dann verschwimmen, ist der Betrachter enttäuscht. Und zwar zu Recht. Das als Pixelpeeping zu diffamieren ist absurd - mit dem Argument lässt sich jeder Auflösungsfortschritt als Quatsch abtun und jede 1-Megapixel-Quatschkamera schönreden.

Ok, ich hab mich jetzt wieder am Pixelthema festgebissen. Mehr gibt's aber heute abend nicht mehr ;)

Grüße,
Robert
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

(...) Die meisten der Befragten befanden das E-1 Bild als das Beste. Warum das so ist? Keine Ahnung. Leider habe ich keine Quelle (wäre interessant).

Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass "ein Tick besser" sich auf die Detailwiedergabe bezog. Die Ergebnisse von der E-1 waren nach Meinung aller Versuchsteilnehmer brilliant und stimmig, insbesondere bei den Farbnuancen.

BG
Rolf
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

da müsst ich einmal ein "Vergleichshören" mit franz.m machen, dem seine ist ja neu ... ich finde den Spiegelschlag meiner E-330 jedenfalls sehr OK,

Ich finde sie gegen meine alte e-300 schon laut aber gegen die 20d leise.

Naja neu ist ein sehr dehnbarer begriff da ich wahrscheinlich nicht viel weniger auslösungen darauf haben dürfte aber nenne mir ort und zeitpunkt für das duell. :cool:
Bin flexibel was die zeit angeht und in sokol geheimschrift würde mich das 7-14 mal in natura interessieren :D

LG franz
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Ich finde sie gegen meine alte e-300 schon laut aber gegen die 20d leise.

Naja neu ist ein sehr dehnbarer begriff da ich wahrscheinlich nicht viel weniger auslösungen darauf haben dürfte aber nenne mir ort und zeitpunkt für das duell. :cool:
Bin flexibel was die zeit angeht und in sokol geheimschrift würde mich das 7-14 mal in natura interessieren :D

LG franz

du hast eine PM !!! (:lol: ich lieg :lol:) (ähm ... kriegst gleich eine, sobald der Lachkrampf nachlässt :lol:)

so, jetzt hast du sie, die PM! Anzahl der Auslösungen bei meiner E-330: 5.981 (ich denke, die hast du schon nach dem 10. Shooting durchgehabt ...)
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Ich war vor der selben Entscheidung gestanden - mit dem Ergebnis, dass ich nun beide Kameras besitze und auch beide nutze, wenn auch zugegebenermaßen deutlich bevorzugt die E-1. Die E-500 ist bei mir einfach eine schöne kompakte Backup-Kamera in der Fototasche und hat alternativ ihren festen Platz auf meinem Panorama-Stativkopf, dafür ist mir die E-1 mitsamt Batteriegriff nämlich etwas zu groß.
:top: tja die Liebe zur E-1... Bei mir ist es tatsächlich auch so, dass die E-500 nur noch als Backupgehäuse mitgeschleppt wird und so gut wie nie zum Einsatz kommt.
Und was den Spiegelschlag anbelangt: zwischen der E-1 und der E-500 liegen da m.E. Welten!
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Anfänger :evil:

Ich melde mich.

LG franz

Test heute ausgeführt: Auslösungen bei mir dzt. knapp über 6.000, bei franz.m (die Kamera ist praktisch neu) so über 7.000 (hab die genaue Zahl wieder vergessen)

Ergebnis: eindeutig - sokol-E330 sein-lauter-als franz.m-E-330

die Neue (mit mehr Auslösungen) ist also leiser als die Alte (mit weniger Auslösungen): hat also wirklich vielleicht mit Verschleiss/Verschlussabnutzung zu tun
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Test heute ausgeführt: Auslösungen bei mir dzt. knapp über 6.000, bei franz.m (die Kamera ist praktisch neu) so über 7.000 (hab die genaue Zahl wieder vergessen)

Ergebnis: eindeutig - sokol-E330 sein-lauter-als franz.m-E-330

die Neue (mit mehr Auslösungen) ist also leiser als die Alte (mit weniger Auslösungen): hat also wirklich vielleicht mit Verschleiss/Verschlussabnutzung zu tun

klar, da ist alles schon weichgeklopft... (der untersheid von 1000 auslösungen wäre mir allerdings zu gering um derartige rückschlüsse daraus zu ziehn...)
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

Vielleicht liegts an dem Arbeitsklima in dem Franz arbeitet? Die 330 ist ja nicht gedichtet und wer weiß, vielleicht hat sich ja so eine Art Schmierfilm gebildet :evil:
 
AW: Spiegelgeräusch bei der E1

bei franz.m (die Kamera ist praktisch neu) so über 7.000 (hab die genaue Zahl wieder vergessen)

8969 auslössungen waren es bei meiner als du nachgesehen hast . ;)

Meine klingt definitiv weicher und das obwohl sie neuer ist.
Muss also irgendwas anders oder einfach die abnützung sein.

Vielleicht liegts an dem Arbeitsklima in dem Franz arbeitet? Die 330 ist ja nicht gedichtet und wer weiß, vielleicht hat sich ja so eine Art Schmierfilm gebildet

Nein froggi "geschmiert" habe ich sie nicht. :angel:

LG franz
 
Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Hallo an alle!

Eigentlich wollte ich am Wochenende bei einem Mountainbikerennen
für private Zwecke Bilder machen und mir von einem Bekannte
hiefür das 7-14er ausborgen (siehe
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=197980 )

Nun haben sich aber die Anforderungen etwas geändert!

Hab gestern am abend eine Anfrage von einem offiziellen
Bilderdienst bekommen, ob ich nicht bei denen aushelfen könnt.

Ausschlaggebend waren wohl die Bilder, die ich regelmäßig von
div. Rennen in einem österreichischen MTB-Forum
(http://www.bikeboard.at) hochlade bzw. die Bilder, die ich im Februar
bei einem 24h-Hallen-Rennen gemacht hab (
http://members.chello.at/volli ).
Ausserdem ist offentlich Not am Mann, da einer von den Jungs
ausgefallen ist.

Meine Aufgabe wäre nicht das Ablichten aller ca. 1000 Fahrer von
2 Spots aus (quasi foto am Fließband ohne großen "künstlerischen
Anspruch). Nein, ich soll am Pick-up des Veranstalters mit
Pressefotografen und dem TV mitfahren und mehr Impressionen
schießen.
Also echt eine Herausvorderung für mich!

Nun bräucht ich ein paar Tips, damit ich (als noch immer
autotidakter Anfänger) mit meiner vorhandenen Ausrüstung gute
Ergebnisse liefere.

Ausrüstungsmässig sind vorhanden: E-500, 14-45, 40-150, FL-36,
Metz 54 MZ4i mit SCA3202, ein billiger Multiblitz
Infrarotauslöser mit Hama-Fotozelle und ein Manfrottostativ mit
Kugelkopf.

Bei den bisherigen Rennen hab ich meist im M-Modus,
Belichtungszeit 1/30 - 1/80, Blitz auf 2. Vorhang und dem
mittleren AF-Punkt (C-Focus)fotografiert. Rausgekommen sind
meistens Mitzieher.

Wie würdet Ihr die Aufgabe anlegen? Wie die Einstellung für die
Aufgabe (weiss, das ist situationsabhängig, mir geht v.a. um die
AF-Punkte, S-, C-Focus)?
Hatte vor mir ein Objektiv zu borgen oder vielleicht auch zu
kaufen. Zur Auswahl stehen das 14-54 oder das 11-22 oder
eventuell das 50-200! Welches Objektiv soll ich mir zusätzlich
zu meiner vorhandenen Ausrüstung besorgen (borgen oder kaufen)?
Welches macht am meisten Sinn?

Ich weiss, viele Fragen... und hoffentlich viele Antworten ;)

Beispiele an (vermutlich) geforderten Fotos findet ihr Hier:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?threadid=49477
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?threadid=52752
http://nyx.at/top-six/show_page.php?pid=234

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße aus Wien

Markus

PS: Hab das selbe auch auf Oly-e gepostet um soviel wie möglich Tips zu bekommen!
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

In jedem Falle würde ich zunächst zum 14-54er tendieren, denn das ist ein wirklich sehr verlässliches und schnelles Arbeitspferd mit Spitzenleistung und hoher Lichtstärke. Zudem hast du auch noch den gemäßigten Weitwinkel und leichtes Tele dabei.

Ich würde weiterhin lediglich den mittleren AF-Punkt aktivieren und - nach Möglichkeit - bei schnell bewegten Szenen vorfokussieren, also auf eine Stelle, durch die der Radfahrer gleich durchkommt. Hohe Verschlußzeiten um den Radfahrer hier "einzufrieren" sind hier ein Muß, daher - es kommt auf die Lichtverhältnisse an - sollte man ggf. ein wenig die ISO-Einstellung vorsichtig heraufdrehen um brauchbare Verschlußzeiten zu erreichen.
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

In jedem Falle würde ich zunächst zum 14-54er tendieren, denn das ist ein wirklich sehr verlässliches und schnelles Arbeitspferd mit Spitzenleistung und hoher Lichtstärke. Zudem hast du auch noch den gemäßigten Weitwinkel und leichtes Tele dabei.

Ich würde weiterhin lediglich den mittleren AF-Punkt aktivieren und - nach Möglichkeit - bei schnell bewegten Szenen vorfokussieren, also auf eine Stelle, durch die der Radfahrer gleich durchkommt. Hohe Verschlußzeiten um den Radfahrer hier "einzufrieren" sind hier ein Muß, daher - es kommt auf die Lichtverhältnisse an - sollte man ggf. ein wenig die ISO-Einstellung vorsichtig heraufdrehen um brauchbare Verschlußzeiten zu erreichen.

Auch ich tendier eher zum 14-54er, da ein 1000er für das 50-200 kurzfristig etwas viel ist (kam ja etwas überraschend das ganze)!

Ausserdem denk ich mir, dass im dunklen Wald die kürzere Brennweite mit etwas mehr Lichtstärke sicher eher brauchbar ist!

Logischerweise kann bei solchen Fotoservice mit insgesamt sicher 8-10000 Bildern (nat nicht von mir allein) nicht nachbearbeitet werden. Sprich die Bilder kommen mehr oder weniger out of cam ins Angebot. Was wär denn bei der E-500 die Obergrenze bei der ISO-Einstellung? Ich denk mal ISO 400 sollt noch ok sein, oder?

Weissabgleich wär da auch noch eine Frage! Wie mach ich es am besten? Mittels weissem Blatt und manuellen WB? Autoeinstellung?
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Ich nehme an, bei der Bildermenge und den womöglich nötigen Bildfolgezeiten kommt RAW für Dich nicht in Frage? Fürs JPEG würde ich sagen, ISO 400 als Obergrenze ist plausibel, mehr würde ich nicht nehmen, und den Weißabgleich würde ich je nach Witterung entweder auf 5300 K ("sonnig") oder 6000 K ("bewölkt") voreinstellen und fest eingestellt lassen. Von "Auto" ist speziell draußen im Grünen abzuraten, weil der bei E-300/500/330 dort regelmäßig bei einzelnen Bildern ins Unterkühlte abkippt. Sofort-WB bringt in Deiner Situation gegenüber der einfachen manuellen Voreinstellung m.E. keine Vorteile.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten