• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

tja, schätz mal dass mindestens 500-600 bilder von gemacht werden, und die ohne nachbearbeitung... insofern ist raw eh hinfällig.

das mit WB werd ich so machen. bzw ich fahr heut noch hin und mach ein paar testbilder... die wetterverhältnisse sollte morgen ja gleich sein

vielen dank

markus/der für weitere tips ein offenes ohr hat
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Wenn du kannst leih dir eine e-330 oder e-400 dazu.
Die eine blende die etwa mehr verwenden kannst bei den isos würden dir garantiert mehr als einmal den kopf retten.

LG Franz
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Wenn du kannst leih dir eine e-330 oder e-400 dazu.
Die eine blende die etwa mehr verwenden kannst bei den isos würden dir garantiert mehr als einmal den kopf retten.

LG Franz

naja, zum einen ist´s ja mal ein reinschnuppern in die materie und das probier ich mit der e-500. zum anderen kommt dann eh bald die e-510. die sollt dann schon allein durch den IS bessere ergebnisse erzeugen!

wenns läuft und die zufrieden mit meinen bildern sind wird eh aufgerüstet!

ich geh jetzt 14-54 kaufen:D
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Also wenn ich's richtig verstehe, kennen die deine Bilder und haben sich ja gerade desshalb an dich gewendet!

Mit dem 14-54'er hast du sicher mehr Spielraum als mit dem 14-45'er Kit. Ich würd mich allerdings auch für'n Einstieg auf deine bisherigen Techniken / Erfahrungen konzentrieren damit bist du ja offensichtlich nicht schlecht gefahren.
Das wird schon! :)

Ich wünsch viel Erfolg und gut Licht! :top:
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Da der Oly AF bekanntlich nicht der Schnellste ist wäre es ev. sinnvoll manuell scharf zu stellen. Ich habe diese Methode früher z.B. bei Ski- oder Radnachtabfahrten bei welchen der AF Mühe hatte angewandt. Wenn Du Dich irgendwo fix postierst kannst Du DIch von dort auf den Punkt wo die Fahrer vorbeiflitzen "einschiessen" und dann den AF auf manuell umschalten. Auf diese Art habe ich immer eine sehr hohe Ausbeute erreicht.

Mit dem FL-36 dürftetst Du bei so einer Veranstaltung Probleme bekommen sowieso wenn ein paar Fahrer miteinander vorbeikommen. Solltest Du öfters solche Shotings machen wollen dann wirst Du nicht darum herum kommen einen Teil der Einnahmen in einen FL-50 zu investieren.
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Interessanter Thread. Mal was anderes... :)

(...) Hab gestern am abend eine Anfrage von einem offiziellen Bilderdienst bekommen, ob ich nicht bei denen aushelfen könnt.

Ausschlaggebend waren wohl die Bilder, die ich regelmäßig von
div. Rennen in einem österreichischen MTB-Forum
(http://www.bikeboard.at) hochlade bzw. die Bilder, die ich im Februar bei einem 24h-Hallen-Rennen gemacht hab (
http://members.chello.at/volli ).
Ausserdem ist offentlich Not am Mann, da einer von den Jungs
ausgefallen ist. (...)

Gratulation und großes Kompliment! :top:
Hier sieht man mal wieder, dass der Photograph und nicht die Ausrüstung die Bilder macht!

Ausrüstungsmässig sind vorhanden: E-500, 14-45, 40-150, FL-36,
Metz 54 MZ4i mit SCA3202, ein billiger Multiblitz
Infrarotauslöser mit Hama-Fotozelle und ein Manfrottostativ mit
Kugelkopf.

Du hast die Agentur trotz beschränkter Lichtstärke, AF-Schnelligkeit (ideale Aufrüstungs-Lösung: ZD 14-54mm) und Blitz-Leistung/-Wiederholrate (FL-50 wäre natürlich optimal) Deiner Ausrüstung von Deinen Bildern überzeugt. darauf darfst Du Dir zu Recht etwas einbilden. ;)

Hatte vor mir ein Objektiv zu borgen oder vielleicht auch zu kaufen. Zur Auswahl stehen das 14-54 oder das 11-22 oder
eventuell das 50-200! Welches Objektiv soll ich mir zusätzlich
zu meiner vorhandenen Ausrüstung besorgen (borgen oder kaufen)?
Welches macht am meisten Sinn?

Das 11-22er brauchst Du für Radrennen nicht, da die kleinste Brennweite nie (?) benötigt wird, es sei denn, Du willst die Fahrer komplett aus 2 Metern Abstand photographieren - oder ein 100 Meter breites Fahrerfeld in großer Nähe...

Ich rate auch zum ZD 14-54mm, ein Bombenobjektiv für Events mit einem Minimum an Licht!

Das ZD 50-200mm ist sicherlich ein weiterer heißer Tipp zum Aufrüsten; für wichtiger halte ich aber den FL-50, der Dir in Verbindung mit dem 14-54mm eine gute (dann vom Gehäuse limitierte) Serienbild-Performance bietet.

Eine kleine Warnung zum Schluss (ist nicht nur an Dich gerichtet! ;)): Wie Dein Beispiel gut zeigt, macht immer noch der Photograph mit der vorhandenen Ausrüstung die Bilder.
Es gab leider schon viele sehr gute Photographen (auch in meinem Umfeld einen), die sich im Rausch der Begeisterung beim Ausbau Ihrer Ausrüstung finanziell übernommen haben, da sie das Ganze in absehbarer Zeit über die Auftragsvolumina nicht refinanzieren konnten.

Ergo: Mit dem 14-54mm bist Du für den Anfang gut gerüstet! :top:

Es grüßt
Ulf.
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Das ZD 50-200mm ist sicherlich ein weiterer heißer Tipp zum Aufrüsten;

Aber wenn das neue was noch kommt den das alte ist von der geschwindigkeit sicher keine empfehlung 900 euro zu investieren. ;)
Es ist eine toplinse aber leider für sport in der aktuellen form nicht wirklich gut

LG Franz
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Aber wenn das neue was noch kommt den das alte ist von der geschwindigkeit sicher keine empfehlung 900 euro zu investieren. ;)
Es ist eine toplinse aber leider für sport in der aktuellen form nicht wirklich gut

LG Franz

Mit diesem Einwurf hast Du sicher recht.

Wobei sich da noch die Frage stellt, ob der enorme Geschwindigkeitsvorteil eines Ultraschallmotors (SWD) beim kommenden ZD 50-200mm sich überhaupt an einer E-500 oder E-510 deutlich bemerkbar macht. Es wurde ja bezüglich der E-x gemunkelt, dass erst sie die SWD-Funktionalität optimal unterstützen würde. :confused:
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Logischerweise kann bei solchen Fotoservice mit insgesamt sicher 8-10000 Bildern (nat nicht von mir allein) nicht nachbearbeitet werden. Sprich die Bilder kommen mehr oder weniger out of cam ins Angebot. Was wär denn bei der E-500 die Obergrenze bei der ISO-Einstellung? Ich denk mal ISO 400 sollt noch ok sein, oder?

Natuerlich kannst und solltest du nacharbeiten. Musst du halt automatisieren, sodass zum Beispiel eine gemaessigte Kontrastanhebung und Farbkorrektur auf alle Bilder gleichermassen anrechnen laesst, die du zuvor anhand ein paar typischer Einzelexemplare getestet hast.
Ich photografier oft auf Konzerten fuer diverse Zeitschriften und Webzines und mach das eigentlich immer so. In der Regel automatisiere ich mir die Kontrastanpassung (ich hab mir da mal ein kleines Tool selbst geschrieben, dass das Histogramm auswerten kann und meine "Standardeinstellung" je nach Bild noch etwas modifizieren kann) und leichte Rauschentfernung. Das lass ich dann ueber alle Bilder drueberlaufen und anschliessend korrigiere ich manchmal noch eine Hand voll wirklich guter Bilder von Hand.
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Wobei sich da noch die Frage stellt, ob der enorme Geschwindigkeitsvorteil eines Ultraschallmotors (SWD) beim kommenden ZD 50-200mm sich überhaupt an einer E-500 oder E-510 deutlich bemerkbar macht.

Das es mit den neuen optiken und e-x eine noch bessere performance gibt ist ja wohl zu erwarten.
Die geschwindigkeitsunterschied der optiken ist heute schon mehr als merkbar.
Vergleiche mal die alten und neuen kits und du wirst staunen was da für ein unterschied ist.
Das in serie scharf bekommst du mit dem 50-200 nicht.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1896975&postcount=7
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1896977&postcount=8

Das sind bilder durchgehend (siehe bildnummer und zeit) wo der hund obwohl man es nicht so sieht auf den bildern wirklich sehr schnell ist .
Einzig am hintergrund ist es zu erkennen.

Der c-af ist obwohl hier immer so gejammert wird auch nicht schlecht und erfordert einzig konzentration das der af punkt am motiv bleibt.
Bei schlechten licht wäre aber noch potenzial für deutliche verbesserungen.

LG Franz
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Wobei sich da noch die Frage stellt, ob der enorme Geschwindigkeitsvorteil eines Ultraschallmotors (SWD) beim kommenden ZD 50-200mm sich überhaupt an einer E-500 oder E-510 deutlich bemerkbar macht.
Ich wage die Prognose: Ja, deutlich.

Das 30er Sigma 1,4 HSM was ich besaß, war fokustechnisch ultraschnell und gilt als eines der langsamsten HSM-Objektive... Von daher bin ich durchaus der Ansicht, daß alle in den deutlichen Geschwindigkeitsvorteil geraten werden. :)
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

werd wenn ich zeit hab mein resümee hier posten aber möcht mich gleich hier noch mal beim franz.m bedanken :top:
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Ich wage die Prognose: Ja, deutlich.
Ich halte dagegen und behaupte, daß man den Geschwindigkeitsunterschied zwar messen kann, aber deutlich wird er nicht ausfallen. :D
Das 30er Sigma 1,4 HSM was ich besaß, war fokustechnisch ultraschnell und gilt als eines der langsamsten HSM-Objektive... Von daher bin ich durchaus der Ansicht, daß alle in den deutlichen Geschwindigkeitsvorteil geraten werden. :)

Das 30er HSM, das ich habe ist lediglich leiser als das 14-54. Bei "normalen" Lichtverhältnissen, also da wo der AF das Objektiv nicht 5 mal hin und her fahren läßt, ist das 14-54 meinem Eindruck nach mindestens genau so schnell, aber eben lauter. ;)
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Ich glaube auch, daß die USM Objektive deutlich schneller werden. Die "echten" USM bzw. AF-S Objektive bei Canon und Nikon (also nicht die Einsteigerlinsen mit "Micro USM" usw.) sind auch deutlich schneller als die mit konventionellen Motoren. Warum sollte das bei Oly nicht anders sein.

Sollen wir Wetten abschließen :D

Von den heute erhältlichen Oly-Objektiven (Frage des threadersteller) dürfte das 14-54 wirklich das sinnvollste sein für so eine Veranstaltung...

Gruß
Thomas
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Ich hatte letztes Jahr, bevor ich selbst das Objektiv besaß mal Kasiors E-330 samt 50-200 in der Hand und habe abends in Hamburg an der Alster auf die damals mitten auf der Innen-Alster (auf Plattform) aufgestellten Drachenfigur fokussiert und mich dabei wahrlich erschrocken. Ich drückte den Auslöser nämlich halb durch, und es stellte so schnell (und piepsend :grumble:) scharf, daß ich gedacht hab, meine E-300 sei eine Steinzeitkamera. Daher kann ich mir nicht wirklich vorstellen, daß ich einen noch mal deutlicheren Geschwindigkeitsunterschied bei der Linse wirklich bemerken würde. Darum, es sei mir verziehen. :D
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Es geht definitiv deutlich schneller als mit 14-54er .
Die 20d mit 17-55f2,8 ist bei ähnlicher brennweite noch merkbar schneller als das 14-54er.

Alles andere als doppelt so schnell wie die neuen kits wäre eine enttäuschung für mich und die sind etwa gleich schnell und auch fast gleich leise(14-42) vom eindruck wie das 14-54.

LG Franz
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Es geht definitiv deutlich schneller als mit 14-54er .
Die 20d mit 17-55f2,8 ist bei ähnlicher brennweite noch merkbar schneller als das 14-54er. [...]

Das liegt m.E. aber mehr am Kamera-AF (Open Loop vs. Closed Loop) und weniger am Objektiv. Darum meinte Durbin ja auch, daß eine sehr schnelle Geschwindigkeit bei den SWD-Linsen erst mit der E-X hervorsticht, weil man der Kiste scheinbar auch ein anderes AF-Verfahren (Open Loop?) spendiert hat. ;)
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Was ist der Unterschied zw. closed and open loop. Ich weiss schon offene und geschlossene Schleife, aber dadurch werde ich auch nicht gescheiter.
 
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Was ist der Unterschied zw. closed and open loop. Ich weiss schon offene und geschlossene Schleife, aber dadurch werde ich auch nicht gescheiter.

Bei der "Open Loop" Variante wird errechnet bis wohin der Motor fahren muß, damit der anvisierte (und durch den AF-Sensor gemessene) Punkt scharfgestellt ist. Dann fährt der Fokus-Motor in die besagte Stellung und der Fokusvorgang ist damit beendet, egal nun ob aufgrund von irgendwelchen Aberrationen die Meßung verfälscht wurde oder nicht.

Beim "Closed Loop" passiert im Prinzip das selbe plus einem weiteren Vorgang, der mißt ob das auch richtig war, und es wird bei Bedarf nochmal feinjustiert.

Beim 30er Sigma kann man das Nachstellen des AF an der E-300 wunderbar beobachten. Dazu braucht's nur einen Raum mit gerade mal so viel Licht wie die Kamera/Linsen-Kombination braucht um überhaupt zuverlässig scharfzustellen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Profesionelle Sportfotos mit E-500-Kit - Tips und Hilfe

Danke für die Erklärung! Ich frage mich nur eines: closed loop scheint mir das Geheimnis von Olympus zu sein, warum unsere Marke von BF und FF bisher verschont geblieben ist.
Hoffentlich opfert die E-X diese Eigenschaft nicht. Der C-AF gehört verbessert, S-AF finde ich für schnell genug.
Wobei ich die E-330 eh schon als viel schneller empfinde. Interessant in diesem Zusammenahng ist www.traumflieger.de. Dort wird der C-AF verschiedener Canons verglichen, und die 20D schafft nur ein Drittel scharfer Bilder bei einem mit 60km/h auf den Fotografen zukommender Autos. Ich habe auf der Strasse vorm Fotohändler wo sie auch zw. 50 und 60 fahren, mit dem 50-200mm gemacht. Auf der E-300 hatte ich auch 1/3 Ausbeute, mit der E-330 sicher 50-60%. Sogar mit meinem Objektiv. Auch Canon bewirkt keine Wunder. Am besten schnitt die 5D ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten