• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Dynamikumfang Nikon Z7ii vs. Fuji X100Vi

Es mogeln alle Hersteller wenn man das so sehen will.
Je nach Hersteller und Modell werden Algorithmen zur Rauschunterdrückung bei high-ISO zur Anwendung gebracht auch wenn die Kameraeinstellung "off" ist. Der Umfang steigt bzw Schwellenwert sinkt je höher die Auflösung und je weniger "professionell" das Modell ausgelegt ist. Durch den Einsatz von immer besserer Software werden Nachteile dieser Bearbeitung in Sachen Auflösung immer weniger sichtbar.
Das ist aber en ziemlich alter Hut. Entsprechende Werte wurden schon für die D300 und D700 ausgelesen. Ich habe das bis zur D4 verfolgt aber Mangels Relevanz dann nicht mehr weiter beachtet.

Wenn dir die Ergebnisse der Fuji besser gefallen dann bleib dabei.
 
Stimmt leider nicht. Man sollte nicht immer einfach Sachen zitieren..

Es gibt einfach zwei verschiedene Standards für ISO. Daraus können sich Unterschiede ergeben.

ISO REI (Recommended Exposure Index), Canon, Nikon, Sony
Das ist der empfohlene Belichtungswert, den der Kamerahersteller angibt.
Dieser Wert basiert darauf, wie der Sensor optimal arbeitet – also mit dem besten Kompromiss aus Dynamikumfang, Rauschverhalten und Farbtiefe.
REI ist besonders bei modernen Digitalkameras oder Kameras mit Log-Profilen (z. B. S-Log, C-Log) interessant.

ISO SOS (Standard Output Sensitivity) Fujifilm, Olympus, Panasonic
Das ist die klassische, standardisierte ISO-Empfindlichkeit gemäß ISO 12232-Norm.
Sie basiert auf dem Signal, das der Sensor liefert, und dem Bildeindruck, der bei normaler Belichtung entsteht – also das, was du siehst, wenn du bei ISO 100 ein korrekt belichtetes JPEG machst. Der Wert wird meistens durch Messung am Kamerasensor ermittelt.

Hier eine Tabelle, von ChatGPT erstellt:

MerkmalISO REIISO SOS
BedeutungEmpfohlene BelichtungseinstellungStandardisierte ISO-Empfindlichkeit
Wer legt’s fest?Kamerahersteller (subjektiv/technisch)Internationale Norm (objektiv)
AnwendungMeist bei Log-Gamma, RAW, FilmlookStandard-JPEG, Belichtungsmessung
ZielBeste Bildqualität / DynamikumfangKorrekte Belichtung laut Standard

Aber zum TO @dofotografie

Du vergleichst die Dynamik immer nur in Bezug auf Lichter und dann unterbelichten. Die meisten Kameras sind aber besser darin die Schatten zu retten.
Eigentlich müsstes du genau anders rum testen. Beide 3 Stufen unterbelichten und dann hochziehen. Dann kann man auch oftmals sehen welche Kamera es schafft Farbtreu zu bleiben.
Habe ich ebenfalls mit unterbelichtung getestet, die unterschiede sind kaum vorhanden. Da ist mir dann doch wichtiger wenn ich so viel mehr aus den Lichtern herausholen kann als irgentein unwichtiges Detail dann bei 300% Ansicht irgentwo in den Tiefen mehr zu haben.

Alleine das Fotografieren wird extrem vereinfacht.
Ich belichtete meine Fotos immer ziemlich unter damit mir Outdoor der Himmel nicht ausbrennt.
Dadurch wird der vordergrund dann aber oft so dunkel das es einfach nicht mehr vernünftig möglich ist das Bild bzw. den Bildausschnitt zu beurteilen.

Lg
 
Stimmt leider nicht. Man sollte nicht immer einfach Sachen zitieren..
Der Link zeigt schön auf, dass gleiche ISO-Wertangaben nicht die gleiche Bedeutung haben bei u.a. Fuji & Nikon.
Du hast die Erklärung dazu geliefert - fein.
Genau in die Falle dürfte der TO getappt sein - ISO 1:1 zu vergleichen.

Und der Hinweis, dass vermutlich die RAW-Dateien bei Fuji bereits 2014 scheinbar schon etwas entrauscht wurden - das meinte ich mit Mogelpackung. Heute dürfte das aber bei allen Herstellern mehr oder weniger der Fall sein.
 
Es mogeln alle Hersteller wenn man das so sehen will.
Je nach Hersteller und Modell werden Algorithmen zur Rauschunterdrückung bei high-ISO zur Anwendung gebracht auch wenn die Kameraeinstellung "off" ist. Der Umfang steigt bzw Schwellenwert sinkt je höher die Auflösung und je weniger "professionell" das Modell ausgelegt ist. Durch den Einsatz von immer besserer Software werden Nachteile dieser Bearbeitung in Sachen Auflösung immer weniger sichtbar.
Das ist aber en ziemlich alter Hut. Entsprechende Werte wurden schon für die D300 und D700 ausgelesen. Ich habe das bis zur D4 verfolgt aber Mangels Relevanz dann nicht mehr weiter beachtet.

Wenn dir die Ergebnisse der Fuji besser gefallen dann bleib dabei.
Das viel getrickst wird ist mir klar, deswegen versuche ich auch immer es selbst zu testen.

Und die Resultate zählen für mich.

Auch Testberichte die man im Internet findet sind oft genug von den Herstellern bezahlt.

Ja einen Systemwechsel werde ich nicht ausschliessen.
 
Der Link zeigt schön auf, dass gleiche ISO-Wertangaben nicht die gleiche Bedeutung haben bei u.a. Fuji & Nikon.
Du hast die Erklärung dazu geliefert - fein.
Genau in die Falle dürfte der TO getappt sein - ISO 1:1 zu vergleichen.

Und der Hinweis, dass vermutlich die RAW-Dateien bei Fuji bereits 2014 scheinbar schon etwas entrauscht wurden - das meinte ich mit Mogelpackung. Heute dürfte das aber bei allen Herstellern mehr oder weniger der Fall sein.
Bitte erst lesen dann schreiben

Nikon Iso 3200 und Fuji Iso 1000 in meinem zweiten vergleich !

Da ist nichts mehr mit Iso 1:1 vergleichen.

Man sieht das das Ausgangsbild der Nikon dunkler ist, da ist dann die Iso Mogelpackung nicht mehr von bedeutung.
 
Eben, selbst wenn bei Fuji um ein halbes EV "gemogelt" wird, wäre der Unterschied ja immer noch frappierend. Und ja, die Sensoren der Nikon Z sind in der Disziplin Dynamik nicht mehr das, was sie mal bei den DSLR waren. Aber dass eine FX so deutlich hinter den Fuji APS-C zurücksteckt, hätt ich nicht erwartet.
Was mich noch interessiert, ist das Nachbargebäude von der Farbe wirklich so blau wie bei der Fuji oder eher "betonfarben" wie beim Bild Nikon-4 aus der zweiten Serie.
Ich hoff ja nur, dass das nicht so ein Ätsch-Vergleich ist und bei der Z7 irgendwas mit Active-D-Lighting verstellt ist. PictureStyle Neutral wär da ganz interessant als Vergleich.
 
Alleine das Fotografieren wird extrem vereinfacht.
Ich belichtete meine Fotos immer ziemlich unter damit mir Outdoor der Himmel nicht ausbrennt.
Dadurch wird der vordergrund dann aber oft so dunkel das es einfach nicht mehr vernünftig möglich ist das Bild bzw. den Bildausschnitt zu beurteilen.
Auch wenn ich persönlich nichts davon halte, wäre das Vorgehen von Rico für die ISO-losen Sensoren von Fujifilm evtl. etwas für dich
 
Bei Nikon ist traditionell in den Schatten mehr zu holen als in den Lichtern, also ist Unterbelichten immer besser als Überbelichten.

Wie und mit welchen Einstellungen wurden die Bilder entwickelt? JPEG direkt aus den Kameras?
 
Eben, selbst wenn bei Fuji um ein halbes EV "gemogelt" wird, wäre der Unterschied ja immer noch frappierend. Und ja, die Sensoren der Nikon Z sind in der Disziplin Dynamik nicht mehr das, was sie mal bei den DSLR waren. Aber dass eine FX so deutlich hinter den Fuji APS-C zurücksteckt, hätt ich nicht erwartet.
Was mich noch interessiert, ist das Nachbargebäude von der Farbe wirklich so blau wie bei der Fuji oder eher "betonfarben" wie beim Bild Nikon-4 aus der zweiten Serie.
Ich hoff ja nur, dass das nicht so ein Ätsch-Vergleich ist und bei der Z7 irgendwas mit Active-D-Lighting verstellt ist. PictureStyle Neutral wär da ganz interessant als Vergleich.
Ist eigentlich schwarz, wirkt aber in echt eher so wie bei der Fuji.

Nein Active D-Lighting ist aus, wurde alles manuell Belichtet.

Picture Style war bei der Nikon auf Neutral oder Standard.
 
Das schaut dann in der Tat nicht gut aus mit der Z7II. Ich hab ja die Ier hier und hab mich schon ein paar mal wegen der AF-Feld-Muster mit den Sensoreigenheiten rumgeschlagen. Aber solch einen Unterschied hätt ich jetzt tatsächlich nicht erwartet.
 
Laut photonstopphotos ist die Fuji Vi doch gar nicht soweit weg von der z7ii. Die Dynamik ist doch nur unter iso 64 bei der Nikon besser. Man muss natürlich auch bedenken, dass die Nikon hier schon deutlich höher auflöst und trotzdem im Dynamikumfang hoch bleibt.

Eigentlich müssten sich die Kameras ähnlich verhalten. Zumindest bei unterbelichteten Bildern.

Teste mit Unterbelichtung und ziehe dann die Tiefen hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich so ? Dann könnte man einfach eine Z7III mit 100 Millionen Pixel herausbringen. Die Dynamik steigt dann also weiter? Das Rauschverhalten steigt doch je mehr Pixel auf die gleiche Größe eines Sensors gepresst werden. Die Dynamik ist doch auch abhängig vom Rauschverhalten.
 
Das Rauschverhalten ist abhängig von der Sensorgröße nicht von der Pixelanzahl. Das hatten wir aber gefühlt schon 1000mal hier zum Thema.
 
Das Rauschverhalten ist abhängig von der Sensorgröße nicht von der Pixelanzahl. Das hatten wir aber gefühlt schon 1000mal hier zum Thema.
Wo? Sensoren rauschen weniger bei großen Einzelpixeln. Generell gilt doch also , dass Sensoren mit großen Einzelpixeln meist weniger rauschen als kleine. Deine Theorie besteht doch nur bei gleicher Ausgabegröße. "Eine 50-Mega-Pixel-Kamera rauscht bei gleicher Sensorgröße stärker als eine 16-Mega-Pixel-Kamera bei Betrachtung auf Einzel-Pixelebene"

Ich zitiere dazu "Hinzu kommt ein kleiner Abwärmeeffekt dicht gepackter Fotodioden durch den anliegenden Grundstrom. D.h. je dichter die Fotodioden auf einem Sensor gepackt werden, desto höher ist die entstehende Abwärme, die trotz großer Anstrengungen nur eingeschränkt durch besondere Ableitungsvorkehrungen kompensiert werden kann"

Aber ich will hier nicht ein neues Thema aufmachen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten