• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Durchgehende Schärfe / Farbveränderung bei Überbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es muss schon jeder selber wissen, wie lächerlich er sich machen will. Die anderen fragen sich mal kurz, wie die Arbeitsblende bei einer Leica M vom Objektiv in die EXIF-Daten gerät.


Grüßchen, Matthias
 
Es waere denke ich allerdings an dieser Stelle fuer alle ratsam, den Ton etwas zu maessigen :).
 
Bei dem Bild koennte f/2 sogar vielleicht sein. Allerdings ist das mit dem Fall des TO wohl nur sehr begrenzt vergleichbar. Aber dieses Bild, was eher vergleichbar ist und von Dir auch als "mit f/2 entstanden" herangezogen wurde, ist sicher nicht mit f/2 entstanden.

Irgendwen per Mail etwas zu fragen, was mir sowieso schon klar ist, finde ich irgendwie ueberfluessig.


Herr Gott, ja der TO kann es aber mit gleicher Bildwirkung ohne ein KB f2 auch mit F8 an jedem anderen Format erreichen.
Und selbst der Hausmathematiker hat dir deinen eignen Vorschlag zur Sache doch zugestimmt.
Lest ihr eigentlich was ihr von euch gebt oder geht es nur noch ums Rechthaben in Theorie.
Selbst wenn der Junge auf dem Fahrrad als zitierte Beispiel nicht mit f2 sondern mit f 4 gemacht ist.
Entspricht der Rahmen doch der Motivsituation wie sie der TO im Eingang geigt hat.
Und du selbst machst den gleichen Vorschlag mit Fokus in doppelter Entfernung zum Frontmotiv (Dame) oder Halber Distanz zum Schloß.


Diese Möglichkeit besteht für jede Kamera, jedes Format und ja Herr Masi man kann auch noch eine BIld für die optimalen Z- zulg Werte machen, wenn man sich daran lieber ergötzen will.

Allseits guten Abend


Jetzt sag nicht, da wird gar nichts übertragen. Oder sag's doch - ich habe nämlich wirklich keine Ahnung.
So traurig es klingen mag, die teure Stück kann fast nicht nur "Schätzwerte" oder Offenblenden-Werte übertragen. Sagenhaft nicht wahr :top: Leitung aus Deutschland.

Schreib Steven oder "Hilmo" eine Mail und frag auch persönlich nach den EXif zum Test des Vorserien Objektivs.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie die Arbeitsblende bei einer Leica M vom Objektiv in die EXIF-Daten gerät.
Jetzt sag nicht, da wird gar nichts übertragen. Oder sag's doch - ich habe nämlich wirklich keine Ahnung.
 
@myfault: Fokussieren "irgendwo in die Mitte" ist absolut ok, nur wird das Bild in den beiden bildwichtigen Bereichen halt bei f/22 schärfer, als bei f/2 oder f/8... Und das hat immer noch nichts mit dem Preis des Objektivs zu tun, auch nicht mit Leica. Das ist Physik und da kann man nunmal Formeln benutzen um den Effekt zu berechnen...
 
Wenn du nunmehr auch noch den Sinn der Optik in Betracht ziehst und dir die Art der "Testaufnahmen" ansiehst, wird die klar werden warum, Portraits zeigt werden aber auch Landschaftsaufnahmen gezeigt werden.

Wenn man die Fähigkeit ein F5,6 MF Foto zum 1/3 mit Format und Gewicht bekommt, das auch noch abblendbar ist, ist der gebotene Preis des Objektivs günstig.
mfG
 
@myfault: Fokussieren "irgendwo in die Mitte" ist absolut ok, nur wird das Bild in den beiden bildwichtigen Bereichen halt bei f/22 schärfer, als bei f/2 oder f/8... Und das hat immer noch nichts mit dem Preis des Objektivs zu tun, auch nicht mit Leica. Das ist Physik und da kann man nunmal Formeln benutzen um den Effekt zu berechnen...
Das der Preis eine Rolle spielt hat auch keiner behauptet, im Gegenteil.

Die Frage für mich ist, warum Masi f22 benötigt; außer für den nice to habe des optimalen Z- zulg.

Die gleiche Bildwirkung aber schon mit f8 an einem normalen Objektiv völlig ausreichend ist, und selbst ein super Objektiv mit f2 an KBmit weiterer Abblende nichts wesentlichen mehr daran ändert.
(durchschnittliche Leica Objektive erreichen schon mit f5,6 ihr Maximum)
Die Blende f11/16 ist an durchschnittlichem KB aber noch nutzbar.
Ein Objektiv was sein Maximum erreicht hat kann nicht besser werden.
Das gilt für jedes Objektiv, nicht nur die super Objektive.
Kann man im übrigen in jedem noch so dilettantischen Objektivtest mit nur einem "Kurvendiagramm" herausfinden.
mfg
 
Ok, dir scheinen da ein paar elementare Grundlagen zu fehlen... Ein jedes Objektiv erreicht seine max. Schärfe am Fokuspunkt. Die Ausdehnung der Schärfeebene hängt davon ab, wie weit abgeblendet wird, je mehr desto größer wird sie. Dem entgegen steht die Beugung, die das Bild insgesamt unschärfer werden lässt. In solchen Fällen wie hier, muss man den besten Kompromiss aus beidem finden, das hat Masi mit seinen Berechnungen probiert.

Das Leica-Objektiv ist bei f/2 sicherlich sehr scharf, aber nur in einem sehr kleinen Bereich.
 
Schreib Steven oder "Hilmo" eine Mail und frag auch persönlich nach den EXif zum Test des Vorserien Objektivs.
Och nö - so wichtig sind mir die Daten zu diesen Bilder nicht. Es ging ja um das Foto des TO und Deine Aussage
Mit dem neuen Leica Apo Summicron 50mm ASPH geht das schon mit f2.. an KB!

Für die welche mich jetzt nicht verstehen:
Das Leica APO erreicht mit f2 die Bildwirkung des TO Problems.

...und das glaube ich halt nicht. Was brauche ich, um es am Crop selbst zu versuchen? 33 mm, f1.4? Habe ich nicht, aber mit 1.8 werde ich es mal ausprobieren. Ich fürchte nur, dass dann nichts besonders scharf ist.
 
Das Leica-Objektiv ist bei f/2 sicherlich sehr scharf, aber nur in einem sehr kleinen Bereich.
Auf welche Entfernung? Portrait oder doch fast Unendlich?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1256642
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11412565&postcount=104
http://www.flickr.com/photos/50074439@N05/8461100814/in/pool-1928853@N20/

Und jetzt leiste dir doch einen "Austausch" ohne "Leica" einfach f8 an irgendwas und deine persönliche Erfahrung.
Kannst es auch selbst machen. Normalbrennweite zum Format auf 3m und f8....
Masi hat es doch errechnet. Nur ihm reicht die Bildwirkung nicht.
Für ihn kommt nur f22 in Frage, wegen der besseren "Kurvenwerte"
Es besser aber nicht das Bild. Auch das beste Kit wird über f 11 nicht besser, egal bei welcher Fokuseinstellung.
mfG
 
Nun: Breite Marienbrücke: < 3 m. Entfernung zum Schloss: ~ 300 m. Entfernungsverhältnis Mama - Schloss: > 100. Soll dieses mit wenigstens 20 cm/Pixel aufgelöst werden, muss die Eintrittspupille < 2 mm sein. Bei f=50 mm wäre das ~ F/25.
Aber vielleicht geht man an so ein Bild anders heran: Schloss und Mama scharf: Aufmerksamkeit beim Betrachten springt hin und her. Also lieber ein Bild so wie im Ursprungsbeitrag - man erkennt das Schloss ja trotzdem. Und wenn es sein muss, noch eins vom Schloss allein, kann dann auch ohne Mama sein. Wer will, kann das immer noch kombinieren.
 
Auch das beste Kit wird über f 11 nicht besser, egal bei welcher Fokuseinstellung.

Doch, denn die Schaerfentiefe nimmt zu. Trotz Beugungsunschaerfe.

Oder was meinst Du, warum haben die Leute um Ansel Adams von der Gruppe f/64 gerne auf Blende 64 abgeblendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry myfault, aber wenn du nicht bereit bist dich mit den Grundlage zu beschäftigen und an irgendwelchen mystischen Leica-Bildwirkungen bei f/2 glaubst, macht eine Diskussion wenig Sinn. Nur so als Tipp : Selbst im Studio ohne Hintergrund wird oft mit f/16 etc. fotografiert um überhaupt das Gesicht komplett scharf zu bekommen.
 
Oder was meinst Du, warum haben die Leute um Ansel Adams von der Gruppe f/64 gerne auf Blende 64 abgeblendet?
Anderes Thema, Adams hat mit Großformat fotografiert. Schärfentiefe und Beugungseinfluss entsprechen wesentlich größeren Blenden/kleineren Blendenzahlen an Kleinbild bzw. APS-C.

Masi hat es doch errechnet. Nur ihm reicht die Bildwirkung nicht.
Für ihn kommt nur f22 in Frage, wegen der besseren "Kurvenwerte"
Es besser aber nicht das Bild. Auch das beste Kit wird über f 11 nicht besser, egal bei welcher Fokuseinstellung.
mfG

Masi hat nicht die Bildwirkung errechnet. Seine "Kurvenverläufe" stellen dar, wie unscharf etwas wie weit vom Fokuspunkt entfernt ist. Du meinst Blende 8 reicht? Guck es dir an. Bei Blende 8 sind Mutter und Schloss mehr als zweimal so unscharf, wie das, was du im Hinblick auf die Schärfentiefe gerade noch so eben als scharf bezeichnest. Selbst bei f22 rutscht die Schärfe an den Interessanten Bereichen nicht über die Schwelle sondern nur in die Nähe. Das hat nichts mit einer besseren Bildwirkung zu tun. Selbst für dich wäre das Bild schlicht unscharf.

Hier geht es doch um Zerstreukreise, die Bilder sind euch doch egal.
Hauptsache Masi1157 kann mal wieder hervorheben, das man Schärfentiefenprobleme nur und ausschließlich nur mit seiner "Methode" berechnen kann.

Zunächstmal ist das nicht seine Methode. Das ist geometrische Optik, Physik. Schärfentiefe allgemein zu berechnen ist zum Beispiel auch eine Übungsaufgabe im dritten Semester Physik gewesen. Und ja, es stimmt, berechnen lässt sich die Schärfentiefe nur, ausschließlich nur, mit den Methoden der geometrischen Optik. Denn das ist Fotografie zunächst einmal, bis Beugungeseinflüsse hinzukommen. Geometrische Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, denn die Schaerfentiefe nimmt zu. Trotz Beugungsunschaerfe.

Oder was meinst Du, warum haben die Leute um Ansel Adams von der Gruppe f/64 gerne auf Blende 64 abgeblendet?

Ja man dehnt die tiefe der Matschigkeit noch aus.
Dazu reicht jeder DOF Rechner.
Die Gruppe um Ansel mag Lochkameras und ihre Bilder mögen
Hamilton nimmt Nivea, auch eine Lösung.
Herr Anselm wird auch am Großformat nicht f128 bevorzugt haben.

Ich verteile die reine Unschärfe lieber, als noch Beugung zu verteilen.
Daher sehe ich keinen Sinn im Abblenden über f8 /f11 hinaus.
Die verflachten Kurve mit f22 beweist nur, Fixfokusobjektive reichen völlig aus.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, nur dmummerweise wird das Bild bei f/22 schärfer, als bei f/8. Ansel Adams hat sicherlich keine Lochkameras benutzt und einfach die Blende eingestellt, die für das Bild am Besten war.
 
Ich verteile die reine Unschärfe lieber, als noch Beugung zu verteilen.
Daher sehe ich keinen Sinn im Abblenden über f8 /f11 hinaus.
Die verflachten Kurve mit f22 beweist nur, Fixfokusobjektive reichen völlig aus.
mfG

Du verteilst die "reine" Unschärfe lieber, als die Beugung hinzunehmen? Hört sich irgendwie schräg an:ugly:

Die verflachte Kurve beweist, dass Fixfokusobjektive völlig ausreichen? Ich kenne keine Fixfokusobjektive...

Liest du, was du selber schreibst? Es hört sich an als wäre der Name Programm...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten