• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Durchgehende Schärfe / Farbveränderung bei Überbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: durchgehende schärfe

Die Variante klappt nicht, weil die Schärfentiefe beim abblenden nach hinten viel schneller wächst als nach vorn.

Diese Variante klappt hervorragend, weil der eingestellte Fokuspunkt in Einheiten von Fokusentfernung in Metern nicht auf halbem Wege zwischen vorderem und hinterem Motiv liegt, sondern weiter vorne. Korrekt ausgefuehrt fueren beide beschriebenen Varianten zum gleichen Ergebnis, wobei die erstere aus den von Dir beschriebenen Gruenden eventuell zuverlaessiger ist.
 
AW: durchgehende schärfe

-gelöscht-

Ich habe schräg gedacht, Variante 1 klappt doch.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
farbveränderung bei überbelichtung???

Hallo. Kann mir jemand erklären warum es bei dem linken Bild zu einer Farbveränderung beim Schatten an der Schulter gekommen ist, bei dem anderen fast identischen Bild jedoch nicht?
Ein Forumsmitglied meinte: "Der gelbe "Pullover" ist überbelichtet, somit auch der Schatten zum Pullover. Damit sieht der nicht mehr grau sondern so aus wie die Farbe in der es übergelaufen (Grenze rot/gelb orange) ist." Aber müsste es dann nicht bei dem anderen Bild genauso sein. Woran kann das liegen? Weiß jemand Rat? Danke.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: farbveränderung bei überbelichtung???

An der Distanz der Haare zum Hintergrund, auf den der Schatten geworfen wird?
 
AW: farbveränderung bei überbelichtung???

Ein Forumsmitglied meinte: "Der gelbe "Pullover" ist überbelichtet, somit auch der Schatten zum Pullover. Damit sieht der nicht mehr grau sondern so aus wie die Farbe in der es übergelaufen (Grenze rot/gelb orange) ist."
Der Pullover ist an dieser Stelle nicht überbelichtet, das ist also nicht die Antwort.
Die Dame steht auf dem 1. Bild mit der Schulter mehr zu dir; es muss also irgendwas von dir oder jemandem/etwas neben dir rot abgestrahlt haben.

An der Distanz der Haare zum Hintergrund, auf den der Schatten geworfen wird?
Nein, gemeint ist der Schatten der Pulloverfalte auf dem Pullover selbst.
 
AW: farbveränderung bei überbelichtung???

Der gelbe Pullover von Bild IMG_0563f ist einzig unterhalb der Uhr im Schatten richtig belichtet.
Hier ist das Strickmuster oder die Struktur erkennbar.
Auch der rötlich graue Schattenwurf an der Schulter zeigt die Pullover Struktur.
Sonst ist das Gelb nur als Fläche sichtbar, obwohl die Struktur in der Schärfe, wie das Gesicht erkennbar sein müßte.

Entgegen meiner ersten Annahme, scheint das "Rot" an der Schulter von in Unschärfe liegenden nicht im Bild sichtbaren Haare zu kommen.
Oder eine weitere Person die ebenfalls nicht im Bild sichtbar ist und etwas rotes trägt, kann bei geeigneter Nähe einen Teil des Schattens verfärben.
Wobei ich mir in Bild zwei nicht mehr sicher bin.
Zeigt doch dort der graue Schatten am Oberarm (ganz links im Bild) keine rötliche Verfärbung.
Dort sind allerdings auch keine Haare erkennbar.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: durchgehende schärfe

Diese Variante klappt hervorragend, weil der eingestellte Fokuspunkt in Einheiten von Fokusentfernung in Metern nicht auf halbem Wege zwischen vorderem und hinterem Motiv liegt, sondern weiter vorne.
Zwei Orte mit gleicher Unschärfe haben die also bei jeder Blende. Variante 1 klappt also. Da habe ich schief gedacht.

Soweit war ich schon in Post 10....
Und wer an F8 Blende zweifelt, sollte sich fragen, warum es selbst mit KB möglich ist.
Beispiele: Roccos Testaufnahmen; Landschaft vom Vordergrund bis Unendlich.
So weit ich mich erinnere Mauer im Vordergrund Häuser und sehr tief gestaffelte Landschaft bei gleich guten Lichtverhältnissen.
Einer der Moderatoren im Leica Teil wird sich erinnern und ein Link setzen können.
mFG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: durchgehende schärfe

Und wenn es ganz genau sein soll, mach einfach zwei Bilder (einmal Mutter scharf und einmal das Schloß) und füge beide mittels PS zusammen. Ein TS-Objektiv ginge vielleicht auch noch.
 
AW: durchgehende schärfe

Wozu noch an T/S rummachen, solange hält keiner still. :)

Mit dem neuen Leica Apo Summicron 50mm ASPH geht das schon mit f2.. an KB!

http://www.flickr.com/photos/lemonbase/tags/leicaaposummicronm50mmf2asph/

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11412565&postcount=104
mfG

Für die welche mich jetzt nicht verstehen:
Das Leica APO erreicht mit f2 die Bildwirkung des TO Problems.
Etwas Abblende würde das Schloß besser scharf stellen.
Nimmt man nicht das super Objektiv dürfte es, zumal bei kleinerem Ausgangsformat auch mit jedem "normalen" Objektiv mit f 8 sichtbar besser sein.

Beispiel für "gleich verteilte Schärfe/Unschärfe":
http://www.flickr.com/photos/lemonbase/9301568683/
http://www.flickr.com/photos/lemonbase/9301568683/sizes/h/in/photostream/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: durchgehende schärfe

Wieso sollte bei dem Leica-Objektiv die Schaerfe bei f/2 weiter ausgedehnt sein als bei einem anderen 50mm-Objektiv bei f/2 (bei gleicher Sensorgroesse)? Da wird mit Mittelformat verglichen, das ist wieder eine ganz andere Baustelle.
 
AW: durchgehende schärfe

Ist nicht für jeden leicht zu verstehen!

Der Vorschlag war doch: "Mittlung" und gleiche Unschärfeverteilung bei Vordergrund/Hintergrund.

Baustellen: Mittelformat mit 80mm KB 50mm APS 32mm sind gleich vom Bildwinkel.
Das APO erreicht bei f2 eine Wirkung wie f5,6 bei MF.
Dann dürfte ein allerwelts Objektiv (Kit bei f8) an APS ja kaum damit schwierig haben.
mfG

Das letzte Beispiel zeigt doch die gewünschte Aufteilung. Fokuslage zwischen Unendlich und Vordergrund.
Ergibt beim Jungen auf dem Fahrrad gewünschte aber erkennbare schmeichelhafte Unschärfe, bei gleichzeitiger Erkennbarkeit im Unendlichen.
http://www.flickr.com/photos/lemonbase/9301568683/
Als Papierbild immer noch akzeptabler Güte im Gesamteindruck.

Wer kein Leica APO 50mm kaufen will, dem reicht auch f8 mit dem X-beliebigen 35mm an APS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: durchgehende schärfe

Und was hat das jetzt mit dem Problem zu tun? Hier haben doch f/8 an APS-C bei 32mm, was grob in etwa 50mm f/11 an FX oder irgendwas um die 80mm f/20 an MF entspricht, nicht gereicht. Abgesehen davon halte ich eine Diskussion ueber FX und MF hier fuer sehr wenig zielfuehrend, ich habe das Gefuehl, dass Du gerade einiges durcheinanderwirfst.

Ein 35mm f/8 an DX hat der TO in Form eines Kitobjektives ja schon. Mit bekanntem Ergebnis.
 
AW: durchgehende schärfe

Der Vorschlag kam doch schon in Post 10 von mir, mit ausreichenden f8!
Wurde von Dir/Masi1157 aber mit notwendigen f22 begründet.

Meine Ausführungen zeigen:
das f8 völlig ausreichend sind; das mit besseren Objektiven auch die gleiche Bildwirkung sogar an KB mit f2 erzielbar ist.

Das Beispiel zeigt den Fokus auf dem Links im Bild sich umdehenden Jungen. Daher ist der im Vordergrund auf dem Fahrrad befindliche Junge unscharf, wie auch der ab 5m schon im Unendlich liegende Hintergrund.
Der aber weit besser erkennbar ist, als auf dem Problembild des TO.

Das von mir gewählte Beispiel zeigt also deinen und Masi1157 letztendlich doch zugestimmten Vorschlag der Fokuswahl auf eine mittlere Entfernung.

Da es sich bei der Aufnahme um eine 50mm APO handelt, ergibt sich die erwartete und vorausgesagte Bildwirkung schon mit f2 an KB!
Was eindeutig zeigt, das meine Behauptung; es reicht f8 an APS,
richtig ist.
Also auch beweist, das f22 keine mindesten Voraussetzung ist.
Ganz im Gegenteil, gerade f22 durch höher wirkende Beugungsunschärfe das Ergebnis sehr nachhaltig verschlechtert!

mfG
 
AW: durchgehende schärfe

das f8 völlig ausreichend sind; das mit besseren Objektiven auch die gleiche Bildwirkung sogar an KB mit f2 erzielbar ist.

Das ist, mit Verlaub gesagt, Unfug. Die Schaerfentiefe aendert sich im Wesentlichen mit dem Objektiv gar nicht, sondern ist einfach von Blende, Brennweite, Sensorformat und Fokusentfernung abhaengig.
 
Zwei bilder machen und per Photoshop kombinieren. Einmal Mutter im Vordergrund fokussieren einmal Neuschwanstein im Hintergrund fokussieren. Am besten ohne Mutter im Vordergrund.
 
AW: durchgehende schärfe

Das ist, mit Verlaub gesagt, Unfug. Die Schaerfentiefe aendert sich im Wesentlichen mit dem Objektiv gar nicht, sondern ist einfach von Blende, Brennweite, Sensorformat und Fokusentfernung abhaengig.

Gott ja, wenn du es nicht verstehst, laß dich von den Leica Mannen aufklären, warum sie das APO gebaut haben.
Die Grundsätzlichkeit der Abhängigkeiten stelle ich auch nicht in Frage.


Ich mache es für dich kurz:
Der TO hat ein Beispiel wie sein Bild hätte aussehen können, wenn er die Mittlung des Fokus gewählt hätte. Punkt.
Nach meiner Überzeugung reicht dafür an jedes x-beliebige Objektiv mit f8 Blende.
Wer zu viel Geld hat darf es auch mit dem Leica APO f2 (50mm KB = 32mm APS) an KB versuchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten