Für einen "modernen" Videolook kann man 1/60sec nehmen und dann darf der einzelne Frame meines Wissens auch durchaus scharf sein.
Auch 1/60 gibt dir mit 24 fps noch den typischen Filmlook, praktisch alles zwischen etwa 1/40 bis 1/60 (inklusive).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für einen "modernen" Videolook kann man 1/60sec nehmen und dann darf der einzelne Frame meines Wissens auch durchaus scharf sein.
Auch 1/60 gibt dir mit 24 fps noch den typischen Filmlook, praktisch alles zwischen etwa 1/40 bis 1/60 (inklusive).
Das wäre aber z.B. für viele Sportarten (von daher kam dieser Teil-Thread) wesentlich zu lang. Beim Surfen bin ich bei 1/1500 bis 1/2000, wenn ich alles crisp einfrieren möchte (was nicht immer gewünscht ist).
Du wolltest entweder auf den Zoomdoktor antworten oder ich habe nicht die geringste Ahnung, was dein Post mit meinem zu tun haben soll.
Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.Immerhin ist der Liste zu entnehmen, dass MFT den Markt deutlich dominiert, gefolgt von Sonys NEX. Canon, Nikon, Pentax liegen mit ihren spiegellosen Versuchen weit abgeschlagen jeweils unter 10 Prozent.
Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.
Hrr. Für Leute wie dich sollten die dann einfach einen Multi-Aspect-Ratio Sensor anbieten, der dann von 1:1 bis 16:9 unter voller Ausnutzung des FT Bildkreises alles abdeckt. So wie die Panasonic LX7.Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht.
Da müsst ich mir bei mFT zusätzlich Qualität wegschneiden.
Und qualitätsmäßig komm ich mit hohem ISO ja bereits bei APSc an Grenzen, vor allem wenn ich ein schiefes Foto gerade rücke und/oder croppe, ect.....
Ich frage mich, in welchem Anteil mFT gekauft wird, ohne dass der Kunde von dem Unterschied beim Bildformat informiert wird.
Ich glaub, dass viel Desinformation im Spiel ist, aber auch, dass KB die Lösung ist, sich gegen mFT eindeutig abzugrenzen.
Vielleicht hast du nicht richtig gelesen was ich geschrieben habe? MFT ist ein in sich geschlossenes, kompatibles System - so wie es auch EOS M ist. Oder Sony E-Mount, oder eben Pentax Q. Und da sehen die Zahlen schon völlig anders aus. Logisch das Canon mit nur einer einzigen verfügbaren Kamera im System einen scheinbar großen Marktanteil haben - bei den anderen verteilt es sich eben. In der Realität liegen sie aber mit ihrem System weit hinter der Konkurrenz.Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.
Haha.. 'Qualität' die du im Endresultat nicht benötigst, kann man auch getrost webgschneiden. Was anderes machst du doch auch mit dem 3:2 Sensor nicht - nur dass du dort eben die Seiten beschippeln musst, falls das Motiv mal etwas höher sein darf. Völlig irrelevant.Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht.
Da müsst ich mir bei mFT zusätzlich Qualität wegschneiden.
Nö, eigentlich nicht, bzw nur aufgrund besonderer Umstände.Der FT-Sensor liegt von der Fläche her näher an APS-C als APS-C an KB.
Womit es natürlich flächenmäßig deutlich näher an FT ist, als an KB und nicht etwa mittig dazwischen. In der Praxis liefert ein FT Sensor ca. 25 Prozent und ein APS-C bis max. 44 Prozent der KB Fläche. Und nein, APS-C ist kein 'Halbformat'...Denn grundsätzlich: APS-C ist ziemlich genau Crop Faktor 1.5 (zumindest bei allen Firmen außer Canon, die verwenden Crop Faktor 1.6) und FT ist crop Faktor 2.
Haha.. 'Qualität' die du im Endresultat nicht benötigst, kann man auch getrost webgschneiden. Was anderes machst du doch auch mit dem 3:2 Sensor nicht - ..........
Völlig irrelevant.
Ich würde also bei 4:3 öfter/mehr Qualität wegschneiden müssen.......Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht........