• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für einen "modernen" Videolook kann man 1/60sec nehmen und dann darf der einzelne Frame meines Wissens auch durchaus scharf sein.

Auch 1/60 gibt dir mit 24 fps noch den typischen Filmlook, praktisch alles zwischen etwa 1/40 bis 1/60 (inklusive).
 
Du wolltest entweder auf den Zoomdoktor antworten oder ich habe nicht die geringste Ahnung, was dein Post mit meinem zu tun haben soll.

Kann ich verstehen. Es geht auf den Anfang des Teil-Threads zurück. Da ging es um den Ersatz von schnellen Bildfolgen durch 4K-Video. Deine Antwort ist vollkommen richtig - meine Antwort bezog sich mehr auf den Anfang des Teil-Threads (das 1/60 für viele/die meisten Sprotarten voel zu langsam ist).
 
Immerhin ist der Liste zu entnehmen, dass MFT den Markt deutlich dominiert, gefolgt von Sonys NEX. Canon, Nikon, Pentax liegen mit ihren spiegellosen Versuchen weit abgeschlagen jeweils unter 10 Prozent.
Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.
 
Dann hat mFT aber noch lange was zu lachen. Bei Canon weiß man offensichtlich immer noch nicht, ob man nuu will, oder nicht. Die M wurde doch selbst für Canon DSLR user erst nach der drastischen Preisreduzierung interessant, wenn denn überhaupt.

Das mFT System hat einfach einen riesen Vorsprung. Den auch Canon selbst wenn sie wollten, nicht so schnell aufholen wird. Die Unterschiede in der Bildqualität zwischen mFT, und APS-C sind für die überwiegende Mehrheit doch vernachlässigbar gering, nicht von Bedeutung.
 
Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht.
Da müsst ich mir bei mFT zusätzlich Qualität wegschneiden.

Und qualitätsmäßig komm ich mit hohem ISO ja bereits bei APSc an Grenzen, vor allem wenn ich ein schiefes Foto gerade rücke und/oder croppe, ect.....
Wenn da jetzt die Rede von neuer Sensorfabrikation bei Canon ist, und ich und Andere auch bei Freistellung gerne mehr hätte, aber halt wegen der Kostenfrage bei APSc hänge, dann wirds keine gute Lösung sein, auf den 2/3 Vorsprung gegenüber mFT auch noch zu verzichten.

Immerhin kosten die gängingen 50/1,4 von C/N um die 250,- mehr, als die 50/1,8er und werden ja auch trotzdem wegen diesem 2/3 Vorsprung gekauft.

Ich frage mich, in welchem Anteil mFT gekauft wird, ohne dass der Kunde von dem Unterschied beim Bildformat informiert wird.
Zu lesen ist ja allerorts nur, dass die Spiegellosen gleich viel können wie DSLR. Und der Kunde fährt auf alles Kleine ab.
Ich glaub, dass viel Desinformation im Spiel ist, aber auch, dass KB die Lösung ist, sich gegen mFT eindeutig abzugrenzen.
 
Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.

Wer hindert sie dann daran, "ernsthaft" einzusteigen? Wir warten doch alle nur darauf! Die EOS M ist doch nur ein Testballon. Da war selbst die erste PEN besser. Der technische Vergleich hinkt natürlich, da man die 4 Jahre Verspätung skalieren müsste.

Vergiss nicht: Canon hat ein hervorragendes Marketing! Die haben in der breiten Masse einen Namen und sind bei ihren Verkäufen mit Abstand Marktführer. Das die Produkte dann technisch gar nicht so innovativ sein müssen, spielt da kaum eine Rolle. Da kann man auch mal eine Sensorgeneration zurück bleiben und nimmermüde die erdachten Kompromisse als Vorteile verkaufen. Der Kunde schluckt's trotzdem.

Oly ist mit Pana zusammen schon in einer aktuell recht bequemen Position. Ich hoffe, sie verzocken das nicht und tun das langfristig Richtige.
 
Ich glaube hier kann Keiner (oder die Wenigsten) Marktanteile beurteilen, zumal die Hersteller ja nicht nur auf den deutschen Markt schauen.

War gestern beim großen Fluss.co.uk stöber und da sieht in den Verkaufscharts der Systemkameras das Bild mal ganz anders aus als bei uns.
Irgendwer hatte hier gestern einen Link zu den japanischen Zahlen gepostet, wo die NEX auf dem Spitzenplatz liegt (und die EOS M auch recht weit oben).


Die EOS M muss sich übrigens von der Bildqualität sicher nicht vor mft und den anderen verstecken, hier machen andere Gründe das schlechte Abschneiden bei der breiten Masse in Deutschland aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Hrr. Für Leute wie dich sollten die dann einfach einen Multi-Aspect-Ratio Sensor anbieten, der dann von 1:1 bis 16:9 unter voller Ausnutzung des FT Bildkreises alles abdeckt. So wie die Panasonic LX7.

(MFT ist die größte Sensorgröße, mit der sowas ohne zuviel Mehrkosten ginge)
 
Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht.
Da müsst ich mir bei mFT zusätzlich Qualität wegschneiden.

Und qualitätsmäßig komm ich mit hohem ISO ja bereits bei APSc an Grenzen, vor allem wenn ich ein schiefes Foto gerade rücke und/oder croppe, ect.....

Für mein Verständnis: Beim zuschneiden von Bilder fürs Fotobuch kommst Du bei Deiner APS-C Kamera an Grenzen und hälst deswegen mFT kameras für untauglich?

Ich frage mich, in welchem Anteil mFT gekauft wird, ohne dass der Kunde von dem Unterschied beim Bildformat informiert wird.

das wird die meisten Kunden nicht die Bohne jucken, vor allem da 90-95% aller Digitalkameras (inkl. Mobiltelefone) im Format 4:3 aufnimmt.
Ich bezweifle, dass mehr als 50% aller leute auf de Straße eine Ahnung davon haben, welches Format der Sensor in ihrer Kamera hat.

Da ich mittlerwiele die meisten meiner Bilder am Fernseher anschaue oder am Notebook mit breitem Bildschirm wäre auch für mich 3:2 wieder praktischer als 4:3 (Hochformataufnahmen mache ich so gut wie keine mehr), nur ist es im Grunde genommen trotzdem nahezu egal.

Die Kameras haben heute alle genügen Pixel, um davon was wegschneiden zu können.


Ich glaub, dass viel Desinformation im Spiel ist, aber auch, dass KB die Lösung ist, sich gegen mFT eindeutig abzugrenzen.

Lösung für welches Problem? Für Dich grenzt sich mFT doch schon so sehr von von APS-C ab, dass Du einen Kauf aktegorisch nur wegen der Sensorgröße ausschließen kannst, wie Du ja oben ausführlich dargelegt hast.
 
Der FT-Sensor liegt von der Fläche her näher an APS-C als APS-C an KB. Wenn dann müsste alles unterhalb von KB sterben... Tuts aber nicht. Digitale Kleinbildkameras sehe ich in der Öffentlichkeit kaum.
 
Selbst die technisch sehr bescheidene EOS M liegt auf Platz 2 und verkauft sich damit besser als jede MFT-Kamera. Sollte Canon ernsthaft in den Markt für spiegellose Systemkameras einsteigen gibt es für MFT nichts mehr zu lachen.
Vielleicht hast du nicht richtig gelesen was ich geschrieben habe? MFT ist ein in sich geschlossenes, kompatibles System - so wie es auch EOS M ist. Oder Sony E-Mount, oder eben Pentax Q. Und da sehen die Zahlen schon völlig anders aus. Logisch das Canon mit nur einer einzigen verfügbaren Kamera im System einen scheinbar großen Marktanteil haben - bei den anderen verteilt es sich eben. In der Realität liegen sie aber mit ihrem System weit hinter der Konkurrenz.
 
Naja, mFT kommt mir bereits deswegen nicht ins Haus, weils 4:3 ist.
Bei den meisten Bildern, komm ich mit 3:2 im Fotobuch gut zu recht.
Da müsst ich mir bei mFT zusätzlich Qualität wegschneiden.
Haha.. 'Qualität' die du im Endresultat nicht benötigst, kann man auch getrost webgschneiden. Was anderes machst du doch auch mit dem 3:2 Sensor nicht - nur dass du dort eben die Seiten beschippeln musst, falls das Motiv mal etwas höher sein darf. Völlig irrelevant.
 
Der FT-Sensor liegt von der Fläche her näher an APS-C als APS-C an KB.
Nö, eigentlich nicht, bzw nur aufgrund besonderer Umstände.

Denn grundsätzlich: APS-C ist ziemlich genau Crop Faktor 1.5 (zumindest bei allen Firmen außer Canon, die verwenden Crop Faktor 1.6) und FT ist crop Faktor 2.

Der einzige Grund, warum besagter Eindruck entsteht, ist tatsächlich 3:4 vs das 2:3 Format - die maximale Fläche für einen beliebigen Bildkreis wäre natürlich 1:1, und 3:4 hat für einen solchen Bildkreis auch mehr Fläche als 2:3.

Wenn man aber den FT Sensor genauso 2:3 machen würde die APS-C und KB, wäre das Verhältnis FT zu APS-C praktisch genau gleich zu APS-C zu KB.
 
Denn grundsätzlich: APS-C ist ziemlich genau Crop Faktor 1.5 (zumindest bei allen Firmen außer Canon, die verwenden Crop Faktor 1.6) und FT ist crop Faktor 2.
Womit es natürlich flächenmäßig deutlich näher an FT ist, als an KB und nicht etwa mittig dazwischen. In der Praxis liefert ein FT Sensor ca. 25 Prozent und ein APS-C bis max. 44 Prozent der KB Fläche. Und nein, APS-C ist kein 'Halbformat'...;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten