• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
.......
Lösung für welches Problem? Für Dich grenzt sich mFT doch schon so sehr von von APS-C ab, dass Du einen Kauf aktegorisch nur wegen der Sensorgröße ausschließen kannst, wie Du ja oben ausführlich dargelegt hast.
Ich schon,- es geht aber um diejenigen, die von der Gleichmacherei beeinflusst sind.
Das funktioniert bei größeren Leistungsunterschieden nicht mehr so gut.
 
Und was heißt das für's Freistellen? Ich dachte immer, FT ist exakt eine Blende mehr. .. :confused:
Richtig; FT hat zwei Blenden Nachteil gegenüber KB, wenn es um Schärfentiefe geht, wegem dem Cropfaktor 2.

D.h wo man Brennweite 50mm bei KB nimmt, nimmt man für denselben Blickwinkel Brennweite 33mm für APS-C und Brennweite 25mm bei MFT, was doppelt bzw vierfach soviel Schärfentiefe ergibt (Solange alle anderen Parameter, also Abstand und Blende, gleich bleiben).

Allerdings löst ein Sensor für MFT feiner auf, d.h. die einzelnen Pixel sind kleiner, d.h. man sieht eher, wenn etwas unscharf ist.
 
Ich würde also bei 4:3 öfter/mehr Qualität wegschneiden müssen.
Das ist nicht irrelevant.
Natürlich ist das irrelevant, da du ja das Foto schon von vornherein als 3:2 gestaltest. Insofern kann auch bei 4:3 keine weitere Qualität weggeschnitten werden. Falls du das tatsächlich beim Auslösen nicht hinbekommst, bietet dir jede mir bekannte MFT Kamera die Möglichkeit das Seitenverhältnis wunschgemäß einzustellen...
 
Mit mFT zu fotografieren, wäre wegen dem häufigen zuschneiden auf 3:2, als würde ich mit einem noch kleineren Sensor als mFT fotografieren.
Verständlicher?
 
^Nein. Wenn du 3:2 fotografieren möchtest, wird dich keine Kamera der Welt daran hindern. Da du die zusätzlich bei 4:3 anfallende Information ohnehin nicht benötigst, ist auch die durch den Verschnitt vertikal geringere Sensorgröße vollkommen unerheblich. Falls es dich doch stört, besteht zudem ja noch die Möglichkeit auf Kameras mit Multi-Format-Sensor zurückzugreifen. Sind dann aber auch nur 0,5 mm Breitengewinn oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn größere Sensorfläche mehr Bildqualität bedeutet, was es bei selber Technologie tut, werd ich vor allem bei Verwendung von 3:2 Ausarbeitungen mit DSLR einen Vorteil haben, weil ich die ganze Fläche=Bildqualität des Sensors, behalten kann.
Bei mFT muss ich Bildqualität (Sensorfläche) wegschneiden.

Fläche DX=370mm²
Fläche APSc=329mm²
Fläche mFT=225mm²

Fläche mFT auf 3:2 beschnitten=199mm²
 
Mit mFT zu fotografieren, wäre wegen dem häufigen zuschneiden auf 3:2, als würde ich mit einem noch kleineren Sensor als mFT fotografieren.
Verständlicher?

Du sprichst hier einen m.E. entscheidenden Punkt an: Sensoren unterschiedlicher Seitenverhältnisse kann man nicht über die Bilddiagonale vergleichen. Der immer wieder zitierte "Cropfaktor 2" für mft ist deshalb m.E. kompletter Blödsinn. Beim Vergleich auf Basis 3:2 steigt der Faktor auf 2,2 - das ist heftig. Beim Beschnitt auf 4:3 - ein typisches Portraitformat - sinkt der Crop auf 1,8 und verkürzt den Abstand zum mickrigen Canon-Sensor deutlich.

Das gilt jedenfalls, wenn in der FT/mft-Kamera wirklich ein Sensor von 13x17,3mm eingebaut ist. Dieser Sonderfall trifft wohl auf die aktuellen Olys zu, ist aber keinesfalls selbstverständlich. Der Sensor in der G1 ist nach meinen Messungen ca. 13,7x18,2mm gross, der in der E-510 (mit RT ausgelesen) sogar 14,1x18,8mm. Damit rücken sie noch näher an Canon heran.

Bei meiner ersten Kaufentscheidung für eine DSLR hatte ich Gelegenheit, eine K-10, eine 450D und eine E-510 mit adaptierten M42-Objektiven zu vergleichen. Dabei war der Unterschied in der Bildhöhe zwischen Canon und Pentax deutlicher als zwischen Canon und Olympus. Da ich vom Mittelformat komme und meine Bilder deshalb meist auf 5:4 beschneide, brachte Canon für mich damals keinen signifikanten Formatvorteil - auch nicht in der Freistellung. Wer einen anderen Geschmack hat, kann und muss das anders sehen.
 
Bei mFT muss ich Bildqualität (Sensorfläche) wegschneiden.

Natürlich. Es tut aber nichts zur Sache, da du ja ohnehin nicht vorhast dieses Mehr an Sensorfläche zu nutzen. Insofern ist die Frage, ob du nun was wegschneidest oder nicht völlig unerheblich. Wenn dir grundsätzlich die Sensordimension zu klein erscheinen, dann sag das doch einfach und spar dir die Pseudoargumente übers Seitenformat. Ist doch ok (wenn auch allenfalls theoretisch relevant).
 
Wäre alternativ die APScfläche in 4:3 Ausführung erhältlich, würde ich auch die 3:2 Variante kaufen.
Denn auch damit wäre für mich ein Nachteil verbunden, obwohls fächenmäßig nicht kleiner wär.

Du siehst, es liegt am für mich nachteiligen Format und dem damit notwendig werdenden Beschnitt.

Eine Sensorbreite von 35mm in 4:3, würd ich aber gern nehmen.
Wär mir lieber, als das herhömmliche 3:2, weil manchmal mehr Fleisch.

Gegen 35mm quadratisch hätt ich auch nichts.
Es geht also darum für mich, was bleibt unterm Strich über.

Deswegen kommt für mich mFT nicht in Frage, APSc aus finanziellen Überlegungen schon, KB wenns billiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss das doch alles trennen, hier wird munter durcheinandergemischt was nix miteinander zu tun hat.

1. DSLR/DSLM
beides hat nichts mit Sensorgrößen zu tun. Beides hat Vor- und Nachteile

2. Sensorgrößen
Durch günstigere Kleinbildkameras und starke µft Sensoren haben die Hersteller 3 Sensorgrößen die den Großteil aller Systemkameras abdecken.
µft, APS-C als Mittelweg und Vollformat. Alle 3 haben Vor und Nachteile. Je kleiner der Sensor, desto kleiner das Objektiv und günstiger, je größer der Sensor desto teurer aber mehr Potenzial in Bildqualität.



Canon und Nikon verlassen sich auf DSLR, Sony musste handeln und ist sehr innovativ. Die Gefahr bei Sony ist, dass sie zwischen den DSLM Platzhirschen Olympus und den "alten Hasen" untergehen. Die Zusammenarbeit zwischen Olympus und Sony ist kennzeichnend, mich würde hier sogar ein Zusammenschluss alles andere als wundern. Durch die Sensorgrößen kommt man sich bei Objektiven eh nicht ins Gehege. Sollte das passieren wird sich Sony vielleicht von APS-C verabschieden. Sie sind gut im Sensorbauen und könnten sich auf Vollformat konzentrieren, während der Einsteigermarkt dann µft nimmt.
 
Nach dem Motto: zwei nicht profitable Firmen zusammenlegen ergibt eine profitable ?

Sony hat sogar angekündigt, das sie an Minolta A festhalten wollen ... was eigentlich gar keinen Sinn mehr für sie macht, wenn sie sowieso keine SLRs und jetzt wohl auch keine SLTs mehr bauen wollen. Aber es würde ihrem Ruf schaden, wenn sie das alte Minolta Mount aufgeben würden. Also bauen sie es halt weiter.

Ergo glaube ich auch nicht, das sie Sony E aufgeben werden.
 
Sony hat eine gewisse Imagedominanz und baut gute Sensoren, Olympus hingegen im Bereich DSLM Technologie (IBIS, Sucher).

Wenn sich Olympus auf die kleinen Sensoren/Kameras und Sony auf die großen (FF) konzentriert kann man sich das schon in einem Unternehmen vorstellen.
 
...
Sony hat sogar angekündigt, das sie an Minolta A festhalten wollen ... was eigentlich gar keinen Sinn mehr für sie macht, wenn sie sowieso keine SLRs und jetzt wohl auch keine SLTs mehr bauen wollen.....

Reine Mutmaßung oder gab´s dazu ne Pressemitteilung?
Die Sony A-Objektive sind objektivtechnisch gesehen das Beste was Sony herausgebracht hat, von daher wundert es mich nicht dass diese beibehalten werden.
Und das kein SLR/SLT mehr gebaut wird habe ich noch nicht gelesen.
 
Die Erkenntnis, daß man für viele Bereiche der Fotografie keine (anfällige und laute) SLR-Technik benötigt oder mit anderen Techniken gar besser bediennt ist, wird sich irgendwann durchsetzen.

Dieses Statement ist so alt wie die Kleinbildfotografie. Es ist das Argument der Leica Jünger seit den 50igern gegen die SLRs. -- Und was hat sich dadurch verändert? Wieviel Leicas und wieviel Canon A1 - D1 und Nikon F1 - D4 wurden verkauft?

Dadurch, dass uralte Hoffnungen Gebetsmühlenartig wiederholt werden, wird die Welt nicht verändert.
 
Reine Mutmaßung oder gab´s dazu ne Pressemitteilung?
Die Sony A-Objektive sind objektivtechnisch gesehen das Beste was Sony herausgebracht hat, von daher wundert es mich nicht dass diese beibehalten werden.
Und das kein SLR/SLT mehr gebaut wird habe ich noch nicht gelesen.

Eines ist doch schon einmal klar. Sony baut keine SLRs mehr. Das letzte Model war die Sony A850, eine wirklich tolle Kamera.
Das SLTs wohl auch bei Sony keine langfristige Zukunft haben ist schon an den Tatsachen
  • dass die Alpha 7/7R keine SLT ist und
  • dass die NEX und Alpha Reihe zur Alpha Reihe verschmolzen wurden
erkennenbar.
Warum sollte Sony einen Nachfolger für die A77 und die A99 oder eine Einsteiger SLT aka A58 auf den Markt bringen? Die bisherigen Alpha Objektive lassen sich über den Adapter an die neue Alpha Serie anbringen. Das sieht zwar Sch.... aus und ist unhandlich aber was solls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir, nur Vermututngen.

Nur weil die A7(R) herausgebracht wurde, heißt das nicht das nichts "Großes" mehr kommt.
Alles das übliche "Geblubber" (nicht bös gemeint). Laut Sony-Aussagen kommt ja dieses Jahr einiges auf den Markt, ich denke (auch Geblubber :D) das auch wieder ein großes Modell dabei sein wird.

We will see ;). Nur manche Aussagen lesen sich als ob es bereits Fakten seien...
 
Dachte ich mir, nur Vermututngen.

Ich habe nichts anderes Behauptet und ich finde das Spekulationsforum ist genau der richtig Ort Vermutungen anzustellen. Wenn es keine Vermutung wär, müsste es im Sony Forum diskutiert werden.

Welche Ankündigungen/Gerüchte über neue Sony SLTs sind dir denn bekannt? Du kannst sie ja hier gerne mit uns teilen.
 
Das waren nicht die Links, die ich meinte, aber auch die zeigen es. Kürzlich hatte irgendwo ein Interview mit Sony Japan gepostet wo zahlreiche Kameras und Überraschungen angekündigt wurden.


Auf lange sicht will ich euch da gar nicht wiedersprechen, sehe das für die nähere Zukunft aber auch noch nicht.

@PeterTV: Spekulationsforum, ja, vollkommen korrekt. Das Statement von DrZoom las sich aber nicht so, bei Vermutungen gehört der Konjunktiv genutzt, alles andere führt zu Irritationen ;)
Und du hast das ja weitergeführt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das waren nicht die Links, die ich meinte, aber auch die zeigen es. Kürzlich hatte irgendwo ein Interview mit Sony Japan gepostet wo zahlreiche Kameras und Überraschungen angekündigt wurden...

Habe ich jetzt auf die Schnelle auch nicht mehr gefunden.
Du hast aber völlig recht; Sony hat sich zumindest mittelfristig zum A-Mount comitted.
Macht aus Marketinggründen auch erstmal Sinn - den smoothen Übergang zur eMount Zukunft traue ich Sony zu ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten