Manche verstehen es wirklich nicht...
Selbsterkenntnis und so ...

?
Äh, nein, das ist keine Alternative. Wenn man da z.B. seine Sternenkarten anschauen will, dann nutzt man kleine Lampen mit roten LED, die nicht mehr als 5 an Lichtstrom haben. Und selbst da vermeidet man es tunlichst direk in die LED zu schauen.
Erst recht macht man hier nicht den Monitor der Kamera an. Und auch ein EVF ist eben nicht so dunkel und gleichzeitig so Detailliert zu kriegen, dass er einem OVF gleicht, einfach weil es letzten Endes nur ein Monitor ist und auch die OLED-Technik noch so ihre Grenzen hat. Deswegen ist beim Sternenschauen oder bei Mondlichtaufnahmen oder ähnlichem der EVF eben noch keine vollwertige Alternative.
Bei mir stehen 2 Teleskope, ich habe Rotlichtlampen ..., früher Starscapes und andere Nachtaufnahmen mit einer DSLR gemacht und heute eben mit einer DSLM, die jeweils nach Bedarf und Motiv eingestellt wird und deren Features jeweils so verwendet werden, wie das für mich am besten funktioniert.
Meine Beispiele kamen also aus der eigenen Praxis

, ich wage aber zu bezweifeln, dass Du das mit einer neueren DSLM auch mal ausprobiert hast.
Und auch wenn man z.B. in 14-bit RAW und mit ISO100 fotografiert hat man mit dem OVF leichte Vorteile, da das Auge (und auch der Sensor der Kamera) deutlich mehr Dynamik sehen kann als die Monitore in der Kamera. Die haben nämlich ebenfalls einen sehr eingeschränkten Dynamikumfang, können also bei weitem nicht das darstellen, was der Monitor so alles darstellen kann. Auch hier ist der OVF deutlich im Vorteil. Und ein Phasen-AF ist zwar nicht immer zu 100% Präzise (bzw. braucht gelegentlich eine Justage), aber eben dafür schneller als ein reiner Kontrast-AF.
Da schau her und ich dachte immer, es sei das Hirn, das uns Dynamik vorgaukelt, die unser Auge gar nicht erfassen können kann
Ein tatsächlich existierendes Problem insbesondere der älteren EVFs war ein leichtes Flimmern, das manche Menschen stärker und manche schwächer wahrnehmen. Die die es sehen, finden es verständlicher Weise irritierend, wobei das Dank Flimmerreduzierung in modernen EVFs der kein Problem mehr ist.
Was den AF der "Spiegellosen" angeht: Da scheinst du auf dem Stand von vorgestern zu sein, erkundge dich mal nach Sensor-PDAF und DFD
EVF haben dafür aber auch Vorteile:
Wenn man die Bilder direkt in der Kamera in jpeg aufnimmt, dann sieht man im EVF genau wie im Live-View auf dem Monitor hinten eben das Bild fast genau so, wie es nacher dann aus der Kamera kommt. Da der EVF ja im Prinzip nur ein Monitor ist kann man auch beliebige Infos einblenden. Während der OVF nur das darstellen kann, was im HUD auch vorgesehen ist. Eine DSLM ist deutlich kleiner und leichter als eine DSLR, hat auch weniger fehleranfällige Mechaniken. Und vor allem ist sie dank der wesentlich einfacheren Technik deutlich günstiger herzustellen als die DSLR. Und daher manchmal auch günstiger im Verkauf.
Auch wenn man nur RAW aufnimmt, sieht man das Bild im Sucher oder auf dem Display so, wie es später aussehen wird, vorausgesetzt man hat sich den Sucher bzw. das Display so eingestellt. Das mit dem JPG funktioniert, weil jedes RAW auch ein kleines JPG eingebettet hat, das zeigt, was rauskommt, wenn man das RAW mit den JPG Einstellungen der Kamera entwickeln würde.
DSLMs können kleiner und leichter gebaut werden, das muss aber nicht so sein. Es gibt kleine und leichte DSLMs und DSLRs.
Günstiger herzustellen sind DSLMs eher nicht, der Klapperkasten mit dem Spiegel kostet nicht viel, auch in DSLMs stecken bei den teuren Modellen jede Menge teure Komponenten drinnen und DSLMs sind vom Preis her eher teurer als ihre DSLR Pendants.
Man kann also zusammenfassend sagen:
Es gibt kleine und große, billige und teure, mehr oder weniger gut ausgestattete DSLRs und DSLMs die mit Ausnahme der Sportbolliden annähernd das gleiche Anwendungsspektrum abdecken und wir sollten uns freuen, dass damit jeder nach seiner Facon glücklich werden kann, statt Vorurteile zu verbreiten.
Egal ob jemand lieber mit OVF oder EVF fotografiert, solange dabei die Bilder herauskommen, die man machen wollte, passt doch alles und es gibt weder Grund zum Missionieren (kauf Die eine DSLM) noch Grund, veraltete Informationen aus den Kinderschuhen der DSLMs (flimernde schlechte Sucher und grottiger AF) als aktuellen Stand der Dinge zu beschreiben.
==> Derzeit hat jeder Suchertyp eben Vorteile und Nachteile. Und jeder kann die für sich und seine Anforderungen besser geeignete Kamera nehmen.
Da sind wir uns einig