• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR ja oder macht die Technik das Bild?

Hallo

dann solltes du auch hier keine Diskussion über Bilder anfangen.

Lass mal, ein Forum ist sowas wie eine offene Psychiatrie lt. Guenter H.
Da ist für jeden Platz, und so kann er aus dem Feedback lernen...
 
Hi fluuu

Für die Art von Bildern brauchst du aber keine Lochblende oder sonstwas. Stell deine Kamera einfach auf manuellen Fokus, fotografier durch Butterbrotpapier oder jag über deine "normalen" Fotos nen Weichzeichner.;)

Aber wenn du sie entsprechend präsentierst, dann wird das sicher irgendjemand für Kunst halten, denn Kunst ensteht oftmals erst durch den Kontext zur Präsentation.
Beispiele finden sich da in einigen Galerien, in denen z.B. Bauschutt ausgestellt ist.:ugly:
 
Sorry, aber die Bilder können dieses Gefühl mE nicht transportieren.

Nur mal so ganz unverfänglich... Kennst Du eine Regina?

Sie sollen auch nicht mein gutes Gefühl beim Aufnehmen transportieren,
das behalte ich für mich, sie sollen transportieren wie unperfekt der Mensch
ist im Verhältnis zur Mikroelektronik, zur Technik einer DSLR, wie Mensch sein
aus Werten besteht die nicht nur materiellen Charakter haben sondern auch
etwas zwischen all den Dingen von Oberfläche und unergründlicher Tiefe.

Nein, eine Regina sagt mir in dem Zusammenhang nichts...
 
Beispiele finden sich da in einigen Galerien, in denen z.B. Bauschutt ausgestellt ist.:ugly:

ja ich kann mich noch erinnern es war mitte der 70er, da hat einer Müll als Kunst verkauft, ja verkauft in kleinen Tüten und das auf einer Kunstausstellung :o Und es gab Leute die begeistert davor standen.
 
Hi fluuu

Für die Art von Bildern brauchst du aber keine Lochblende oder sonstwas. Stell deine Kamera einfach auf manuellen Fokus, fotografier durch Butterbrotpapier oder jag über deine "normalen" Fotos nen Weichzeichner.;)

Interessanterweise erinnere ich mich an einen Artikel aus den 90ern, wo einer genau das mit einer Hasselblad machte (also Lochblende im Selbstbau)....man fand es toll.
Nichts ist so abgefahren, dass es nicht schon mal da war und als Kunst bejubelt wurde....
 
Die Sache mit der Lochblende ist unlängst ausgiebig in der Fc Thema gewesen. Gibt es sogar, soweit ich mich entsinne, Kameraspezifisch zu kaufen. Gruß matthi
 
Das ist ja gerade das Spezielle an der Lochblende, dass sie nichts Besonderes
ist, eben ein Loch zum Licht durchlassen in einen dunklen Kasten mit einem
lichtempfindlichen Material gegenüber zum Aufnehmen des Bildes und Festhalten.

Das Spezielle an einer Lochkamera oder Camera Obscura ist, sie wurde schon
als dunkler Raum mit einem Loch seit dem 13. Jahrhundert verwendet. Es ist ein
Relikt aus grauer Vorzeit und das verbunden mit einer modernen DSLR macht
für mich diesen krippelnden Reiz aus. Die Bilder schlagen sozusagen einen
Bogen über viele Jahrhunderte Menschheitsgeschichte, verbinden das
Ursprüngliche mit der aktuellsten Technologie. Es entsteht eine versöhnende
Verbindung der menschlichen Entwicklung über mehrere Jahrhunderte durch
das verwenden einer DSLR mit einem einfachen kleinen Loch als Blende.

Ach ja, dass es das natürlich schon gegeben hat, eine Digitalkamera als
Lochkamera zu verwenden, tut ja meiner Vorscherfreude und Entdeckungslust
keinen Abbruch, im Gegenteil, je mehr Menschen dieses krippelnde Gefühl
erleben die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden, um so besser...
 
Die Bilder schlagen sozusagen einen
Bogen über viele Jahrhunderte Menschheitsgeschichte, verbinden das
Ursprüngliche mit der aktuellsten Technologie. Es entsteht eine versöhnende
Verbindung der menschlichen Entwicklung über mehrere Jahrhunderte durch
das verwenden einer DSLR mit einem einfachen kleinen Loch als Blende.
Das hatte ich nicht gewusst :o









:cool:
 
Ich wollte Dir auch nichts diesbezüglich absprechen. Es ist sicher reizvoll auf diese Art zu fotografieren und es braucht auch gewiss ein wenig Zeit um damit auch die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.
Aber spontan viel mir eine andere Independent - Kameramarke ein: Und zwar die Olympus E-1. Die kann sich sogar schütteln wenn der Staub mal wieder durch die Öffnung gedrungen ist. Gruß matthi
 
Bei meinem wohl 100.Beitrag hier im Forum will ich gern sagen, dass mir insb. das erste Bild von Regina sehr gefällt. Es problematisiert treffend die Frage, ob ich mich der Vielzahl meiner Mitmenschen anschließe und nach Regensburg fahre, oder ob ich als Individuum unbeirrt nach Schwabach abbiege. Beeindruckend, dass die Fotografin hier nicht platt das Symbol der Einbahnstraße=gegen-den-Strom-schwimmen gewählt hat, sondern mit der sanft geschwungenen Ausfahrt feststellt, auch kleine Richtungsänderungen führen zu anderen Zielen.

Es lebe der erweiterte Kunstbegriff.

M-A
 
Wobei ich ebenfalls anmerken möchte das der Pfeil nicht auf Schwabach zeigt, sondern in ein diffuses Feld, was dem Abweichlertum zusätzlich eine transzendente epische Breite zufächert. gruß matthi
 
Das hatte ich nicht gewusst :o
:cool:

Das ist der entscheidende Effekt bei der Lochblende an der DSLR, diese Idee
habe ich schon länger, durch die hochspezialisierte Technikdiskussion hier
im Forum hervorgerufen, diesen Ursprung des fotografischen Bildes durch die
Camera Obscura mit der Technologie der DSLR zu verbinden. Das hat so lange
gedauert, da ich erst den Gehäusedeckel bei Sigma bestellt habe und sie haben
ihn mir dann promt zugeschickt als Service.

@matthi, ja reizvoll ist diese Form des Bilderaufnehmens und ich finde auch das
Ergebnis reizvoll in dieser verschleierten, extrem rauschenden und verwaschenen
Art Menschen oder Energien dar zu stellen.
Natürlich ist auch eine Olympus E-1 geeignet und mit Bateriegriff hat sie ein
gutes Format, sonst kenne ich sie nicht weiter aber bestimmt auch eher ein
Außenseiter.

@Guido G., was nun diese Regina angeht würde ich sie doch mal gerne
kennenlernen. Das erste Bild mit der Abfahrt habe ich zunächst nicht kappiert,
zu gewohnt sind die Abfahrtsschilder aber natürlich, bei näherem Hinsehen
gibt es eine Hauptrichtung und eine kleine Nebenrichtung.
So ist das, wenn ich zu mir selber will, mich selbst erkennen will, kann ich wohl
kaum den Wegweisern folgen die in eine Richtung für die breite Masse weisen,
es kann ja nur ein kleiner schmaler Pfad sein auf dem nur wenige Menschen
zu mir finden wie ich selbst auch.
Das zweite Bild hat mir sofort gefallen, eine Rose, tausend mal gesehen aber
so abstrahiert dargestellt, dass diese Rose etwas individuelles, einzigartiges
und unverwechselbares bekommt, großartig, obwohl abstrahieren ja eher ein
Verallgemeinern ist. Die Rose Regina, das individuelle Lebewesen.

@Mike-Anton, meinen Glückwunsch zum 100. Beitrag und zu diesem Ausspruch:
Es lebe der erweiterte Kunstbegriff.
Das lässt sich noch ergänzen mit: Es lebe die soziale Plastik.

@Kersten Kircher, ja auch von dieser Website habe ich meine Recherchen
für die Anwendung der Lochkamera und der Lochblende aber es gibt da noch
viele andere Websites, einfach mal googeln.

Jetzt, nach den Ereignissen und Erlebnissen mit den Bildern per
selbstgebauter Lochblende und der DSLR gibt mir das Ganze wieder ein
Urvertrauen in die Sicht auf die Welt, etwas selber bewirken und beeinflussen
zu können und nicht mit der hochspezialisierten Technik und gar noch
vollautomatisch restlos dem Automaten ausgeliefert zu sein. Bei diesen
Beispielen oben entsteht das Bild durch mein handwerkliches Tun beim Bau
der Lochblende und der Sensor ist nur das bildfesthaltende Medium.
Durch den Selbstbau und die manuelle Einstellung der Kamera entstehen
Bilder, die sehr viel von meiner Persönlichkeit offenbahren, nicht unbedingt
'schön' sind im landläufigen Sinne aber für mich reizvoll und für den Betrachter
eine sehr ungewohnte Sehweise darstellen. Ich kann diesen Prozess nur jedem
empfehlen, er klährt unwahrscheinlich die Alltagsdinge auf und versöhnt mit
all den kleinen Widrigkeiten im Leben. Dieses Gefühl soll dem Betrachter
vermitteln werden... auch wenn es zunächst hart und karg ausschaut, ist es
überwunden, zeigt sich die Zartheit des Lichtes, das so ein kleines Loch in
der Belnde passieren lässt.
 
Mit einer Lochblende an der SLR (allerdings analog) habe ich auch schonmal Fotos gemacht. Und mit nur einer Lupe, als Objektiv vor das offene Kameragehäuse gehalten.

Aber ich glaub, das glaubt mir der fluuu auch wieder nicht. Tja was soll man da machen, ich fühle mich so furchtbar mißverstanden :lol:

(mal im Ernst: natürlich sage ich die Wahrheit und erfinde nichts oder lüge hier irgendwelchen Kram zusammen ! :confused:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten