• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR ja oder macht die Technik das Bild?

AW: Sigma-User - eine andere Spezies?

[...] Oder ist die Technik als Selbstzweck zu sehen und es braucht garkeine Fotos? Da würden sich gerne die Sigmaleute austauschen ohne dazwischengequake. [...]

So, wie ich es sehe, geht es hier nur um Allgemeinplätze, ein wenig um Ästhetik und ein wenig um Markenfetischismus - und um sehr viel Einbildung - ... alles Dinge, die man als Sigma-User unter Sigma-Usern so viel besser besprechen könnte?

Dann müssten Sigma-User in der Tat andere (bessere?) Leute sein!

Ich verstehe das nicht. Viel Spaß beim Weiterdiskutieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo matthi,

die Leitmotive der 12 Documenta wirken auf mich auch etwas akademisch
verfremdet und intelektuell überzogen, so dass sie am natürlichen Empfinden
eines Durchschnittsmenschen vorbei gehen. Auch in der Kunst sollte man
doch eine allgemeine Sprache sprechen die von vielen Menschen verstanden
werden kann, der Künstler ist Individualist und besetzt Nischen aber sein Werk
spricht zum breiten Publikum und erreicht das Gefühl eines jeden Menschen
auf der Welt im besten Falle. Ich stimme dem Leitmotiv absolut zu, natürlich
hat Kunst die Aufgabe das Publikum auf ästhetische Weise zu Bilden, nämlich
der Erfahrungen aus der Individualität und der Nische an das breite Publikum
weiter zu geben. Nichts anderes macht die Documenta.

@argus-c3, es stimmt, bis dato hatte ich noch nicht ein Foto von Dir gesehen
aber nun habe ich mir Deine Website angeschaut und fühlte mich völlig
bestätigt, sie ist ein kleines technisches Aggregat und die meisten Motive
sind technischer Gestalt. So bist Du eben, ist ja auch o.k.wenn es Dir gut tut.
Ich bin bei Bildern, bei Kunst und bei Kreativität eben mehr für das ästhetisch
Sinnliche. Mich interessiert der Mensch aus Fleisch und Blut, mit Geist und
Gemüt, Philosophie und Bewusstsein um das Leben zu meistern und da sind
moderne technische Dinge nur ein Mittel zum Zweck um das zu erreichen aber
eben kein Selbstzweck so wie das Leben, das Leben ist Selbstzweck und
Sinn.

@Ruler_of_the_Thirds, es geht nicht darum um Sigmaanwender bessere
Menschen sind, sie sind anders als die in der Masse, sie besetzen eine Nische.
Die Nische des Foveon-Sensors. Überall im Leben bilden sich Gruppen von
Menschen mit ähnlichen Interessen, die einen brauchen große Gruppen und
Mehrheiten und die anderen bevorzugen kleine Gruppen in Nischen. Es ist
auch eine Kommunikation unter den Gruppen sinnvoll aber es ist auch die
Kommunikation nur innerhalb der Nische wichtig. Das alles ausgewogen unter
einen Hut zu kriegen, besonders im Virtuellen, ist sehr schwer.
Sigmaanwender sind nur anders, weil der Sensor den sie benutzen anders ist,
nicht mehr und nicht weniger, das sagt garnichts über die Qualität aus, es ist
reine Geschmackssache ob man eine Nische besetzen möchte oder zur
Mehrheit gehören.
 
@argus-c3, es stimmt, bis dato hatte ich noch nicht ein Foto von Dir gesehen
aber nun habe ich mir Deine Website angeschaut und fühlte mich völlig
bestätigt, sie ist ein kleines technisches Aggregat und die meisten Motive
sind technischer Gestalt. So bist Du eben, ist ja auch o.k.wenn es Dir gut tut.
Ich bin bei Bildern, bei Kunst und bei Kreativität eben mehr für das ästhetisch
Sinnliche. Mich interessiert der Mensch aus Fleisch und Blut, mit Geist und
Gemüt, Philosophie und Bewusstsein um das Leben zu meistern und da sind
moderne technische Dinge nur ein Mittel zum Zweck um das zu erreichen aber
eben kein Selbstzweck so wie das Leben, das Leben ist Selbstzweck und
Sinn.

Das klitzekleine Problem an der Sache ist, daß auch meine Website nur einen winzigen Teil meiner gesamten Fotoarbeiten wiedergibt und in keinster Weise vollständig ist und auch gar nicht sein soll ;) speziell die vielen Bilder von Menschen sind ja da überhaupt nicht drauf, die ich nunmal hauptsächlich von und für meinen Freundeskreis schieße und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit.

Des weiteren kenne ich bisher niemanden, der seine Sigma-Kamera so zum Selbstzweck hochstilisiert wie Du.

Vielleicht verstehst Du aber auch irgendwann mal den Sinn hinter diesem Forum, nämlich eben daß es überhaupt nicht darum geht, was für Fotos die einzelnen Leute nun schießen oder auch nicht, sondern daß man sich hier einfach nur "sachlich" über Kameratypen und technische Einzelheiten austauscht.
 
Also der Titel lautet:DSLR ja oder macht die Technik das Bild?
Und der letzte Satz des Herrn Buergel lautet übersetzt das Didaktik (belehrende Kunst mit Hinblick zur Pädagogik) und Akademismus (In Regeln erstarrte Wissenschaft) bezüglich zum Warenfetischismus allein die ästhetische Bildung als Alternative gebiert.
Das meint unter anderen meiner Meinung nach explizit das die Technik von der Darstellung abgeschattet wird und das Kunstobjekt darstellend im Vordergrund steht. Einzig dessen Gestaltung im ästhetischen Sinne soll das Thema sein. Deswegen finde ich muss die Diskussion, wenn der Disput um die Marken abgeflaut ist, sich auf das Thema zentrieren wie ein Bild Digital dargestellt wird, ohne das Fragen zur Technik entstehen. Mit einem Ergebnis zu diesen Betrachtungen dürfte aber meiner Meinung nach der Schluss entstehen, das in einem Forum wo die Technik diskutiert wird (erfolgreich meiner Meinung nach) das Thema vakant ist. Gruß matthi
 
[...]
@Ruler_of_the_Thirds, es geht nicht darum um Sigmaanwender bessere
Menschen sind, sie sind anders als die in der Masse, sie besetzen eine Nische.
Die Nische des Foveon-Sensors. Überall im Leben bilden sich Gruppen von
Menschen mit ähnlichen Interessen, die einen brauchen große Gruppen und
Mehrheiten und die anderen bevorzugen kleine Gruppen in Nischen. Es ist
auch eine Kommunikation unter den Gruppen sinnvoll aber es ist auch die
Kommunikation nur innerhalb der Nische wichtig. Das alles ausgewogen unter
einen Hut zu kriegen, besonders im Virtuellen, ist sehr schwer.
Sigmaanwender sind nur anders, weil der Sensor den sie benutzen anders ist,
nicht mehr und nicht weniger, das sagt garnichts über die Qualität aus, es ist
reine Geschmackssache ob man eine Nische besetzen möchte oder zur
Mehrheit gehören.

Entschuldigung, wenn ich hier nochmal dazwischenquake.

Soviel anders in der Wiedergabe der Wirklichkeit ist der Foveonsensor nun auch nicht - jedenfalls nicht derart anders, dass ein Laie den Fotos ansehen würde, ob sie mit einem Bayer- oder einem Foveon-Sensor erstellt wurden. Nach ein paar Schritten EBV-Bearbeitung (z.B. USM- oder Gauss-Filter) kann selbst der Profi das wohl nicht mehr feststellen.

Oder haben Foveon-Bilder soetwas wie einen anderen Astralleib, der auch die EBV-Folterkammer überlebt? Steckt er in den EXIF-Daten? Man kann das ja auch mal von der esoterischen Seite her beleuchten ... ;)

Viel entscheidender noch als die Frage des Sensors oder Kameragehäuses für das Bild dürfte die verwendete Optik sein. Es macht - für die Seele des Bildes - einen himmelweiten Unterschied, ob diese durch ein Tilt-Shift-Objektiv, ein Lensbaby oder ein Fisheye gequält wird (hihihi). Sind nun die Schmerzen für die Bildseele bei dem Fisheye, dem Tilt-Shift- oder dem Fisheye-Objektiv größer? ;) :D :lol:

Eine Nische besetzen wohl viele, und es gibt nicht nur die Foveon-Nische. Ich zum Beispiel, mit FourThirds-Kamera und Berlebach-Eschenholzstativ, führe auch ein gewisses Nischendasein - allerdings: mir bedeutet das nichts.

Ich bin überzeugt, dass mit Sigma (aufregende Hardcore-Nischen-Kamera) oder Canon (langweilige Allerwelts-Massen-Kamera) meine Bilder nicht besser und kaum anders wären. Meine Ausrüstung habe ich nach Kriterien wie Preisleistungsverhältnis, Hersteller-Kompetenz, Produkt-Zuverlässigkeit, Qualität des Kundenservice etc. zusammengestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung, wenn ich hier nochmal dazwischenquake.

Soviel anders in der Wiedergabe der Wirklichkeit ist der Foveonsensor nun auch nicht - jedenfalls nicht derart anders, dass ein Laie den Fotos ansehen würde, ob sie mit einem Bayer- oder einem Foveon-Sensor erstellt wurden. Nach ein paar Schritten EBV-Bearbeitung (z.B. USM- oder Gauss-Filter) kann selbst der Profi das wohl nicht mehr feststellen.

Viel entscheidender noch als die Frage des Sensors oder Kameragehäuses für das Bild dürfte die verwendete Optik sein. Es macht - für die Seele des Bildes - einen himmelweiten Unterschied, ob diese durch ein Tilt-Shift-Objektiv, ein Lensbaby oder ein Fisheye gequält wird (hihihi). Sind nun die Schmerzen für die Bildseele bei dem Fisheye, dem Tilt-Shift- oder dem Fisheye-Objektiv größer? ;) :D :lol:

Genau das ist der Punkt.

Darum ist das ganze "transzendente" Gerede hier auch für die Katz'. Die Foveon-Sensoren werden auch nicht von großen berufenen Künstlern zusammengelötet, sondern genauso von Ingenieuren und Physikern und Technikern wie alle anderen Digitalsensoren auch.

Und die Objektivtypen haben einen VIEL größeren und sofort sichtbaren Einfluß auf das Bildergebnis.

Ein wirklicher Künstler würde auch gar nicht so großartig über seine eigene Kamera herumphilosophieren, jedenfalls nicht auf diesem Niveau. Ich kenne sogar freischaffende Künstler die ganz simpel mit ner Canon EOS fotografieren - ja und?
 
Ich kenne sogar freischaffende Künstler die ganz simpel mit ner Canon EOS fotografieren
Stimmt, die gehen mit ihrer Kamera raus und machen Fotos statt hier im Forum von Problemen zu hören, die sie früher nicht kannten, wie z.B. Staub auf Sensor, verstärktes Rauschen ab 800 ISO sowie Unterschiede in der Serienbildbeschwindigkeit von 0.35267 Bildern pro Sekunde.

Ich wage sogar, zu behaupten, Fotofreunde, die dieses Forum nicht kennen, sind glücklichere Fotografen. :D
 
dieser typ fotografiert mit einer 350D und einer powershot G5
und kann mit photoshop umgehen.
...und gehe ich weiterhin recht in der Annahme, dass er keinen Account im DSLR-Forum besitzt ?



Puuuh..., seine Bilder sehen ja schon aus wie Gemälde.

Da hat Photoshop aber einen Anteil von mind. 95 %...
Das finde ich dann schon wieder des Guten zu viel.
 
danke dass du auf das thema "lomographie" eingehst, welches fluuuuu mit "unscharf - verwackelt - nicht komponiert" verbindet. er schreibt das sogar noch auf seine homepage...... :eek:
 
Stimmt, die gehen mit ihrer Kamera raus und machen Fotos statt hier im Forum von Problemen zu hören, die sie früher nicht kannten, wie z.B. Staub auf Sensor, verstärktes Rauschen ab 800 ISO sowie Unterschiede in der Serienbildbeschwindigkeit von 0.35267 Bildern pro Sekunde.

Ich wage sogar, zu behaupten, Fotofreunde, die dieses Forum nicht kennen, sind glücklichere Fotografen. :D

Im Prinzip hast Du recht, aber daß sein AF von der 350D nicht immer richtig funktioniert, hat er leider ganz von allein bemerkt .... das ist nämlich die Krux an der Sache, sich um features und Mätzchen zu sorgen, die man oft gar nicht braucht, ist in der Tat letztlich sinnlos, jedoch wenn ein Gerät nicht sauber funktioniert dann ist das ärgerlich und belastet auch die Arbeit von jemandem, der sich eigentlich mit seiner Technik überhaupt nicht auseinandersetzen möchte.
 

Der hat aber ne andere Holga als die ich letztens bei nem Freund gesehen hab. Bei "unserer" Holga fallen keine Batterien vom Blitz auf den Film und der Blitz selbst hat einstellbare farbige Filter :) und Bilder macht sie auch ohne Klebeband drumherum. Also gut, es kommt halt ein bißchen Falschlicht auf den Film, aber wirklich gar nicht sooo viel...

[edit] habe unten in dem verlinkten Text die Farbblitzholga doch noch entdeckt, der Kommentar ist ja göttlich: "Und dann gibt es noch die Holga mit Farbblitz. Scheinbar wird die Holga-Szene beim Hersteller wahrgenommen. Was liegt da näher, als den Szenenbedarf künstlich anzukurbeln, z.B. mit neuen Features. So wird inzwischen eine Mehrwert-Holga mit drehbaren, vor dem Blitz eingebauten Farbfiltern gebaut (und auch angeboten). Nichts liegt mir näher als dieses Angebot zu ignorieren. Wer so was braucht hat das Wesentliche verpasst. Die Kreativität bei der Holga entsteht aus dem Mangel und der Fähigkeit des Fotografen, damit umzugehen. Die Holga ist gut wie sie ist, wer eine Holga fährt braucht keine Animation um sich zu bewegen." :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@goorooj

:confused: Das verstehe ich nicht. Warum postest du jetzt einen Link zu Fotos von Rarindra Prakarsa, einem indonesischen Fotografen, der mir in der FC schon positiv aufgefallen ist, jedoch sicherlich nichts mit diesem Forum hier zu tun hat?

Vermutlich, weil es eine Antwort auf die Frage "DSLR ja oder macht die Technik das Bild?" sein soll. (übrigens ein komischer Satzbau irgendwie, fällt mir grad auf.... aber egal)
 
Vermutlich, weil es eine Antwort auf die Frage "DSLR ja oder macht die Technik das Bild?" sein soll

Ja, wahrscheinlich. Bei Rarindra macht PS sehr viel vom Bild aus - also die Software-Technik, nicht aber die Kamera-Technik. Zum ganzen Thema hatte ich hier vor einigen Tagen mal was geschrieben. Zu Zeiten, als der Threadersteller sich noch nicht als so 'kontrovers' geoutet hatte.
 
Ja, wahrscheinlich. Bei Rarindra macht PS sehr viel vom Bild aus - also die Software-Technik, nicht aber die Kamera-Technik. Zum ganzen Thema hatte ich hier vor einigen Tagen mal was geschrieben. Zu Zeiten, als der Threadersteller sich noch nicht als so 'kontrovers' geoutet hatte.

zu dem was Du da geschrieben hast, ist m.E. auch nicht viel hinzuzufügen...
 
@goorooj

:confused: Das verstehe ich nicht. Warum postest du jetzt einen Link zu Fotos von Rarindra Prakarsa, einem indonesischen Fotografen, der mir in der FC schon positiv aufgefallen ist, jedoch sicherlich nichts mit diesem Forum hier zu tun hat?

ist der in der FC?
ich hab mich da vor jahren mal angemeldet, aber nachdem die, dass man IRGENDWAS da drin tun kann, geld haben wollten hab ich das dann wieder gelassen.
ich hab das aus einem amiforum in dem ich moch öfter rumtreibe. witzig dass der auf eine deutsche seite wie die FC kommt...

hast du da einen link oder hat er da die selben bilder drin stehen?
 
Hallo miteinader,

das ist ja eine Kommunikationsfreude im Forum da komme ich im Einzelnen nicht
mehr hinterher.
Es gibt einige Stimmen die ich herraus höre die meinen, sicher die Technik des
Gerätes ist eine Grundlage aber der letztendliche Sinn von Fotografie ist das
Bild. Welche Wirkung das Bild hat hängt natürlich vom verwendeten Werkzeug ab
aber eben nur zum Teil, der größere Teil ist der menschliche Einfluß. Es ist im
Umgang mit Hardware und Software eben die menschliche Geschicklichkeit,
Phantasie, Kreativität, Wissen und Erfahrung und das sogenannte "gute Auge"
was ein fotografisches Bild letztendlich ausmacht wie bei jedem anderen Bild
übrigens auch das der Mensch kreiert.
Die Bilder von Rarindra Prakarsa sind absolute Kunstwerke in diesem Sinne, nicht
nur was die Fotografie angeht, sondern auch der malerische Umgang mit der
Software. So ähnlich ist der Prozess mit Photopaintings auch, sie sind eher
abstrakt, bei realistischen Bildern ist für meinen Geschmack die Gefahr der
heilen Welt gegeben und dann ist es kitschig.

So spielt es keine Rolle welche Technik für die Bildaussage verwendet wird,
entscheident ist, was soll ausgesagt werden und da kann eine 'Holga',
es war ursprünglich eine russische Kamera und findige Österreicher haben
damit die Lomographie begründet, eine Fotoform wo es darum geht alle
konventionellen Qualitätsparameter einer Automatik über Bord zu werfen.
Hat sich inzwischen wohl verselbstständigt mit Plastikkisten aus China.
Trotzdem, um eine Bildaussage des Chaos, der Verworrenheit und des
Unperfekten zu schaffen, ist diese Technik optimal. Um bei einer DSLR
die ganze Automatik auszuschalten um ein unscharfes, verwackeltes und
mit Bewegungsunschärfe versehenes Bild zu krieren braucht man viel Zeit,
Geduld, Geschick und dann klappt es immer noch nicht.

Ja, die Überschrift heißt "DSLR ja oder macht die Technik das Bild?",
ursprünglich hatte ich diesen Thread im Sigmaforum eröffnet mit dem Titel,
Sigma ja oder macht die Technik das Bild?, er wurde dan vom Moderator ins
Allgemeine verschoben und ich musste das Sigma raußnehmen.
Es soll ja einen Widerspruch darstellen und die Frage aufwerfen ob die
modernste Technik DSLR für die Aussage der Fotos zuständig ist und ich sage
eindeutig 'Nein', für die Aussage eines Bildes hat zwar die verwendete Technik
einen großen Einfluss aber welche Technik letztendlich verwendet wird
bestimmt die zu erzielende Bildaussage, was der Mensch sagen möchte und
diese verwendeten Techniken reichen von der Lochkamera(Camera Obscura)
bis zur DSLR wenn es um fotografische Bilder geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten