andere Gegenstände ähnlicher Bauform länger als 20Sek mit ähnlichem Geiwiht ruhig halten
Das dürfte für euch schwierig zu vergleichen sein. Es geht ja nicht nur darum, Kamera oder Gegenstand für euch gefühlt ruhig zu halten. Je länger die Brennweite ist, je höher der Crop-Faktor und je größer die Sensor-Auflösung, desto stärker wird jede eurer kleinsten Bewegungen vergrößert., Gefühlt bewegst du dich überhaupt nicht und trotzdem wackelt und zappelt das Bild hin und her. Bis zu einem gewissen Grad hilft eine gute Stabilisierung in Objektiv und Kamera, aber irgend wann reicht auch das nicht mehr. Grob würde ich mal sagen, bei Brennweiten über 1000mm (bezogen auf Kleinbild-Kameras) wird es schon recht schwierig, die Kamera "längere" Zeit ruhig zu halten. Ab einem gewissen Punkt macht dann wirklich ein Stativ Sinn. Aber das solltet ihr ausprobieren, wenn ihr denn eine eigene Kamera habt.
Grundsätzlich ist der Kamera-Hersteller erst mal egal. Ihr solltet halt drauf achten, dass möglichst große Brennweiten verfügbar und bezahlbar sind. So lange es nicht um Vögel im Flug geht, ist ein hochauflösender Sensor von Vorteil.
Bei manchen Herstellern gibt es einige grundlegende Einschränkungen in der Kombination mit Fremdhersteller-Objektiven, die nicht zwingend ein Problem sein müssen, man sollte sie aber zumindestens kennen, um nicht nachher böse Überraschungen zu erleben.
Sony: Sony schränkt die Funktionen von Fremdanbieter-Objektiven etwas ein: es können keine Telekonverter genutzt werden, die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera wird gedrosselt auf max. 15FPS, einige Funktionen wie z.B. Fokussieren während des Zoomens können eingeschränkt oder eben nicht möglich sein. 15FPS sollten in eurem Fall locker ausreichend sein, kein Telekonverter könnte aber durchaus ein Problem darstellen. Also sollte man hier für maximale Reichweite eher Sony-eigene Objektive nutzen (was ja letztlich auch Sony's Ziel bei den Einschränkungen ist).
Canon: Canon erlaubt bei den Kleinbild-DSLM-Kameras grundsätzlich keine Fremdhersteller-Objektive mit AF. DeFakto ist man also auch hier auf Canon-eigene Objektive angewiesen.
Nikon: Nikon ist hier eigentlich, neben der L-Mount-Allianz, noch am freizügigsten. Zwar darf auch bei Nikon nicht jeder Fremdhersteller AF-Objektive anbieten, aber immerhin gibt es welche wie z.B. von Tamron. Auch bei der Adaptierung von Fremdhersteller-Objektiven, welche ursprünglich für einen anderen Mount entwickelt wurden, bietet Nikon die umfangreichste Unterstützung. Ältere DSLR-Objektive können eigentlich mehr oder weniger gut an allen DSLM-Systemen adaptiert werden. aber bei Nikon Z hat man sogar die Möglichkeit, auch E-Mount-Objektive zu adaptieren, und das in der Regel auch ohne Einschränkungen wie gedrosselte Serienbildraten oder fehlende TK-Unterstützung. Also letztlich funktionieren Fremdhersteller-E-Mount-Objektive adaptiert an Nikon Z-Kameras besser als an Sony-Kameras, was schon irgendwie paradox ist. Man sollte dabei beachten, dass mit den derzeit verfügbaren Adaptern die Wetterfestigkeit nicht mehr gegeben ist.
L-Mount (Panasonic, Sigma, Leica und DJI als Kamera-Hersteller sowie einige weitere Objektiv-Anbieter): Alle zur L-Mount-Allianz gehörenden Anbieter können als 1.-Hersteller angesehen werden, im Grunde bieten Objektive dieser Hersteller alle Funktionen an allen Kameras jedes Herstellers. Zumindest theoretisch - in der Praxis kann es aber durchaus mal vorkommen, dass einzelne Funktionen nicht gehen, z.B. in manchen Kombinationen kein Sync-IS.
Der Vollständigkeit halber noch MFT, also Panasonic und OM-System, auch wenn ihr KB im Grunde schon als Voraussetzung gewählt habt.: Man kann grundsätzlich alle Objektive an allen Kameras betreiben, aber auch hier kann es gewisse Einschränkungen geben: Sysnc-IS funktioniert grundsätzlich nicht Herstellerübergreifend (also OM-Objektiv an Pansonic-Kamera oder umgekehrt), einige Sonderfunktionen gehen nicht, z.B. Blendenring von Panasonic-Objektiven ist an OM-Kameras ohne Funktion (Blende wird dann normal über die Einstellräder der Kamera gewählt). Vorteil des Systems, man kann sehr große Reichweiten mit verhältnismäßig wenig Gewicht, Größe, und oft auch mit geringeren Kosten bei trotzdem guter optischer Leistung erreichen. Im Zweifel lohnt sich durchaus auch hier mal ein Blick auf die Möglichkeiten.