• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dritthersteller für Canon RF-Mount

Das ist natürlich sehr ärgerlich, was ist die relativ kurze Zeit in Jahren?
Ich schätze 20 -30 Jahre?
Das wäre schön...
Beim 400/2,8L IS II waren es etwa ca. 10 Jahre.
 
Es ist schon irgendwie schade, dass Canon (noch) nicht mit den Fremdanbietern kooperiert.

Die Entrüstung ist m. Mn. hauptsächlich durch das "kann ich nicht haben" begründet, was den Wunsch verstärkt bestimmte Objektive zu besitzen.

In den Jahrzenten davor war in den Foren meist die Meinung dominierend, das Fremdobjektive ein gewisses Risiko darstellen, besonders bei den Profis.

Für EF gab es einige Fremdanbieter, ich bin sicher, das wird es Für RF auch bald geben, vermutlich zuerst für die neu adaptierten M Objektive von Sigma.
 
Ich sehe keine interessanten Objektive sondern entweder Kopien bekannter Brennweiten oder Zoom-Obis mit einem stark eingeschränken Bereich wie z.B. das Tamron 17-28... Obis wie 70-180 wo Brennweite und vor allem Stabi eingespart wurde...
Scheinbar siehst auch du dich als Nabel der Welt. Kannst ja bei Jens einziehen.

Aber einfach mal drüber nachdenken, warum es solche Objektive gibt und offensichtlich auch gekauft werden. Kleiner Tip, die Antwort steht bereits hier im Thread.

Brächte Canon ein 35-150/2-2.8 L USM IS für 3000€ würden Leute wie du das natürlich total feiern. Von Tamron ist es absoluter Nonsens
 
Scheinbar siehst auch du dich als Nabel der Welt. Kannst ja bei Jens einziehen.

Aber einfach mal drüber nachdenken, warum es solche Objektive gibt und offensichtlich auch gekauft werden. Kleiner Tip, die Antwort steht bereits hier im Thread.

Brächte Canon ein 35-150/2-2.8 L USM IS für 3000€ würden Leute wie du das natürlich total feiern. Von Tamron ist es absoluter Nonsens
:top::top::top:
 
Scheinbar siehst auch du dich als Nabel der Welt. Kannst ja bei Jens einziehen.
Sorry für dich wenn 2 User deine Denkweise nicht verstehen... Du kannst jetzt bei Sony aus dem "vollen "schöpfen, demnächst kommt bei dir wohl das 400/2.8 und 600/4 von Tamron oder Sigma...
Brächte Canon ein 35-150/2-2.8 L USM IS für 3000€ würden Leute wie du das natürlich total feiern. Von Tamron ist es absoluter Nonsens
Canon wird solche sinnlosen Brennweiten nicht auf den Markt bringen - da konzentriert man sich auf sinvolleres wie z.B. 28-70/2.0...
 
Brächte Canon ein 35-150/2-2.8 L USM IS für 3000€ würden Leute wie du das natürlich total feiern. Von Tamron ist es absoluter Nonsens

Ich bin zwar nicht angesprochen aber mal ein Beispiel:
Ich war lange neidisch das Sony zu diesem Preis ein gutes 200-600 hat und hätte ein solches von Canon auch für 3000 gekauft, nun haben sie aber "nur" ein 100-500 für 3000 mit dem ich ganz lange gehadert habe.
Da ich es aber nun schon einige Monate benutze bin ich immer wieder froh das es eben genau dieses Objektiv geworden ist.
Die Naheinstellgrenze, das Gewicht und Transportmaß sind Dinge die ich sehr schätzen gelernt habe.
Und wie heißt es so schön "das Beste Objektiv ist das welches man dabei hat"
und ein Objektiv von 200mm Länge und 1,5 KG nehm ich einfach so zusätzlich mit.
Ich bin mir nicht sicher ob ich noch einmal ein Tamron mit dieser Brennweite mit RF Anschluss gekauft hätte wenn es dieses denn gäbe, zu negativ waren meine Erfahrungen mit Fremdherstellern.
 
Konkurrenz belebt in der Regel das Geschäft oder bewegt auch Canon das eine oder andere zu entwickeln. Das viele Dritthersteller preislich interessanter bei gleicher Qualität ist euch egal?
 
Das viele Dritthersteller preislich interessanter bei gleicher Qualität ist euch egal?

Das ist halt Unsinn. Wir leben in einer Marktwirtschaft, da sind die Preise genau da, wo der Markt den Preis als angemessen ansieht für die gebotene Qualität.

Drittanbieter müssen viel billiger (idR -30% bis -40%) sein als gemäß einzelner Aspekte der Spezifikation vergleichbare Ware vom Originalhersteller, um eine Chance auf gleiches Preis/Leistungsverhältnis im Auge der Kunden zu haben. Das ist nicht mal diskutierbar. So funktioniert der Markt - es sei denn die Drittanbieter sind allesamt karitative Einrichtungen und verzichten gerne massiv auf Profite. :ugly:

Dass jemand einen Dacia einem auf dem Papier ähnlichen (Reichweite, Verbrauch, PS etc) BMW vorzieht ist natürlich sein Recht. Aber der faire Markt-Preis bezieht in seiner Qualitätsbeurteilung sehr viel mehr als Spec-Sheets ein.

Auch für die Zukunft gibt es eine unumstößliche Logik:
Falls zu viele Leute wegen der Drittanbietersperre abspringen und sich die Zahlen in Summe für Canon ungünstig entwickeln trotz der viel höheren Umsätze mit eigenen Optiken, wird die Sperre fallen.

Wenn sie nicht fällt, ist die Sperre betriebswirtschaftlich günstig und Canon sind die paar abgewanderten No-Names völlig wurstegal.

Also: Mit der Realität abfinden und entspannt zuschauen, was passiert.
Wen es stört, der darf wechseln und niemand merkt's.
 
Konkurrenz belebt in der Regel das Geschäft oder bewegt auch Canon das eine oder andere zu entwickeln. Das viele Dritthersteller preislich interessanter bei gleicher Qualität ist euch egal?
Du kennst doch sicherlich den Begriff "ruinöser Wettbewerb"... bei einem Markt der abgestürzt ist kann jeder für sich die Konsequenzen ziehen...
Das ist halt Unsinn. Wir leben in einer Marktwirtschaft, da sind die Preise genau da, wo der Markt den Preis als angemessen ansieht für die gebotene Qualität.
Drittanbieter müssen viel billiger (idR -30% bis -40%) sein als gemäß einzelner Aspekte der Spezifikation vergleichbare Ware vom Originalhersteller, um eine Chance auf gleiches Preis/Leistungsverhältnis im Auge der Kunden zu haben. Das ist nicht mal diskutierbar. So funktioniert der Markt - es sei denn die Drittanbieter sind allesamt karitative Einrichtungen und verzichten gerne massiv auf Profite. :ugly:
Sehr gut auf den Punkt gebracht...:top:
Wenn zwei Produkte gleiche gut sind - können die auch gleich kostet und trotzdem kosten die "genausogute Dritthersteller-Obis" deutlich weniger... Wieso wohl...:rolleyes:
 
Interessanter Ansatz.
Fragt sich nur was die Hersteller dann machen.
Wieder auf den Canonzug aufspringen oder den Konkurrenten verhungern lassen.
Marktbereinigung.
 
Das bringt es für mich recht gut auf den Punkt
Auch für die Zukunft gibt es eine unumstößliche Logik:
Falls zu viele Leute wegen der Drittanbietersperre abspringen und sich die Zahlen in Summe für Canon ungünstig entwickeln trotz der viel höheren Umsätze mit eigenen Optiken, wird die Sperre fallen.

Wenn sie nicht fällt, ist die Sperre betriebswirtschaftlich günstig und Canon sind die paar abgewanderten No-Names völlig wurstegal.

Im zweiten Fall bin ich neugierig, wie sich der Gebrauchtmarkt bei Canon entwickelt, wenn die Kunden bei der Konkurrenz dafür Neuware womöglich immer noch günstiger vorfinden.

Sollte der erste Fall eintreten, stellt sich die Frage, ob es dann nicht schon zu spät ist. Wenn die preisbewussten Kunden mal bei der Konkurrenz investiert haben, wird man sie kaum zurückholen können.

Und eine letzte Anmerkung zu 'Drittanbieter müssen günstiger sein':
Sigma ist im L-Mount Erstanbieter und bei Sony Drittanbieter. Ihre Objektive haben in beiden Systemen den gleichen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe keine interessanten Objektive sondern entweder Kopien bekannter Brennweiten oder Zoom-Obis mit einem stark eingeschränken Bereich wie z.B. das Tamron 17-28... Obis wie 70-180 wo Brennweite und vor allem Stabi eingespart wurde...

und einige feiern es noch...:ugly:

Und Canon spart beim RF 16/2.8 und RF 24-105 STM mal eben die Ausleuchtung des kompletten KB-Sensors ein, beim RF 70-200/2.8 ist es dann die Konvertertauglichkeit, bei RF 100-500 kann man zwar den Konverter verwenden (obwohl´s dann schon recht duster wird), muss ihn aber erst abmontieren, bevor man das Objektiv in den kleinen Rucksack packt (den man sich ja extra gekauft hat, WEIL das Ding so kompakt ist)... und weisste was: einige feiern es noch...:ugly:

Während ich bei Canon 2.5k Euro Objektive kaufen MUSS, wenn ich Blende 2.8 brauche, KANN ich das bei Sony (und Nikon und Panasonic) zwar auch tun, MUSS es aber NICHT, weil entweder der Hersteller selbst oder ein anderer etwas entsprechendes auch zu günstigeren Konditionen anbietet. Wer natürlich einen Geldbaum im Garten hat, den muss das nicht weiter interessieren...
 
Interessanter Ansatz.
Fragt sich nur was die Hersteller dann machen.
Wieder auf den Canonzug aufspringen oder den Konkurrenten verhungern lassen.
Marktbereinigung.

Falscher Ansatz, denn an welche Kameras sollen die Objektive angeflanscht werden, wenn es keine Gehäuse mehr gibt?

Und was Gehäuse entwickeln betrifft, so müssen wir ja nur mal auf die Ergebnisse von Sigma blicken. Außer dem Foveon-Sensor ist da noch nicht viel herausgekommen…
 
Und Canon spart beim RF 16/2.8 STM
mal eben die Ausleuchtung des kompletten KB-Sensors ein,
Nein, bei 16mm wird der ganze Sensor ausgeleuchtet - nur eben nicht bei 14mm, aber das muss man erstmal verstanden haben...:rolleyes:
Ähnlich beim 24-105STM - das macht aber Sony beim 24-105G auch und es ist eine ganz andere Preisklasse...
Wer natürlich einen Geldbaum im Garten hat, den muss das nicht weiter interessieren...
Wer sagt dass das RF-System mit L-Objektiven (das gleiche gilt übrigens für Sony mit GM-Objektiven) für jeden das richtige ist? Es gibt den FIAT aber auch Porsche...
 
FP? Momentan eher noch ne Studie bzw. eher für Indie-Filmer interessant, aber ich denke mit der nächsten Generation (oder zwei) wird das Ding richtig brauchbar.

Naja - zwischen brauchbar und entwickeln von technischen Innovationen besteht wohl doch ein „geringfügiger“ Unterschied. ;)
Von den aufzuwendenden Kosten mal ganz abgesehen…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten