• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Hallo,
verfolge das hier sehr interessiert...
Zum Schalter, würde den hier vorschlagen:
Wippschalter 2 polig, 23 mm Durchmesser, rot oder schwarz
ist relativ klein und da er rund ist kann man in das Gehäuse bohren (rechteckige gehäuseeinschnitte sind aufwändiger)
Gruß Klaus

relativ klein ? :eek::lol::evil:
23mm !
da kenne ich ja fast kleinere Leistungsschütze

wenn dann eher segor.de
MS-245
Sub-Min.Kippschalter 2xUM
3A-125V Org.MIYAMA HighQ

das würde ich klein nennen
 
@ jar
Ok, "klein" ist relativ ;)
aber der Schalter den Du vorschlägst ist eben ein Kippschalter und steht weit aus dem Gehäuse. Da kann man schnell mal unabsichtlich gegenkommen und umschalten.
Ich würde hier lieber einen Wippschalter nehmen, der steht nicht so vor das mit dem Bohren hab ich ja schon gesagt.
Gruß Klaus
 
Hallo,
verfolge das hier sehr interessiert...

Zum Schalter, würde den hier vorschlagen:
Wippschalter 2 polig, 23 mm Durchmesser, rot oder schwarz
ist relativ klein und da er rund ist kann man in das Gehäuse bohren (rechteckige gehäuseeinschnitte sind aufwändiger)

Gruß Klaus

Das nennst Du klein? :eek:
Zudem finde ich bei einem Kippschalter die Gefahr des versehentlichen Umschaltens etwas hoch. Meist reicht da ja ein kleiner Druck.
Mir würde da eher der zusagen: http://www.conrad.de (im Suchfeld die Teilenummer 708216 eingeben, Direktlink klappt leider nicht)
 
:D

bei reichelt hatte ich auch erst geguckt aber die wippschalter sind da alle zu groß. wenn ich mich daran machen sollte, wird es wohl ein gehäuse mit "hosenclip", einem kippschalter ähnlich diesem hier

http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/3162_0.jpg

und eine low-current LED damit man auch das ausschalten nicht vergisst.

einen rechteckigen "wipper" könnte man auch verbauen...muss man eben ein wenig von hand feilen (sofern passenden feilen vorhanden).

mfg
 
@ jar
Ok, "klein" ist relativ ;)
aber der Schalter den Du vorschlägst ist eben ein Kippschalter und steht weit aus dem Gehäuse.

na ja muss ja nicht, den Knebel kann man kürzen, eine Printversion leicht zurücksetzten o.ä. oder im Batteriefach so setzen das er von aussen gar nicht bedient wird, ist ja nur zum pairen, power off kann ja auch einen extra schalter bekommen

ich denke immer noch an Automatik, Pairkabel drin, umgeschaltet und interne power off
 
Normalbetrieb: Gerät eingeschaltet, Kontaktpin geschlossen
Pairing: Gerät ausgeschaltet, Kontaktpin offen
So ist es, alles andere ist nur Aufwand.

So ein Kontaktschalter am USB-Stecker wäre zur Sicherheit schon nicht schlecht (zusätzlich). Der sollte aber dann wenn schon auch die Doppelfunktion haben und den Sender vom Akku trennen.
Es ist doch die Frage, zumindest für mich, ob man überhaupt eine USB-Buchse einbaut, geschweige denn 2. Wenn man das 'Kästchen' an die Kamera anbringen möchte, ist ein direkt angebrachtes USB-Kabel mit Ministecker am Ende für die Kamera die kompakteste Lösung. Das geht doch schon mit den verfügbaren Kabeln los: MiniUSB auf MiniUSB ist schon mal gar nicht verfügbar, oder zumindest exotisch. Also müsste ins Kästchen eine normaler USB-A Buchse, die ist RIESIG (habe ich gerade in einem Projekt verwenden müssen, superärgerlich der Platzbedarf!). Nee, ich will einfach von einem Kabel den MiniUSB abschneiden und das offene Ende im 'Kästchen' verlöten. Dann ist aber jegliche Schalterfunktion schwierig bis unmöglich. Nee, der Schalter ist beschlossen (also, für mich).

relativ klein ? :eek::lol::evil:
23mm !
:lol: - hab ich mir auch gedacht. Das angedachte Gehäuse ist nur 20mm hoch, AUßENMAßE :eek:!

ich denke immer noch an Automatik, Pairkabel drin, umgeschaltet und interne power off
Also, es gäbe für deine hartnäckigen Gedanken eine relativ einfache Lösung :): du verzichtest einfach auf die Standard-USB Buchse und suchst dir eine 'nette' 5-pol. andere Buchse. Die könnte dann auch rund sein (einfachere Gehäusebearbeitung) und vor allem kleiner. An die 5 pins schließt du 4xUSB und eben 'den PIN' an. Nun brauchst du sowieso zwei Adapterkabel, eins zur Kamera mit MiniUSB und eins zum Pairen mit Standard-USB-A. Genau! Beide bekommst du, wenn du ein normales USB-Kabel zerschneidest. An die offenen Enden machst du jeweils einen Stecker für 'deine' Buchse. Nun kannst du beim Kamerakabel den Pin offen lassen und beim Pairingkabel den Pin schließen. Wenn du dir eine kleine 7-pol. Verbindung suchst, kannst du auch ein/ausschalten mit dem Stecken des Kabels. Aber nochmal: das finde ich gar nicht so praktisch, weil man dann immer das Kabel einzeln rumliegen hat, wenn der Sender ausgeschaltet ist. Eine Frage der Zeit, dass es weg ist :D ...


Aber nochmal: ich bevorzuge für mich ein fixes Kabel am 'Kastl' und einen Schalter. Kippschalter hasse ich, Schiebeschalter ist gut. Der von MaFu vorgeschlagene ist allerdings ein übles Exemplar :D, ich meine, die Dinger sind wirklich ziemlich unzuverlässig. Offene Bauweise, keine veredelten Kontakte ... das Ding oxidiert schneller, als man das Projekt fertig hat :).
 
Nee, der Schalter ist beschlossen (also, für mich).

muss ich dann wohl auch, mit Kabel am Gehäuse ist nachvollziehbar, passende Kabel sucht man immer, ich habe zwar einige USB/mini, komischerweise funktionieren die meisten Geräte am besten mit ihrem ureigenen, mal Kabeltausch geht kaum

:lol: - hab ich mir auch gedacht. Das angedachte Gehäuse ist nur 20mm hoch, AUßENMAßE :eek:!

da wirst du vermutlich noch mal suchen müssen, entweder es passen 4 Mignons rein, oder 2 LiIo zu je 1Ah, sind aber auch kaum kleiner, hab hier gerade welche rumliegen, wenn ich die Abmessungen so betrachte kann ich auch bei Mignons bleiben, 2x 6mm = 13 in der Dicke, Mignon 14, Länge identisch, OK etwas weniger breit

die Dinger sind wirklich ziemlich unzuverlässig. Offene Bauweise, keine veredelten Kontakte ... das Ding oxidiert schneller, als man das Projekt fertig hat :).

stimmt, gute gekapselte kenn ich aber nur als 1x UM
 
da wirst du vermutlich noch mal suchen müssen ...
Nee, muss ich nicht und hab ich AUCH schon geschrieben, LiIon 18650, 2-3Ah, passt wie angegossen in das Gehäuse. Zusätzlich eine kleine Platine, die trägt den Spannungswandler, LiIon Lader, Schalter, Anschlüsse für den WUSB-Stick und das USB-Kabel und eine kleine Akkuüberwachung mit einer 2-farbigen LED: grün, orange (noch 1 Std.), rot (leer).

Wie gesagt, ich will nur noch geeignete Teile finden ...

P.S.: Wer auch ein 'bisschen' Zeit totschlagen will, kann ja hier mal mit Schaltersuchen :D. Sind nicht alle geeignet, klar, aber man bekommt tolle Ideen.
 
so wie ich das sehe 4x ! und AA für die Laufzeit (AAA scheint mir recht kanpp aus dem gelesenen Strombedarf)



Ich ging von aus nur die Stromlieferung zu entkoppeln, aber den Pin ignorierte ich weil ich das wohl überlesen habe, ja wenn das Teil nicht vorliegt...

ich bin dann auch für Schalter, aber der beim Stecken vom Druckerkabel geschaltet wird, als Mircoswitch

Vielen Dank ;) :top:
 
Nee, muss ich nicht und hab ich AUCH schon geschrieben, LiIon 18650, 2-3Ah, passt wie angegossen in das Gehäuse. Zusätzlich eine kleine Platine, die trägt den Spannungswandler, LiIon Lader, Schalter, Anschlüsse für den WUSB-Stick und das USB-Kabel und eine kleine Akkuüberwachung mit einer 2-farbigen LED: grün, orange (noch 1 Std.), rot (leer).
Wie gesagt, ich will nur noch geeignete Teile finden ...

ich find unter der Nummer nur 2000-2400 mAh

keine 3000 und wenn ich überschlage das ich 1/3 in die Spannungserhöhung stecken muss wird es weniger als 2 Ah netto geben

aber egal, welchen Wandler willst du nehmen ?

ich mag ja den induktorless MAX682, aber leider nur 250mA und 2 kaskadiert gibt nur 0,5A könnte was knapp sein, mit Spule ist es natürlich leichter

ein Lade IC für LiIo (auf einer Atmel Platine, muss noch mal googeln) hab ich schon irgendwo gesehen, ist echt niedlich und braucht wenig externe Bauteile

am USB über Nacht wieder aufladen wäre doch nett, aber dann ohne zu pairen.....
 
@jar: guck mal, wie das aussehen könnte. Die rechte Platine unter dem WUSB-Stick ist nur ein Platzhalter. Aber da kann man sehen, was man da noch unterbringt. Wie gesagt, an die rechte Stirnseite der Schalter und die Batterie-LED, die auch gleich Betriebsanzeige ist (bei dem Stromverbrauch des Sticks, sind ein paar mA mehr Strom auch egal). An der linken Seite der Zusatzplatine dann die Anschlüsse für den Stick und irgendwo auf der Unterseite (auch) die Lötpads für ein USB-Kabel.

Die Frage ist nur, wie man das alles ausführt: man könnte eine Platine so groß wie das Gehäuse machen (80x45), die dann 'snug' reinfällt und guten mechanischen Halt böte, auch für den Akku (anlöten). Allerdings würde ich auf alle Fälle die Ecke mit der WUSB-Antenne ausschneiden, damit nicht noch mehr 'Material' die Strahlung abschirmt. Und man müsste ein Langloch vorsehen, wo der Akku sozusagen ein Stück reinfällt, sonst wirds wirklich zu hoch. So eine Platine würde übrigens als Prototyp (so 10-20 Stck.) ca. 10€ kosten. Alternativ macht man die Platine nur so groß wie nötig und klebt alles mit Heißkleber rein :D ... dann kostet die Platine eben viel weniger (man bekommt für die gleiche Fläche halt mehr) und es lässt sich individueller basteln.

Ach so ja, Platine will ich auf alle Fälle, weil eben die beste Technik heutzutage nur noch als SMD zur Verfügung steht, besonders die Spannungsregler. Aber auch LiIon Lader gibts kaum bedrahtet.
 
Die Frage ist nur, wie man das alles ausführt: man könnte eine Platine so groß wie das Gehäuse machen (80x45), die dann 'snug' reinfällt und guten mechanischen Halt böte, auch für den Akku (anlöten). Allerdings würde ich auf alle Fälle die Ecke mit der WUSB-Antenne ausschneiden, damit nicht noch mehr 'Material' die Strahlung abschirmt. Und man müsste ein Langloch vorsehen, wo der Akku sozusagen ein Stück reinfällt,

klarer Fall, Platine Langloch, Antenne ausgeklinkt ! :top:

da hab ich auch keine andere Meinung :D

aber bitte ohne Entwicklungsfehler, wie bei meinem Timer und beim CT Fahrradstrom (schreiben was von 0,5A Aufladung und dan rechne ich nach, sind 1A was meinen Dynamo in die Sättigung treibt, erwärmt und den Wirkungsgrad verschlechtert, der ganze Aufbau für die Katz), das bremst die Nutzbarkeit sonst schon, bis man sich wieder aufrafft eine neue Platine zu machen.....

3000 mAh schönreden "18650 Li-ion 3,7V 3000mAh glaubwürdig?"
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=558795&postcount=37
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hama-Set ist heute bei mir eingetroffen und ich habe mit einem "fliegenden Aufbau" die tolle Idee des Threadstarters nachvollzogen. Funktioniert alles wunderbar. Danke für die gute Idee.
Meine Bastellösung werde ich aber erst nach meinen Ferien beginnen.
Im Augenblick sind für mich zwei Fragen offen:
  1. Der Energieverbrauch des Client ist nicht ganz unerheblich, was an der Wärmeentwicklung des Teiles erkennbar ist.
    Wurde der aufgenommene Strom schon mal gemessen? Wie hoch ist er?
  2. Bei der Lösung "Einbau im Gehäuse" wie vom Threadstarter vorgestellt und der sehr geringen Sendeleistung der W-USB-Module wirkt sich jede Form von "Abschirmung" (auch aus Kunststoff) dämpfend auf den hochfrequenten Übertragungsweg aus.
    Wäre es nicht besser, den Stick so zu platzieren, dass er möglichst weit aus dem Batteriegehäuse herausragt? Wurde das von einem der vielen Schreiber in diesem Thread schon einmal untersucht? Mit welchem Ergebnis?

Tschüss und Danke für fundierte Antworten
 
Den Durchschnittlichen Verbrauch bin ich grad am messen. Wir haben es nur schnell mal getestet mit 4x AA Batterien mit 1,2V und 2300mAh. Lief einige stunden ganz gut durch.

Das Gehäuse und der Sendeübertragung ist nicht so tragisch, die "verschlechterung" der Sendeleistung ist eher gering. Problematischer ist eher die Wärmeentwicklung.

mfg
 
Ziemlich langsam. :(
Wie schnell gehts denn mit Kabel?


Übrigens habe ich beschlossen, mich vorerst hier mal auszuklinken. Ich denke, es macht keinen Sinn in einem Thread total verschiedene Lösungen zu diskutieren. Fairerweise sollte der TO seine ursprüngliche Idee hier verfolgen und diskutieren können. Wichtigstes Merkmal dieser Lösung ist, dass sie praktisch jedermann mit ein wenig Geschick nachbauen kann. Wir (scorpio, jar, ich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit :D) verfolgen eine technisch deutlich 'aufgedrehtere' Lösung, die nicht mehr von jedem realisiert werden kann. Ich sehe sogar eine Lösung, die in Teilen vorgefertigt sein sollte (Zusatzplatine für den Stick mit den SMD Chips). Diese beiden Konzepte hier zusammen zu verfolgen scheint mir unglücklich, das sehe ich an den Fragen in den letzten paar Posts (kein Vorwurf!).

Ich werde jetzt jedenfalls an 'meiner' Lösung arbeiten und dann in einem eigenen Thread diskutieren bzw. präsentieren. Deshalb kann man ja trotzdem beim Nachbarn reinschauen :). Für die Anregung der WUSB Lösung generell möchte ich mich jedenfalls hier bei careyer bedanken.
 
...
Ich werde jetzt jedenfalls an 'meiner' Lösung arbeiten und dann in einem eigenen Thread diskutieren bzw. präsentieren. Deshalb kann man ja trotzdem beim Nachbarn reinschauen :). Für die Anregung der WUSB Lösung generell möchte ich mich jedenfalls hier bei careyer bedanken.

Vielen Dank. Das halte ich für einen guten Entschluss, denn der Thread hatte sich ja schon sehr weit von der ursprünglichen "Quick-and-dirty-Variante" des Threaderstellers entfernt.
Wenn das "aufgebohrte Projekt" dann mal präsentationsreif ist, wäre ich einem Nachbau durchaus interessiert. Aber fürs Erste werde ich mit der voluminösen Lösung gut klarkommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten