Normalbetrieb: Gerät eingeschaltet, Kontaktpin geschlossen
Pairing: Gerät ausgeschaltet, Kontaktpin offen
So ist es, alles andere ist nur Aufwand.
So ein Kontaktschalter am USB-Stecker wäre zur Sicherheit schon nicht schlecht (zusätzlich). Der sollte aber dann wenn schon auch die Doppelfunktion haben und den Sender vom Akku trennen.
Es ist doch die Frage, zumindest für mich, ob man überhaupt eine USB-Buchse einbaut, geschweige denn 2. Wenn man das 'Kästchen' an die Kamera anbringen möchte, ist ein direkt angebrachtes USB-Kabel mit Ministecker am Ende für die Kamera die kompakteste Lösung. Das geht doch schon mit den verfügbaren Kabeln los: MiniUSB auf MiniUSB ist schon mal gar nicht verfügbar, oder zumindest exotisch. Also müsste ins Kästchen eine normaler USB-A Buchse, die ist RIESIG (habe ich gerade in einem Projekt verwenden müssen, superärgerlich der Platzbedarf!). Nee, ich will einfach von einem Kabel den MiniUSB abschneiden und das offene Ende im 'Kästchen' verlöten. Dann ist aber jegliche Schalterfunktion schwierig bis unmöglich. Nee, der Schalter ist beschlossen (also, für mich).

- hab ich mir auch gedacht. Das angedachte Gehäuse ist nur 20mm hoch, AUßENMAßE

!
ich denke immer noch an Automatik, Pairkabel drin, umgeschaltet und interne power off
Also, es gäbe für deine hartnäckigen Gedanken eine relativ einfache Lösung

: du verzichtest einfach auf die Standard-USB Buchse und suchst dir eine 'nette' 5-pol. andere Buchse. Die könnte dann auch rund sein (einfachere Gehäusebearbeitung) und vor allem kleiner. An die 5 pins schließt du 4xUSB und eben 'den PIN' an. Nun brauchst du sowieso zwei Adapterkabel, eins zur Kamera mit MiniUSB und eins zum Pairen mit Standard-USB-A. Genau! Beide bekommst du, wenn du ein normales USB-Kabel zerschneidest. An die offenen Enden machst du jeweils einen Stecker für 'deine' Buchse. Nun kannst du beim Kamerakabel den Pin offen lassen und beim Pairingkabel den Pin schließen. Wenn du dir eine kleine 7-pol. Verbindung suchst, kannst du auch ein/ausschalten mit dem Stecken des Kabels. Aber nochmal: das finde ich gar nicht so praktisch, weil man dann immer das Kabel einzeln rumliegen hat, wenn der Sender ausgeschaltet ist. Eine Frage der Zeit, dass es weg ist

...
Aber nochmal: ich bevorzuge für mich ein fixes Kabel am 'Kastl' und einen Schalter. Kippschalter hasse ich, Schiebeschalter ist gut. Der von MaFu vorgeschlagene ist allerdings ein übles Exemplar

, ich meine, die Dinger sind wirklich ziemlich unzuverlässig. Offene Bauweise, keine veredelten Kontakte ... das Ding oxidiert schneller, als man das Projekt fertig hat

.