• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

reicht dafür nicht einfach wenn man ein Adapterkabel baut was auf der einen Seite einen USB Stecker hat und auf der anderen eine mini-USB-Kupplung ?

:confused:
 
Statt als Host zu fungieren (wie er an der Kamera benutzt wird) wird er als Device angeschlossen ?
reicht da nicht wenn man einfach die Datenleitungen verbindet?
 
Statt als Host zu fungieren (wie er an der Kamera benutzt wird) wird er als Device angeschlossen ?
reicht da nicht wenn man einfach die Datenleitungen verbindet?

Du verwechselst da was. Host ist am Rechner. Device ist die Kamera
Und lies mal bitte den Thread. Dann erkennst Du, dass es zur Unterscheidung, ob das Teil als Device arbeiten soll oder zur Indentifizierung am Host angesteckt wird, einen zusätzlichen Kontakt innerhalb der Docking-Station neben dem USB-Anschluss gibt, der entweder auf Masse gelegt wird (Device) oder eben nicht (Ident).

Ich hab's hier nochmal in's Bild geschrieben:

wusb_003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
achso .. gelesen hatte ich schon .. nur anscheint nicht richtig verstanden ...
Ok wir brauchen also einen weiteren Kontakt ;-)
 
hi ho...

braucht der client beim identifizieren am computer auch den zusätzlichen strom vom netzteil/akku ?

wenn ja sollte es denke ich ausreichen einen potentialausgleich zu erwirken (masse vom computer-USB-port mit der masse vom akku verbinden) und dann einen umschalter (EIN/AUS/EIN) zu verbauen, welcher dann entweder PIN und USB-client mit masse verbindet (betrieb) oder nur den USB-client (ident).

sofern ich jetzt nichts übersehen habe.

mfg
 
hi ho...

braucht der client beim identifizieren am computer auch den zusätzlichen strom vom netzteil/akku ?
Nein. Dabei befindet sich der Client-Stick auch nicht in der Docking-Station, sondern wird direkt in einem USB-Port am Rechner gesteckt. Insofern ist eine Stromversorgung durch das Netzteil gar nicht möglich, denn die geht auf die Docking-Station. Der Stick selbst hat gar keinen Anschluss dafür.
 
hi ho...

achso, ich dachte dass man das mit nem kabel von der dockingstation an den USB port des rechners gehen muss oder so.

aber egal, dann ist die sache noch einfacher. ein 2xEIN/AUS schalter verbindet die client-platine und den PIN mit masse (betrieb). ist der schalter auf "OFF", steckt man an das aus dem DIY gehäuse herausgehende kabel mit mini USB einen adapter auf USB A und stöpselt das dann zum identifizieren in den computer.

so könnte man es z.b. auch machen. wobei die methode darauf basiert, dass während des betriebs immer ein kabel links (canon) in der mini USB buchse steckt. aber ich nehme an, dass das übertragen der daten über die kontakte im akku-schacht auf grund des protokolls von canon eh zu aufwändig wäre.

mfg
 
Nein .. !
da ist meine Idee ja doch nicht so schlecht gewesen!

reicht dafür nicht einfach wenn man ein Adapterkabel baut was auf der einen Seite einen USB Stecker hat und auf der anderen eine mini-USB-Kupplung ?

Im Gehäuse integriert man einen Schalter!
(dieser wird so oder so benötigt)
mit diesem schalter unterbricht man die Stromversorgung.
Außerdem wir damit auch der Pin für die Umschaltung auf Ident unterbrochen.

somit wird bei eingeschaltetem Schalter die Kamera und der "Empfänger" mit Strom versorgt und der Pin für den normalen Betrieb ist geschlossen.

schaltet man um wird die Spannungsversorgung unterbrochen (Das Gerät ausgeschaltet).
Wenn jetzt an dem mini-USB-Port eine Verbindung zum PC hergestellt wird wird er wieder mit strom versorgt und kann connected werden.
 
hi ho...

ob man das alles in nen BG einbauen kann weiß ich nicht...ich denke mal das hast du vor wenn ich das richtig rauslese.

für die von mir genannte methoden reicht natürlich ein schalter. dieser muss aber zweipolig sein, darum auch 2xEIN/AUS. wenn nämlich masse des USB anschlusses und der PIN direkt verbunden sind, wird der PIN auch auf masse gezogen, wenn er in der PC-Buchse steckt, was nicht gewollt ist.

mfg
 
Ich hab's hier nochmal in's Bild geschrieben:
Vielen Dank, vor allem jar scheint den Pin hartnäckig zu ignorieren.
@jar: was nützt dem Pin deine Doppelbuchsenkonstruktion? Nein, es ist eigentlich keine Frage ... :D.

ja genau :-)
der schalter muss die Versorgungsspannung (+5V) und den GND von dem Pin unterbrechen
Die Idee, den Einschalter mit dem 'PIN-Schalter' zu kombinieren finde ich klasse! Die Umsetzung hängt vom Bauteil ab, am einfachsten wäre ein 2-pol. Schalter (also, 2 getrennte Schaltpfade). Die sind aber oft lästig groß.
 
Was wären das für Batteriepacks die in den Kasten hineinkommen?
2x AA ? oder AAA ?
Liebe Grüße
Markus:top:

so wie ich das sehe 4x ! und AA für die Laufzeit (AAA scheint mir recht kanpp aus dem gelesenen Strombedarf)

Vielen Dank, vor allem jar scheint den Pin hartnäckig zu ignorieren.
@jar: was nützt dem Pin deine Doppelbuchsenkonstruktion? Nein, es ist eigentlich keine Frage ... :D.
Die Idee, den Einschalter mit dem 'PIN-Schalter' zu kombinieren finde ich klasse! Die Umsetzung hängt vom Bauteil ab, am einfachsten wäre ein 2-pol. Schalter (also, 2 getrennte Schaltpfade). Die sind aber oft lästig groß.

Ich ging von aus nur die Stromlieferung zu entkoppeln, aber den Pin ignorierte ich weil ich das wohl überlesen habe, ja wenn das Teil nicht vorliegt...

ich bin dann auch für Schalter, aber der beim Stecken vom Druckerkabel geschaltet wird, als Mircoswitch
 
so wie ich das sehe 4x ! und AA für die Laufzeit (AAA scheint mir recht kanpp aus dem gelesenen Strombedarf)



Ich ging von aus nur die Stromlieferung zu entkoppeln, aber den Pin ignorierte ich weil ich das wohl überlesen habe, ja wenn das Teil nicht vorliegt...

ich bin dann auch für Schalter, aber der beim Stecken vom Druckerkabel geschaltet wird, als Mircoswitch

Und zum Ausschalten des Senders steckst Du dann immer ein Kabel an? :confused:
 
Und zum Ausschalten des Senders steckst Du dann immer ein Kabel an? :confused:

ach was weiss ich, soweit ich das bis jetzt verstanden hatte wird der Schalter zum pairen gebraucht,

entweder verstehe ich immer noch was nicht oder du

zum Ausschalten habe ich nix gegen einen richtigen Schalter, aber wenn das Pairingkabel steckt würde ich gerne auf einen Schalter verzichten, soll einfach bleiben die Bedienung und sicher sein
 
ach was weiss ich, soweit ich das bis jetzt verstanden hatte wird der Schalter zum pairen gebraucht,

entweder verstehe ich immer noch was nicht oder du

zum Ausschalten habe ich nix gegen einen richtigen Schalter, aber wenn das Pairingkabel steckt würde ich gerne auf einen Schalter verzichten, soll einfach bleiben die Bedienung und sicher sein

Aber zum pairen musst Du ihn doch sowieso ausschalten, da er dann den Strom vom PC bekommt. Da kann dann auch gleich noch der Kontaktpin mitgeschaltet werden.

Normalbetrieb: Gerät eingeschaltet, Kontaktpin geschlossen
Pairing: Gerät ausgeschaltet, Kontaktpin offen

So ein Kontaktschalter am USB-Stecker wäre zur Sicherheit schon nicht schlecht (zusätzlich). Der sollte aber dann wenn schon auch die Doppelfunktion haben und den Sender vom Akku trennen.
 
sag ich doch, ich habs nicht verstanden :D ABER jetzt

Aber zum pairen musst Du ihn doch sowieso ausschalten, da er dann den Strom vom PC bekommt.

nö, ich entkoppel +BATT vom Upc mit DIODEN

Da kann dann auch gleich noch der Kontaktpin mitgeschaltet werden.
Normalbetrieb: Gerät eingeschaltet, Kontaktpin geschlossen
Pairing: Gerät ausgeschaltet, Kontaktpin offen

eben und das will ich ohne Schalter, hmmm ich teste einfach
ob USB-B Buchse belegt ist,
oder ob USB-A Buchse nicht belegt ! ist

kommt ja nur beim pairen vor, ergo denke ich an Trasi ob USB GND und Blechkragen gebrückt ist, kommt auch nur vor wenn Stecker steckt, ggffs. nochmal invertieren.

So ein Kontaktschalter am USB-Stecker wäre zur Sicherheit schon nicht schlecht (zusätzlich). Der sollte aber dann wenn schon auch die Doppelfunktion haben und den Sender vom Akku trennen.

klar ist aber aufwändiger und daran denke ich wenn ersteres nichts wird
 
hi ho...

naja am "un-aufwändigstens" wäre wohl ein 2xEIN/AUS schalter. dann brauchste auch keine dioden. komplett ohne schalter möchte ich das lieber nicht haben, da man ja zum ein-/ausschalten immer erst das kabel rein-/rausfruppeln müsste sofern man eine "kabel-belegt-kontrolle" realisiert.

am schönsten fände ich einen wippschalter. wenn man da nix in der passenden größe findet, ginge natürlich auch ein miniatur-kippschalter.

hat schonmal jemand versucht über das WUSB system und dieses tool was im forum auch schon besprochen wurde mit der liveview funktion videos aufzunehmen ? wäre interessant ob das bei 5m oder 10m abstand auch noch funktioniert.

bzw. - wenn das livebild vom eos utility über diese reichweite funktioniert, sollte das tool auch arbeiten, da es ja die selben funktionen/bibliotheken nutzt.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten