• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY Slider Dolly (Zeitraffer)

Hallo,

ja, an sich ist mir die 16-60 sympathischer.

Aber bei der 10-80er scheint die Höhe mit der Zahnstange und den Lagern besser zu passen, so wie beim Pocketslider.

Die 16-60er ist höher und schmaler, die Zahnstange muss weiter in die Mitte, die Motoren stehen dann wohl seitlich etwas über die Grundplatte raus.

Ich weißt nicht ob ich je verlängere, wenn man das machen will dann ist die 16-60er natürlich besser. ;)

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

meine IGUS 10-80 ist endlich angekommen (l=1,20m), ich hab nach euren Antworten mit der 16-60er schon ein wenig Angst gehabt, die 10-80er wäre nicht sehr stabil, aber ich muss sagen, das Teil ist massiv - massiver als erwartet. Da verwindet sich nichts :)

Die letzte Woche war ich komplett mit der Webseite meiner Freundin eingespannt, jetzt kann es dann endlich losgehen. :)

Die Conrad Teile hol ich direkt vom Hauptsitz, ist nicht weit weg, was noch fehlt ist die Zahnradstange. Bilder und weitere Infos folgen. Ich hoffe ich bekomme den Dollyshield hin, hab zwar schon einiges gelötet aber mich trotzdem noch ein wenig mit Lötmaterial eingedeckt (dritte Hand usw.) :rolleyes:

Grüße Matthias
 
Hi Matthias,

bei mir war gerade etwas Sendepause. Auch andere Themen.

Meinen ersten Arduino 2009 hatte ich geschrottet. Wie das? Nun, die Anschlüsse am Conrad Motor sind wirklich lausig. Wegen fehlender Isolierung kam es zum Kurzschluss.
Ein neuer Arduiono war aber schnell da (Restbestände).... Der Slider geht wieder.
Allerdings bastle ich noch an meinem Antrieb. Der Zahnriemen tendierte dazu vom Antriebsrad zu rutschen. Heute habe ich diesbezügl. mit Mädler telefoniert.
Mal sehen, ob der Verbesserungsvorschlag von denen was bringt.

Parallel habe ich noch zwei Führungsrollen für den Riemen "beschafft". Auch nicht so einfach. Fündig wurde ich beim Segler-Bedarf.
Falls das mit dem Vorschlag von Mädler nicht klappt, versuche ich es mit den Führungsrollen.

Ich überlege noch etwas, einen Igus Slider zu bestellen.

Ciao Thomas
 
Hi,

so, die Conrad Teile hab ich auch alle, nur ein paar Schalter und Stecker fehlen noch, das muss ich noch austüfteln, wegen der Endstellung und den Anschlüssen, da muss ich mir noch Teile raussuchen.
Was wäre denn ein brauchbares 4-poliges Steckersystem mit Einbaubuchsen?

Was haltet ihr von Mini XLR 4-polig?

Gerade hab ich von IGUS ein nettes Paket erhalten, alle Kataloge, eine Starterbox mit coolen Parts, kleine Sliderschienen usw., echt klasse. Ich hab gewerblich bestellt, ich schätze deswegen hab ich das bekommen.

Hier mal ein Foto von der Starterbox, es war noch mehr dabei, noch 3 flexible Kettenglieder für Kabel und Schläuche und ein kleiner Block mit Kugelschreiber.

Vielleicht kann ich so einen kleinen Slider für die Motorverschiebung verwenden, quasi ein Slider auf dem Slider :)

Aber seht selbst:

20120905_102157.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch nett aus :)

Meinen Slider habe ich jetzt auch wieder gerichtet. Ich denke für Timelaps ist er brauchbar. Für Video einfach nicht.
Das Ruckeln kommt daher, dass das alles etwas "wackelig" ist. Liegt u.a. auch an dem schweren und hohen Manfrotto Kopf, den ich drauf habe.
Ich denke ideal wäre für so etwas ein Videokopf. Hatte vor kurzem einen Manfrotto beim Fotohändler in der Hand - der ist die Hälfte leichter.

Jetzt stehen zuerst einmal andere Dinge an, bevor es mit der Slider-Thematik weiter geht.

Ciao Thomas
 
Hi,

sieht ja nett aus der Laden, coole Teile :)

Hast Du dort schon bestellt?

Ist denn der KeyPad Shield komplett kompatibel, wenn das genauso funktioniert, warum nicht! Da ist wohl noch niemand drauf gekommen, schätze ich.

Grüße Matthias
 
Hi,

ich hab heute meinen DollyShield zusammengelötet.

Gestern bin ich nochmal schnell zum Conrad und habe mir einen neuen Lötkolben gekauft, klasse Teil für 20€, er lässt sich von 200-400 Grad regeln, ohne Station direkt am Griff, die Spitze ist für relativ fein, ausreichend um den Controller zusammenzubauen.

Ich hab ihn schnell mal rausgesucht: Conrad Lötkolben

Beim Programmieren des Arduino hatte ich anfangs kleinere Probleme, ich hab nur das Arduino an den PC angeschlossen, und den DollyShield erst danach aufgesteckt.
Allerdings bekam ich beim Upload eine Fehlermeldung, hab diesen Fehler aber beheben können, weil ich im Arduino Programm die Einstellungen nicht richtig eingestellt hatte.

Die Treiber für das Board wurden bei mir unter Win7 64bit direkt nach dem Anschließen an den USB Port alleine installiert.

Wichtig ist das richtige Board im Arduino Programm einzustellen:

- Arduino Duemilanove w/ ATmega328

Und der serielle Port:

- Com 7 (bei mir)

Ich hatte erst nichts an den Setting geändert und alles auf Standard, es war Port 1 voreingestellt und das Arduino Uno, also Board umgestellt und kurz im Gerätemanager unter Anschlüsse nachgesehen, dort wurde mir der Port 7 angezeigt. Im Arduino also auf Port 7 geändert und der Upload verlief einwandfrei.

Ansonsten hab ich mich 1:1 an die Anleitung von dani4103 des ersten Posts gehalten, vielen Dank nochmal an dieser Stelle, hat super funktioniert :top:

Abgesteckt, Dollyshield drauf gesteckt, 12 Volt an den Arduino und schon startete der Controller mit Willkommensbildschirm, ich war erleichtert :)

photo.jpg


Das Display hat an den 4 Ecken Löcher, aber leider sind keine Befestigungsmaterialen im Kit enthalten, also wird es nur über die angelöteten Pins gehalten, was mir etwas wackelig erschien.

Ich habe einfach 4 solche "Abstandshalterschrauben" eines PC Gehäuses genommen, auf welchen das Mainboard im Gehäuse verschraubt wird, das untere Gewinde der Abstandshalter habe ich mit einer Zahne direkt in die DollyShield Platine geschraubt, ist minimal größer als die Löcher und sitzt recht fest, man kann sein Display dann schön stabil auf dem Controller verschrauben.
Hier auf dem Bild sollte es zu erkennen sein:

photo.jpg


Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht eigentlich etwas dagen folgenden Keypad Shield statt dem von Perception Dynamic zu verwenden?

http://www.robotshop.com/dfrobot-lcd-keypad-shield-arduino-1.html

Ist ja deutlich günstiger und man wäre mit dem Gehäuse flexibler, weil man die Position der Ein/Ausgänge selber bestimmen kann.

Es gibt bereits ein Projekt, welches dieses KeyPad verwendet, allerdings ist zusätzlich das "miniE shield v1.3" notwendig, welches modular aufgebaut ist. Damit lässt sich ein Stepper Motor ansteuern.

Man kommt insgesamt nicht viel günstiger, man benötigt das KeyPad (ca. 15€+Porto), das miniE Shield (18€ +Porto) und einen EasyDriver v4.4 Port (ca. 13€) zur Ansteuerung des Stepper Motors.

KeyPad und Easy Driver gibt es beides hier:

http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&products_id=153

http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=32&products_id=33

Den miniE Shield Bausatz hier:

http://shop.airiclenz.com/product_info.php/products_id/31

Allerdings ohne Module, nur der Kameraanschluss ist vorhanden.

Hier findet ihr mehr Infos zu dem Projekt, man kann aber nur einen Motor ansteuern, von daher bietet der Dollyshield einiges mehr, wie auch die Ansteuerung der Astro Nachführungen.

Grüße Matthias
 
Hallo Matthias,

das mit den Abstandhalterschrauben sieht gut aus. Ich habe noch einen alten PC rum stehen - muss mal sehen, wie das Mainboard befestigt ist.

Was für ein Gehäuse nimmst du?

Ciao Thomas
 
Hi,

mit dem Gehäuse bin ich auch am Überlegen, ich hab mich mal ein wenig umgesehen, aber so richtig will keins passen. Wenn man die ganzen Teile zusammenrechnet, ist der Spass ja nicht gerade billlig, deswegen sollte das Ganze zum Schluss auch einigermassen ansehlich sein :)

Das was ich bisher an Eigenbauten im Netz gesehen habe, sah schon teil recht seltsam aus :rolleyes:

Ich bin ja schon fast am Überlegen, ob ich mir nicht auch dieses fertige Gehäuse für 50€ leisten soll. Aber ich warte noch, eilt nicht so sehr, ich mach erst den Rest fertig, dann seh ich weiter.

Grüße Matthias
 
Hallo an alle,
ich bin neu hier im Forum und habe vorgestern auch mein Dollyshield DIY Kit erhalten.
Natürlich gleich zusammengebastelt und getestet :) und dann kam auch die Frage auf in welches Gehäuse stecken...
Nachdem diverse vorhandene Rohgehäuse durchprobiert wurden habe ich mich für einen Eigenbau entschieden .
An Der Bodenplatte sind hinten zwei Löcher zum befestigen , die Seitenteile sind 4mm Plexi und die anderen Teile dünnes carbon.
Das resultat findet ihr hier:
 
Dto. sieht sehr professionell aus.

Kannst du sagen, wie du die Öffnungen geschnitten hast? Einfach ausgesägt oder hast du Zugang zu entsprechenden Maschinen?

@Mathias: Was macht dein Slider? Gibt es schon Bilder?

Ciao Thomas
 
Tolle Arbeit Dualex, bin auch noch auf der Suche nach einem geeigneten Gehäuse aber wie schon mehrfach erwähnt sind die Sachen die man bei Conrad und co. findet nicht ideal.
 
Habe mich auch eine Zeit lang mit Conrad Gehäusen beschäftigt, aber die sind wirklich nicht ideal.

Ich kann euch das Gehäuse von Portableslider wärmstens empfehlen. Kostet nur 50€ und ist perfekt. Hab's jetzt seit einigen Wochen im Einsatz und es ist halt wirklich ideal. Alles passgenau und stabil. Ausserdem sieht's natürlich schick aus. Für den Preis gibt's kein besseres Gehäuse.
 
Habe mich auch eine Zeit lang mit Conrad Gehäusen beschäftigt, aber die sind wirklich nicht ideal.

Ich kann euch das Gehäuse von Portableslider wärmstens empfehlen. Kostet nur 50€ und ist perfekt. Hab's jetzt seit einigen Wochen im Einsatz und es ist halt wirklich ideal. Alles passgenau und stabil. Ausserdem sieht's natürlich schick aus. Für den Preis gibt's kein besseres Gehäuse.

Wurde bereits hier erwähnt....

Aber in eine Bastelecke passen so Ideen wie von Dualexx besser.

Ciao Thomas
 
Habe soeben auch mein DSKit zusammengelötet. Funzt einwandfrei. Auch ich habe zum 1:600 RB35 Getriebemotor von Conrad gegriffen.
Werde versuchen ein Stecksystem zu finden, so dass ich einfach zwei 60cm Schienen problemlos transportieren kann und im Einsatz dann einfach zusammenstecke.

Dein Gehäuse hat echt was 8) Du hättest nicht zufällig Lust noch eines zu bauen? Wenn der Preis stimmt bin ich dein Kunde :D
Auf der Homepage der Schweizer ist das Gehäuse ausverkauft. Hab zwar mal eine Mail hingeschrieben und gefragt wanns wieder lieferbar ist aber deines sieht halt einfach besser aus! ;)
 
Hey pozelei, wenn du dein Stecksystem fertiggestellt hast, würde ich das mal gerne sehen. Bin auch noch auf der Suche nach den richtigen Ideen dafür...
 
Winterzeit ist Bastelzeit :D

Ein Thema, dass mich schon seit längerem reizt, ist das Thema Wassertropfenfotografie.
Dazu gibt es einen Bastelthread "Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger".

Der Bastelthread basierte Anfangs auf dem Arduino UNO mit dem LCD Shield von DFRobot. Inzwischen, die ausgereifteste Version, auf dem Arduino Nano.

Da ich mir das Dollyshield DIY Kit gebaut gebaut habe, welches auf dem Arduino Duemillanova basiert, überlege ich gerade, wie man den für das Thema verwenden könnte.

Es gibt ja wohl zwei Varianten an das Thema heranzugehen:

a) ein Magnetventil steuern, das einen Wassertropfen fallen lässt. Nach einer Verzögerung die Kamera mit Blitz(en) auszulösen.

b) Eine Lichtschranke zu installieren. Unterbricht der Wassertropfen die Lichtschranke, verzögert die Kamera mit Blitz(en) auszulösen.

Bei beiden Varianten kann man wohl auch so verfahren, dass man den Raum recht stark abdunkelt, die Kamera im Bulb-Modus auslöst und durch den Trigger a) oder b) nur die Blitzgeräte ausgelöst werden.

Variante a) könnte ich mir mit dem Dollyshield bzw. dem MX2 vorstellen, so wie er ist. Das im oben genannten Thread erwähnte Magnetventil arbeitet ja auch mit 12 Volt.
Anstatt des Gleichstrommotors vom Slider müsste man also auch das kurz ansteuern können.
Die Verzögerung zum Auslösen der Kamera müsste sich auch einstellen lassen - ich habe da was im Forum von Dynamic Perception gelesen...

Vielleicht könnte man den MX2 noch etwas "aufbohren", um auch die Variante b) mit gleicher Hardware nur mit verändertem Programm zu verwenden.

Hätte da jemand Lust mitzumachen?

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten