• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Super Projekt, lese schon ein paar Tage mit! :top:
Gib es einfachere/günstigere Lösungen (auch Eigenbau)?

die günstigste Lösung ist ein 3 Strippenprommer an der parallelen Schnitte, gebrannt mit pony2000, aber ist mühsam, erst in AVR Studio erstellen, als hex speichern, dann konvertieren zu bin und dann prommen mit pony, wobei in Pony alle Fuse Flags invers laufen man weiss nie welche man wirklich setzt oder löscht

super billig

also bessere billig Variante, mit CMOS als Puffer und Stromräuber die sich aus den Pullups speisen, so habe ich Atmel angefangen (ich würde mir trotzdem lieber jeden ISP Prommer holen der Mk2 kompatibel ist)

ISP_ST200.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Danke :)

Aber mir fehlt als "Elektronic-Dummy" die Verbindung zum AVR-Chip.
Programmer gibt es ja von Eigenbau ueber 15 Euro bis zu 40 Euro Loesungen?

Aber was mache ich, wenn ich den Programmer in der linken und den ATmega88 in der rechten Hand halte?

Wie bringe ich die zusammen?

(Sind zwar Grundlagen und nicht direkt zum Thema gehörend, aber mir würde es endlich zum lange vor mir hergeschobenen Einstieg der AVR Programmierung verhelfen :o )
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Aber was mache ich, wenn ich den Programmer in der linken und den ATmega88 in der rechten Hand halte?
Bau dir einfach ein kleines Programmier-Platinchen mit Sockeln für verschiedene Atmegas/Attinys. Programmier-Adapter kann man sich zwar selbst bauen, aber da kann man auch gleich fertige für bekommen (z.B. mySmartUSB)
Am einfachsten ist es aber gleich nen ISP-Connector mit auf die Platine zu machen. Dafür ist es ja auch da (ISP = In System Programmer). Für eine 2x3 Stiftleiste hat man eigentlich immer Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Genau sowas brauche ich. Der Part fehlte mir!

Dann wäre diese fertige Loesung also in Ordnung und kein Overkill (die beiden Links unten)?
(bzgl. jar's Tipp: kann übrigends auch Atmel AVR ISP mkII )

MyAVR:

 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Am einfachsten ist es aber gleich nen ISP-Connector mit auf die Platine zu machen. Dafür ist es ja auch da (ISP = In System Programmer). Für eine 2x3 Stiftleiste hat man eigentlich immer Platz.

sehe ich genauso (nur eben in 2x5 pol) ist aber auch egal, dein Atmel hat Beinchen, die haben Namen und die Pins müssen an den ISP, ob nun auf der Lochrasterplatte, oder einer extra Programmierplatine ist egal, ersteres beim Bau gleich mitzubestücken ist einfacher für spätere Änderungen, spart man sich das aus und einfummeln vom Chip
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Alles klar!

An den oben gezeigten Platinchen wird mir auch klar, dass fuer den ISP Anschluss keine zusaetzliche Logik benoetigt wird (wovon ich aber irrtuemlich ausging).

Also Datenblatt des jeweiligen AVR angucken und die entsprechenden Beinchen mit einem ISP Anschluss verdrahten, Programmer dran und fertig!

:top:
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

HDR hat anscheinend eine Fehlfunktion.
habs gerade beim Rumspielen bemerkt:
HDR Fehlfunktion:
C: 1/4s Ev:2 no:3 -ok
C:1/4s Ev:2 no:5 -ok
C:1/4s Ev:2 no:7 -ok
C:1/4 Ev:2 no:9 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:3 no:3 -ok
C:1/4 Ev:3 no:5 -ok
C:1/4 Ev:3 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:5 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 5 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:3 -ok
C:1/2 Ev:4 no:5 -ok
C:1/2 Ev:4 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/2 Ev:4 no:9 es wird t:-507:2 angezeigt Dauerauslösung die einzelnen Aufnahmen können abgebrochen werden.

Dewenne
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

HDR hat anscheinend eine Fehlfunktion.
habs gerade beim Rumspielen bemerkt:
HDR Fehlfunktion:
C: 1/4s Ev:2 no:3 -ok
C:1/4s Ev:2 no:5 -ok
C:1/4s Ev:2 no:7 -ok
C:1/4 Ev:2 no:9 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:3 no:3 -ok
C:1/4 Ev:3 no:5 -ok
C:1/4 Ev:3 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:5 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 5 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/4 Ev:4 no:3 -ok
C:1/2 Ev:4 no:5 -ok
C:1/2 Ev:4 no:7 es erfolgt keine Auslösung es wird nur von 7 auf 0 runtergezählt danach done
C:1/2 Ev:4 no:9 es wird t:-507:2 angezeigt Dauerauslösung die einzelnen Aufnahmen können abgebrochen werden.

Dewenne
Ja, das ist mir bekannt. Der Fehler ist hier eigentlich, dass der MT keine automatische Begrenzung einbaut.
Das ganze läuft so ab: Anhand der eingestellten Mittenzeit und der Ev-Spreizung wird der Minimalwert errechnet (=> (1<<(ev*(shots-1)/2)); )
Da ich hier nur mit integer-Werten und nicht mit Fließkomma rechne ergeben sich hier rundungsfehler welche bei einer zu großen Anzahl von Bildern bzw. zu großer Ev-Spreizung eine "0" ergeben und diese auf die Anzahl der Bilder hochgerechnet auch 0 bleibt.

Beispiel "C:1/4 Ev:2 no:9"

Mittenzeit entspricht 250ms, gespeichert wird dies als Wert von "250". Nun wird anhand der Bilder und der Ev-Spreizung die kürzeste Belichtungszeit errechnet. Bei 2Ev pro Bild ergibt sich die kürzeste Belichtungszeit zu 250ms/256 (da 2^(2*(9-1)/2)) = 256) und das ist kleiner als 1 und wird im Integer als auf "0" abgerundet. Muss ich wohl mal ändern, zumal eigentlich keine Kamera in der Lage ist kürzer als 1/60s über den Fernauslöser-Anschluss auszulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo MasterFX,

erstmal auch von mir ein dickes Lob für dieses Projekt. Ich hab's noch nicht selbst aufgebaut, und bin auch noch am überlegen, ob ich diese Version baue, oder auf Version 2 warte. Auf Seite 161 in diesem Thread gab's da mal so Andeutungen, das eventuell eine Version geplant ist, die auch USB OTG Host Funktionalität unterstützt, um die Kamera mittels USB fernzusteuern. Ist das noch immer als zusätzliches Feature geplant, oder wurde das schon verworfen? Ich wäre an so einer USB Version interessiert, und würde da auch meine Hilfe bei der Entwicklung anbieten. Hab zwar bisher von USB Protokoll und PTP nicht viel Ahnung, ich kenn mich aber 'nen bissel mit Embedded Programmierung aus (mache ich seit 11 Jahren beruflich).

Grüße, Philipp
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallihallo.

Erstmal Sorry für die teilweise unbeantworteten Anfragen
zu Platinen für den Multitrigger.
Da ich grade im Umzug steckte hatte ich kein Kopf für
irgend etwas anderes.
Generell könnte ich Platinen ätzen, aber ohne Bestückung,
und Bohren.

Ich hab aber mal eine andere Frage an den MasterFX.

Ich gehe mal davon aus, das der Prozessor randvoll ist.
Wäre es aber möglich im Trigger mit der Photodiode einen
gewöhnlichen Belichtungsmesser zu realisieren?
Eigentlich müsste das doch von der Hardware drin sein.
(Manchmal wünsch ich mir son Belichtungsmesser wie früher
man bräuche aber kein weiteres Gerät mitschleppen)

Danke, Andreas
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich gehe mal davon aus, das der Prozessor randvoll ist.
Wäre es aber möglich im Trigger mit der Photodiode einen
gewöhnlichen Belichtungsmesser zu realisieren?
Eigentlich müsste das doch von der Hardware drin sein.
(Manchmal wünsch ich mir son Belichtungsmesser wie früher
man bräuche aber kein weiteres Gerät mitschleppen)
Danke, Andreas

ich sag mal so, wenn es eine reine hell- dunkel Feststellung werden soll um z.B. eine Displaybeleuchtung zuzuschalten ist das kein Thema, hab ich ja auch, ein Messgerät in dem Sinne glaub ich nicht dazu gibt es zu viele Unbekannte, die Fotodiode wird nicht sehr präzise sein, vor allem müsste sie über das Lichtspektrum passend präzise sein, der AD Wandler auch, deswegen kosten ja vernünftige Belichtungsmesser etwas Geld, machbar wäre das im Rahmen von einer einfachen Genauigkeit, wobei ich nicht weiss wie ungenau du das wünschst, vor allem wer pegelt das ohne Referenz ein ?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wäre es aber möglich im Trigger mit der Photodiode einen
gewöhnlichen Belichtungsmesser zu realisieren?
Eigentlich müsste das doch von der Hardware drin sein.
(Manchmal wünsch ich mir son Belichtungsmesser wie früher
man bräuche aber kein weiteres Gerät mitschleppen)

Ich habe da auch schonmal drüber nachgedacht. Jedoch ist erstmal das Problem, dass die Fotodiode, die ich verwende, nicht der Empfindlichkeit des menschlichen Auges entspricht, worauf ein Belichtungsmesser bzw. Luxmeter angewiesen ist.
Die Genauigkeit sehe ich hier gar nicht mal als Problem, sondern vielmehr der Dynamikumfang der hier abgedeckt werden muss. So ist es bei Vollmond 0.25lx und an einem Sonnentag 100000 lx. Da muss man schon mit einem Logarithmierer arbeiten um dies überhaupt mit dem ADC erfassen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich habe da auch schonmal drüber nachgedacht. Jedoch ist erstmal das Problem, dass die Fotodiode, die ich verwende, nicht der Empfindlichkeit des menschlichen Auges entspricht, worauf ein Belichtungsmesser bzw. Luxmeter angewiesen ist.
Die Genauigkeit sehe ich hier gar nicht mal als Problem, sondern vielmehr der Dynamikumfang der hier abgedeckt werden muss. So ist es bei Vollmond 0.25lx und an einem Sonnentag 100000 lx. Da muss man schon mit einem Logarithmierer arbeiten um dies überhaupt mit dem ADC erfassen zu können.

ELV bietet das als Gerät für 30€ an also kann nicht so schwer sein,
Messbereich: 0 –100.000 Lux/Fc
Genauigkeit: <10.000 Lux: ±4 %; >10.000 Lux: ±5 %
Messzyklus: 0,2 Messungen/Sek.

also hier hab ich was gefunden BPW21 entspricht dem Auge, Filter eingebaut
http://www.mikrocontroller.net/topic/75421
http://www.mikrocontroller.net/topic/27489#new
http://basteln-mit-avr.de/atxmega32a4.html#luxmeter mit TSL2561 TWI (SMD)
http://elm-chan.org/works/lux/report.html

http://www.mikrocontroller.net/topic/72528#593624

Logarithmierverstärker könnte man auch finden

also in dieser Genauigkeit für einen Multitrigger2 mit mehr Speicher :D scnr wäre das machbar, ich meine ja immer noch ein m1284p ist zwar etwas teuerer, aber nicht unbezahlbar :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also, die BPW21 wurde (wird?) in Belichtungsmessern der Firma Gossen verbaut - hab ich gelesen. Den Dynamikbereich bekommt man mit einem externen 24-bit ADC schon hin (z.B. LTC2400), nur muss dann die restliche Beschaltung (z.B. Transimpedanzverstärker) auch diese Genauigkeit unterstützen (Microvoltbereich oder kleiner), und dann wird es schnell aufwändig, sowohl finanziell als auch von der Schaltung.

Der TLS2561 klingt auch nicht schlecht - der hat immerhin eine schaltbare Verstärkung.

Allerdings erscheinen mir beide Varianten etwas zu langsam(>100ms Conversion time), um sie auch als Trigger einzusetzen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also mir wäre es lieber wenn man sich um die Bugs kümmern würde die aktuell noch in der Firmware drin sind. Das muß auch nicht zwangsläufig wieder bei MasterFx landen wozu ist denn das Projekt open source oder ist MasterFx der Einzige der Lust hat da Hirnschmalz reinzustecken ?
Nen Belichtungsmesser würde ich lieber mit einem LDR realisieren der mißt schon logarithmisch aber im Multitrigger vermisse ich den nicht denn so genau wie man das damit hinkriegt schafft das meine Kamera auch und wenn ich was exakt vermessen will dann kaufe ich mir einen Belichtungsmesser - der ist dann kalibriert und Farbspektral optimiert und hat ne Kalotte und eine kleine Optik um den Meßbereich einzugrenzen. Es geht ja nicht nur um Schätzen und auch nicht nur um Elektronik.

Dewenne
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Soo, ich bin endlich mal dazu gekommen die Teile zu bestellen ^^.
Bei Reichelt gibt es die SMD-Widerständen leider nur noch in der Größe 1,1k.

Ich habe sicherheitshalber mal alle Teile doppelt bestellt. Ich werde wohl auch noch eine Platine mit Natriumpersulfat ätzen, das scheint mir etwas genauer und macht weniger Dreck (nicht die Entsorgung). Die ersten Versuche sind schon durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Bei Reichelt gibt es die SMD-Widerständen leider nur noch in der Größe 1,1k.
Die Gatewiderstände sind vollkommen unproblematisch. Die dienen nur zu Strombegrenzung beim Umladen des Gates. Rein theoretisch kann man sie auch ganz weglassen. Aber besser ist es den Spitzenstrom auf 20-40mA zu begrenzen. Also ~100 Ohm sollten schon sein. Wobei ich hier solche Kleinsignal MOSFETs schon Jahrelang ohne Vorwiderstand verwende (bei Schaltfrequenzen um die 0,5 kHz)
Zu groß sollten sie jedoch nicht werden, da sonst das Umladen zu lange dauert.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Okay, zur Not löt ich mir wo welche runter.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo Leute ich habe mir das teil zusammen gelötet und möchte das für mein Nikon D90 nehmen aber es wird immer nur die Scharfstellung raus gegeben und nicht das auslösen wo bei der Nikon ja beides zu Auslösung gebracht wird. Scharf stellen tut er aber auslösen nicht.

Keine Reaktion an Pin 26,
Pin 25 steuert ca. 3V raus

Ursachen?

gruß Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten