AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh
Multitrigger mit Yongnuo Funkauslöser verwenden.
So ein Funkauslöser ist eine feine Sache. Im Zusammenspiel mit dem Multitrigger wird es echt genial.
Man kann alle Funktionen des MT auch drahtlos verwenden. Drahtlos heißt natürlich auch daß man mehrere Empfänger damit ansteuern kann ohne über Kabel drüberzufallen.
Mehrere Blitze sind somit denkbar, mehrere Kameras für synchrone Stereofotografie mit Riesenbasis – aber auch einfach nur die kabellose Anbindung und Auslösung schafft Annehmlichkeiten.
Wie geht’s ? - oh danke der Nachfrage

...
> durch Ausprobieren fand ich heraus daß der Yongnuo Sender RF600 an seinen Kontakten im Blitzschuh vollwertig angesteuert werden kann.
Es ist aber nicht ganz trivial.
Es gibt einen Fokuspin, einen Shutterpin und Gnd.
Der Fokuspin liegt normal auf 0V und muß von außen auf 3V hochgesetzt werden.
Der Shutterpin liegt auf +3V und muß von außen auf Low gezogen werden löst aber nur aus wenn gleichzeitig der Fokuspin H Pegel hat.
Der Multitrigger liefert beides. Aber Fokus muß invertiert werden.
Man schließt den Fokuspin des Yongnuo ans Gate von Q1 an und den Shutterpin legt man einfach parallel auf den Shutteranschluß von Buchse X2 (Spitze).
Den Blitzschuh mit den Sonderkontakten habe ich erstmal provisorisch aus kleinen Schräubchen gebastelt. Da werde ich in Zukunft in Eagle ein schönes Bauteil mit maßgerechten Platinenkontakten generieren.
Egal – Mein Yongnuo funktioniert mit dieser Ansteuerung einfach prima.
Den zweiten Blitzschuh den ihr auf der Unterseite des Multitriggers seht benutze ich dazu den MT auf dem Blitzschuh meiner Kamera zu halten (Sony hat ja den etwas exotischen „Negativ“ Blitzschuh) - kontaktiert wird hier nichts.
Mit der beschriebenen Schaltung arbeitet sowohl der Fokus als auch der Shutter einwandfrei auch im Bulb Betrieb.
Wer die Yongnuo Funkauslöser hat wird wahrscheinlich schon den Lötkolben heizen.
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen!
Dewenne