• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Nun, dann bist du wohl blind, siehe Bilder

du verwechselst Symbol mit Package ;) das Symbol ist keine DIL Anordnung mit halbe Pinzahl links 1-14 und rechts 15-28 !
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

du verwechselst Symbol mit Package ;) das Symbol ist keine DIL Anordnung mit halbe Pinzahl links 1-14 und rechts 15-28 !
Nein ich verwechsel das nicht. Du hast eben noch behauptet dass in der avr-7 keine DIL-Variante des Atmegas drin ist, das habe ich ja wohl eindeutig widerlegt.

Ich habe doch gesagt, dass das Symbol in Eagle zwischen DIL und TQFP kompatibel ist, alle PINs liegen an der gleichen Stelle, das beudeutet dass man keinen Widerstand, keinen Kondensator etc. im SCHALTPLAN umlegen braucht. Dass man das Layout neu Routen muss ist ja logisch, weil DIL eben nicht TQFP ist.
Das ist doch gerade das schöne an den Symbolen => gleiches Symbol im Schaltplan aber andere Bauform in Layout. Wenn man merkt, dass es zu eng im Layout wird dann tauscht man eben das Package aus, aber am Schaltplan muss man nichts ändern (zumindest wenn man die Lib vernünftig gemacht hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Nein ich verwechsel das nicht. Du hast eben noch behauptet dass in der avr-7 keine DIL-Variante des Atmegas drin ist, das habe ich ja wohl eindeutig widerlegt.

DIL im Symbol mit Pin 1-14 links und Pin 15-28 rechts finde ich nicht

aber ich denke das weisst du und wir haben 2012 also ärgert mich Widerspruch nicht mehr (ich versuche nur zu erklären was mir beim layouten hilft nämlich schon im Plan die Bauteile entsprechend der WunschBestückung anordnen, evt. hilfts auch anderen für die Lochrastervariante)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich sehe schon, wir haben da eine unterschiedliche Denk/Arbeitsweise. Ich finde so wie es ist ganz gut.
Aber inzwischen bin ich von Eagle eh weg.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

jo, ich benutze allerdings nen laserdrucker + tonerverdichter. ich habe die platine letzten freitag gemacht, ist ganz gut geworden aber nicht optimal. hab jetzt aber auch noch nicht die zeit gefunden weiterzumachen mit dem projekt.

ich kann mal schnell ein bild machen wie die fertige platine aussieht. leider hatte ich weder ne cnc bohrmaschine noch eine für so kleine bohrer geeignete, da muss man halt sehr genau arbeiten. bei einem loch bin ich arg verutscht ^^, aber das wird schon irgendwie gehen.

einige leiterbahnen sind unterbrochen und kontakte futsch. die schrift kann man auch nicht erkennen. aber alles sachen, die kann man eigentlich kaschieren. das was da auf der oberfläche so komisch aussieht ist lötlack.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

@ekin06
Also mit zwei Overheadfolien übereinandergelegt zur Kontrasterhöhung und dann mit UV beschichtetem Rohmaterial wirds deutlich besser.

Dewenne
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

@MasterFX
Vielen Dank für den µC! Er lebt wieder !!

Dewenne
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Kein Ding. Wollte schon fragen ob er angekommen ist. Hat sich damit dann erübrigt.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Multitrigger mit Yongnuo Funkauslöser verwenden.
So ein Funkauslöser ist eine feine Sache. Im Zusammenspiel mit dem Multitrigger wird es echt genial.
Man kann alle Funktionen des MT auch drahtlos verwenden. Drahtlos heißt natürlich auch daß man mehrere Empfänger damit ansteuern kann ohne über Kabel drüberzufallen.
Mehrere Blitze sind somit denkbar, mehrere Kameras für synchrone Stereofotografie mit Riesenbasis – aber auch einfach nur die kabellose Anbindung und Auslösung schafft Annehmlichkeiten.

Wie geht’s ? - oh danke der Nachfrage :-) ...
> durch Ausprobieren fand ich heraus daß der Yongnuo Sender RF600 an seinen Kontakten im Blitzschuh vollwertig angesteuert werden kann.
Es ist aber nicht ganz trivial.
Es gibt einen Fokuspin, einen Shutterpin und Gnd.
Der Fokuspin liegt normal auf 0V und muß von außen auf 3V hochgesetzt werden.
Der Shutterpin liegt auf +3V und muß von außen auf Low gezogen werden löst aber nur aus wenn gleichzeitig der Fokuspin H Pegel hat.
Der Multitrigger liefert beides. Aber Fokus muß invertiert werden.
Man schließt den Fokuspin des Yongnuo ans Gate von Q1 an und den Shutterpin legt man einfach parallel auf den Shutteranschluß von Buchse X2 (Spitze).
Den Blitzschuh mit den Sonderkontakten habe ich erstmal provisorisch aus kleinen Schräubchen gebastelt. Da werde ich in Zukunft in Eagle ein schönes Bauteil mit maßgerechten Platinenkontakten generieren.

Egal – Mein Yongnuo funktioniert mit dieser Ansteuerung einfach prima.
Den zweiten Blitzschuh den ihr auf der Unterseite des Multitriggers seht benutze ich dazu den MT auf dem Blitzschuh meiner Kamera zu halten (Sony hat ja den etwas exotischen „Negativ“ Blitzschuh) - kontaktiert wird hier nichts.

Mit der beschriebenen Schaltung arbeitet sowohl der Fokus als auch der Shutter einwandfrei auch im Bulb Betrieb.

Wer die Yongnuo Funkauslöser hat wird wahrscheinlich schon den Lötkolben heizen.
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen!
Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo,

leider ist der Thread etwas zu lang um ihn nochmal komplett zu lesen. Daher einfach mal folgende Fragen:

Ich kann kein SMD löten und keine Platinen ätzen. Gibt es die schon fertig geätzt und gebohrt?
Oder ganz und gar fertig bestückt?

Oder kann das jemand gegen einen Obulus übernehmen?

Natürlich würde ich auch ein fertiges Gerät nehmen, aber das scheint ja nicht zu gehen.

Gilt die Stückliste am Anfang noch, oder hat sich da was geändert?


mfg
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Gibt es hier irgendwo noch einen Schaltplan der NON-SMD-Version? Ich kenne niemanden, der solche eine Platine herstellen und bestücken kann.

Was wird bei der Lochraster-Version für die Leiterbahnen benutzt? Eine Anleitung wäre sehr hilfreich.

mfg
Joerg
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Was wird bei der Lochraster-Version für die Leiterbahnen benutzt? Eine Anleitung wäre sehr hilfreich.
mfg
Joerg

für Lochraster bietet sich doch Schaltdraht 0,14mm² an

mit der Freeware Eagle Version kann man die Bauteile bestücken und die Leiterbahnen "zeichnen" evtl geht auch einseitig der Autorouter, wo Leitungen sich kreuzen nehme ich auf der Bestückseite Schaltdraht als Brücke oder Widerstände, gibt es auch als 0 Ohm Brücken
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

für Lochraster bietet sich doch Schaltdraht 0,14mm² an

mit der Freeware Eagle Version kann man die Bauteile bestücken und die Leiterbahnen "zeichnen" evtl geht auch einseitig der Autorouter, wo Leitungen sich kreuzen nehme ich auf der Bestückseite Schaltdraht als Brücke oder Widerstände, gibt es auch als 0 Ohm Brücken

Absatz 1 konnte ich noch mental verarbeiten, bei Absatz 2 bin ich dann gnadenlos gescheitert. Ich hab kein Wort verstanden. Soll ich quasi den SMD Schaltplan nehmen und mit NON SMD bestücken? Das sind doch weniger Bauteile als bei SMD.

Ich glaub das wird nie was.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten