• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wäre es möglich, die Shutterdauer auch über eine Einstellung in den Options zu verändern?
Ich schau mal ob ich das da noch reinquetschen kann. Sind leider nur noch ein paar Bytes frei...
Ich glaube ich muss demnächst nochmal ein bissl optimieren.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Kannst du nicht noch ein Speicher mit reinhängen oder einfach nen ATmega168 nehmen?
Wie sieht es mit der EAGLE Datei aus, darf man die haben? :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Kannst du nicht noch ein Speicher mit reinhängen oder einfach nen ATmega168 nehmen?
Speicher ranhängen nein. Atmega168, klar ist pinkompatibel, aber alle (~100 Leute) mit dem Atmega88 stehen dann blöde dar weil die Firmware nicht mehr kompatibel ist.
Ist aber auch nicht nötig, im Quellcode ist noch einiges an Optimierungspotential, nur komme ich momentan nicht dazu. Sind ja auch um die 3000 Zeilen Code.
Wie sieht es mit der EAGLE Datei aus, darf man die haben? :angel:
Hatte ich dir nicht irgendwo schon hochgeladen? Ich suche sie nochmal raus. Lizenz ist wie gesagt alles CC BY-NC-SA 3.0, siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Achso alles klar, danke. Hatte ich wohl überlesen.

Am besten wäre wohl, du pinnst die EAGLE mal vorne an.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hi,

gibt's den Trigger eigentlich zu kaufen?
Das wäre verdammt cool. :)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

^^ Beitrag durchgelesen? :)

Selbstbauen, oder MasterFX bestechen, noch eine Serie aufzulegen, oder auf Version 2 warten. :)

Ich bereue keinen Cent den ich hier investiert habe, bin gerade dabei das ganze nochmal nachzubauen (als non-SMD).
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich konnte im ersten Post jetzt nicht das Layout für die SMD Version als Download finden. Wäre es möglich, dass du dieses hier noch zur Verfügung stellst, für Leute, die selber ätzen?

Ich selbst habe den Smatrig2, aber da hat man wirklich wenig Lust, die Bedienung ist ziemlich umständlich. :angel:
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Falls es die Motivation von MasterFX steigern kann: Es gibt noch weitere Leute die an einer neuen Serie vom multi trigger Interesse hätten.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Falls es die Motivation von MasterFX steigern kann: Es gibt noch weitere Leute die an einer neuen Serie vom multi trigger Interesse hätten.
Ich weiß, du müsstest mein Postfach mal sehen.
Ich muss mal schauen ob ich da bald wieder Zeit zu finde. Da geht halt ne Menge Freizeit bei drauf.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hast du das Layout eigentlich selbst erstellt, also die Bahnen manuell gezogen oder automatisch erstellen lassen und dann nachgezogen?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hast du das Layout eigentlich selbst erstellt, also die Bahnen manuell gezogen oder automatisch erstellen lassen und dann nachgezogen?
Manuell, den Autorouter kannst du für sowas vergessen. Vorallem bei einseitigem Layout
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ja, hab ich mir schon gedacht. die abstände der bahnen sind allerdings schon sehr gering und auch die bahnen selbst. ist das nicht etwas bedenklich fürs selber ätzen? :P bei diesen dünnen bahnen reicht ja eigentlich schon der kleinste fehler und die platine ist hin.

wie stellt ihr so eure platinen her? mit uv-licht belichten, natriumhydroxid entwickeln und dann eisen(III)-chlorid zum ätzen? mit welcher methode hatte ihr bei diesem layout mehr glück? ich werde das mal morgen probieren, werde ich ja sehen obs brauchbar ist. ansonsten muss halt ein layout mit breiteren bahnen und abständen her.

dennoch, richtig gute arbeit :top:. machste sowas beruflich?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ja, hab ich mir schon gedacht. die abstände der bahnen sind allerdings schon sehr gering und auch die bahnen selbst. ist das nicht etwas bedenklich fürs selber ätzen?
Also Meiserati hat da scheinbar noch keine Probleme mit. So gering sind die Abstände auch gar nicht. Die dünnste Leiterbahn ist 10 mil. Der kleinste Abstand so 11-12 mil. Zugegebenermaßen sind einige Pads etwas klein geraten, was das selbst Bohren etwas schwierig macht. Aber ich habe sie ja fertigen lassen. Aber auch das selbst Bohren der Prototypen habe ich noch freihand hinbekommen.
:P bei diesen dünnen bahnen reicht ja eigentlich schon der kleinste fehler und die platine ist hin.
Wichter ist die gute Qualität beim Drucken/Belichten.
wie stellt ihr so eure platinen her? mit uv-licht belichten, natriumhydroxid entwickeln und dann eisen(III)-chlorid zum ätzen? mit welcher methode hatte ihr bei diesem layout mehr glück? ich werde das mal morgen probieren, werde ich ja sehen obs brauchbar ist. ansonsten muss halt ein layout mit breiteren bahnen und abständen her.
Frag Meiserati mal.
dennoch, richtig gute arbeit :top:. machste sowas beruflich?
Bin Elektro-Ingenieur, auf der Arbeit mache ich sowas aber nicht, das ist nur ein Hobby.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

hi,
gibts das Teil mal wieder komplett fertig zu kaufen?
thx
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wobei man sich das beim Atmega schonmal sparen kann, da in der Eagle-Lib der Atmega als DIL genau das gleiche Symbol hat (bis auf die beiden Zusätzlichen ADCs, VCCs und GND) wie die TQFP-Variante.

war ein Missverständnis

die Symbole sind zwar gleich aber nicht DIL siehe Beispiel mega 32 (644-1284)
noch schlimmer wenn man das Package wechselt, deswegen mache ich DIL und doppelte Pins aufeinander, in 5 noch eigendlich verboten, nun in 6.1 eingeführt.

Ich kann im Schaltplan schon die Bauteile anordnen wie sie hinterher optimal auf die Platte kommen (für den DIL Prototyp), erleichtert Stromlauflesen und minimiert R/C Suche, auch sehe ich schon vorher mögliche vermeidbare Kreuzungen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

war ein Missverständnis

die Symbole sind zwar gleich aber nicht DIL siehe Beispiel mega 32 (644-1284)
Ich habe aber vom Atmega88 TQFP vs. DIL geredet (denn darauf baut der MultiTrigger nunmal auf) und dort ist das Symbol identisch. Einfach mein Sch. nehmen und dann replacen, fertig.

Das man einen Mega32 nicht mit einem Mega644 vergleichen kann ist ja wohl logisch, der Mega32 ist ja schon ein altes Eisen. Hat ganz andere Pin-Funktionen etc. Das ist ja fast so als wenn du einen Intel P2 mit einem P3 vergleichst.

hi,
gibts das Teil mal wieder komplett fertig zu kaufen?
thx
Momentan nicht, zumindest nicht mehr bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich habe aber vom Atmega88 TQFP vs. DIL geredet (denn darauf baut der MultiTrigger nunmal auf) und dort ist das Symbol identisch. Einfach mein Sch. nehmen und dann replacen, fertig.

welche LIB ? ich hab mal gerade in die atmel.lbr und atmel-1.lbr geschaut
den 88er gibts da nicht, aber den 8er und der hat im Symbol keine DIL Anordnung (wie die meisten Atmelsteine) und da hier auch nach Lochraster Layout gefragt wurde fand ich den Tipp mit Symbol als DIL umzubauen für die optimale Vorplatzierung der Bauteile hilfreich ;) klar das das nicht dein SMD Layout betrifft
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

welche LIB ? ich hab mal gerade in die atmel.lbr und atmel-1.lbr geschaut
den 88er gibts da nicht, aber den 8er und der hat im Symbol keine DIL Anordnung (wie die meisten Atmelsteine) und da hier auch nach Lochraster Layout gefragt wurde fand ich den Tipp mit Symbol als DIL umzubauen für die optimale Vorplatzierung der Bauteile hilfreich ;) klar das das nicht dein SMD Layout betrifft
avr-6.lbr
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh


ist in der avr-7.lbr aber auch nicht im Symbol als DIL, ich tippe das war in der 6er auch nicht ;)

wie geschrieben war eher ein Tip für die Lochrasterfraktion, gleich mal im Schaltplan sehen wo die Pins liegen und danach die Bauteile möglichst kreuzungsfrei anordnen, bzw. gleich die Ports so vergeben wie die Route später optimal wird, man braucht ja nicht immer jede Sonderfunktion, wenn ein ADC nicht benötigt wird kann er auch digita IO spielen auf der richtigen IC Seite, an statt krampfhaft ums IC rumzurouten.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ist in der avr-7.lbr aber auch nicht im Symbol als DIL, ich tippe das war in der 6er auch nicht ;)
Nun, dann bist du wohl blind, siehe Bilder


wie geschrieben war eher ein Tip für die Lochrasterfraktion, gleich mal im Schaltplan sehen wo die Pins liegen und danach die Bauteile möglichst kreuzungsfrei anordnen, bzw. gleich die Ports so vergeben wie die Route später optimal wird, man braucht ja nicht immer jede Sonderfunktion, wenn ein ADC nicht benötigt wird kann er auch digita IO spielen auf der richtigen IC Seite, an statt krampfhaft ums IC rumzurouten.
Ist ja auch nett gemeint, aber genau in diesem Fall ist es eben nicht nötig, weil die Symbole eben identisch sind, es sind eben nur die paar Pins weniger die die DIL-Variante nicht hat, und der rest ist an der gleichen Stelle, nur die Pin-Nummern sind angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten