Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Platinen sind soeben eingetroffen.
Bevor ich loslege die ersten zu verpacken baue ich erstmal einen Komplett auf.
Nee das hat schon Leiton gemacht. Fräsungen bzw. Langlöcher werden scheinbar von Eagle3D nicht umgesetztah, hast ja doch Langlöcherfür den Powerconnector (selber gemacht ?)
Ja, sogar noch viel mehr...Das sieht sehr gut aus!
Ich freu mich schon auf mein Exemplar.
Das Layout habe ich mir schon mal angeschaut. Hut ab und Kompliment - da stecken sicher mehr als nur ein paar Stunden Arbeit drin !
Ehrensache...Daß Ihr auch die ISP Schnittstelle vorgesehen habt finde ich einfach genial.
Danke... auch an alle die mitgewirkt haben...Was mir an der ganzen Sache so gefällt ist daß es eine richtig schöne Teamarbeit war die das zustande gebracht hat. Was mir auch gefällt ist daß das ganze Projekt offengelegt ist so kann jeder was dazustricken wenn eine Spezialfunktion noch fehlt.
Ja, "ab" dem Bausatz ist es dabei. Habe hier ein paar Kilo "Rohstoff" liegen. Werde morgen anfangen die ersten loszuschicken...Ps. Das Rohgehäuse ist dabei ?
So wie in Bild 1 wird dann etwas das Bautsatz-Paket aussehen. Ich hoffe das ist OK so.
Bild 2 und 3 ein Teil meiner Bauteile.
Ich schreibe gerade noch eine Bauanleitung, welche ich dann online stelle. (Inkl. Bohrschablone für das Gehäuse)
Ich habe noch ein paar auf der Warteliste. Da bist du jetzt auch drauf. Preis ist für die Platine 8€, Bausatz 25-28€, fertig aufgebaut (bis auf das Gehäuse) 40-43€.Hammer, das kann ich gebrauchen. Um jetzt nicht das ganze Thema lesen zu müssen frag ich jetzt einfach mal nach den Preis und ob man da noch einen Bestellen kann. Auch gerne per PN.
Ja sie funktioniert. Die Blitzgeschwindigkeit ist natürlich durch das Blitzgerät begrenzt und überall unterschiedlich.Funktioniert die Stroboskop funktion einwandfrei? mochte damit einen Blitz Auslösen bzw ansteuern.
Ich habe noch ein paar auf der Warteliste. Da bist du jetzt auch drauf.
Ohne die genau Arbeitsweise des Gerätes hier verfolgt zu haben, aber gerade die 7D braucht für bestimmte Modi definitiv VORM Auslösen den Fokuspin. Sprich der Ablauf sollte so sein, wie eben am mechanischen Auslöser (sowohl dem eingebauten, als auch mit dem orginal Fernauslöser von Canon).
P.S.: Die 5DII & die 5D waren da übrigens am 'verträglichsten', die 1DmkIV 'zickte' auch. Wir haben gemutmaßt, dass es mit dem 'Entwicklungsstand' zu tun hat und neuere Kameras etwas pingeliger sind.
#ifdef AUSL_DDR
void ausloes(UBYTE __what)
{ if(!(AUSL_DDR & (1 << _camAUS | 1 << _camAF)))
{ AUSL_DDR |= (1 << _camAUS | 1 << _camAF);
AUSL_LED_PORT &= ~(1 << _camAUS | 1 << _camAF);
}
switch(__what)
{ case 0:
AUSL_LED_PORT &= ~(1 << _camAUS | 1 << _camAF);
ms_ausloes_flag=0;
break;
case 1:
AUSL_LED_PORT |= (1 << _camAUS | 1 << _camAF);
ms_ausloes_flag=0;
break;
case 2:
AUSL_LED_PORT ^= (1 << _camAUS | 1 << _camAF);
ms_ausloes_flag=0;
break;
default:
AUSL_LED_PORT ^= (1 << _camAUS | 1 << _camAF);
ms_ausloes_flag=__what; // normalerweise 25
break;
}
}
#endif
P.P.S.: Die Pins am Fernauslöser sind übrigens wirklich 'hart' mit dem internen Auslöser verdrahtet. Also, da mag schon ein Widerstand dazwischen sein, es sind aber keine verschiedenen Ports. Man kann das leicht messen: wenn man den internen Auslöser drückt, kann man den 'Pull-down' am Fernauslöseranschluss messen. Oder anders ausgedrückt, man kann den Zustand des Auslösers am Fernauslöserstecker abgreifen. Insofern funktioniert auch genau alles das, was mit dem internen Auslöser auch funktioniert, z.B. Aufwecken.
Beim Bausatz und Fertiggerät ist es IMMER dabeiKann man optional nen Gehäuse bei Dir gleich mit erwerben?