Ohne die genau Arbeitsweise des Gerätes hier verfolgt zu haben, aber gerade die 7D braucht für bestimmte Modi definitiv VORM Auslösen den Fokuspin. Sprich der Ablauf sollte so sein, wie eben am mechanischen Auslöser (sowohl dem eingebauten, als auch mit dem orginal Fernauslöser von Canon). Ich hatte mal an einem Testgerät gebastelt, um die Auslöseverzögerung zu messen, anderes Thema. Aber damals hatte ich mit der 7D eines Freundes genau die gleichen 'seltsamen' Effekte, je nach genauem Modus: AF/MF, SVA ja/nein, Serienmodus ja/ nein etc. Ich weiß die Ergebnisse nicht mehr genau, hab aber die Firmware so geändert, dass der Fokuspin zumindest immer mit bedient wird, nie NUR der Auslösepin. Die 100mS halte ich für unkritisch, 200mS sind auch nicht schlecht

.
P.S.: Die 5DII & die 5D waren da übrigens am 'verträglichsten', die 1DmkIV 'zickte' auch. Wir haben gemutmaßt, dass es mit dem 'Entwicklungsstand' zu tun hat und neuere Kameras etwas pingeliger sind.
P.P.S.: Die Pins am Fernauslöser sind übrigens wirklich 'hart' mit dem internen Auslöser verdrahtet. Also, da mag schon ein Widerstand dazwischen sein, es sind aber keine verschiedenen Ports. Man kann das leicht messen: wenn man den internen Auslöser drückt, kann man den 'Pull-down' am Fernauslöseranschluss messen. Oder anders ausgedrückt, man kann den Zustand des Auslösers am Fernauslöserstecker abgreifen. Insofern funktioniert auch genau alles das, was mit dem internen Auslöser auch funktioniert, z.B. Aufwecken.